Die Vielfalt unserer Rassen - Standbilder und Exterieur

  • Klar, zum Terrier kommen wir noch!

    Aber um es vorneweg zu nehmen geht es bei Terriern eben besonders um eine sehr steile Front und einen tendenziell kurzen Oberarm! :)



    #Analyse 8 YUNA, 1 Jahr alt

    Manus Hundewelt


    Ihr Standbild ist nicht ganz so ideal, weil sie mit der Hinterhand nicht vernünftig steht. Aber man sieht bei den Balancelinien schon mal, dass Kopf und Hals entsprechend ausgewogen platziert sind und sie eine gute Halslänge hat.


    Yuna gehört auch zu den Hunden mit einer eher dürftig ausgeprägten Vorbrust. Ihr Brustkorb reicht nicht ganz an den Ellbogen ran, man würde sich wünschen, dass die tiefste Stelle des Brustkorbes sozusagen auf den Ellbogen trifft und nicht noch eine "Lücke" davor entsteht. Vom Bild ist das zwar schwer zu sagen, aber ich denke dass sie einen eher schmal zulaufenden Brustkorb hat, die Ellbogen wirken dadurch auch etwas lose.

    Das Verhältnis vom Körper zu den Beinen beträgt etwa 50:50 (-> Traber)


    Auch Yuna gehört hier zu den Hunden mit einer eher steilen Front. Auf dem Foto stemmt sie minimal mit den Vorderbeinen, das KÖNNTE ein Hinweis auf einen etwas zu kurzen Oberarm sein (oder einfach am Foto und der Situation liegen).

    Der rote Pfeil soll nochmal verdeutlichen, dass der Ellbogen etwas lose ist und die tiefste Stelle des Brustkorbs nicht am Ellbogen liegt.

    Auch bei Yuna sehen wir eine tendeziell lange Lende!


    Insgesamt steht sie einfach noch in der Entwicklung und wirkt noch etwas substanzlos und etwas "weich" vom Gewebe :) Ich denke ihre Hinterhand ist nicht schlecht, lässt sich aber vom Foto her nicht so gut bewerten. Ich denke, die wird sich auch noch ein gutes Stück entwickeln und typbedingt noch einiges "draufpacken" - ich finde es auch absolut in Ordnung, dass Hunde in diesem Alter noch nicht aussehen wie Bodybuilder.


    Auf jeden Fall ein hübsches Mädel!

  • Ich muss da mal zukünftig ein Augenmerk drauf haben, wie Jin sich um Hindernisse "wickelt" - oder ich bitte besser meine Schwester drum, weil ich für Jin ja und seh dann natürlich nicht so gut, wie sie läuft.


    Allerdings könnte das mit der seitlichen Flexibilität schon stimmen - die Wendigkeit holen sie dann eher aus den langen Haxen.


    Hast du das mal nachgeschlagen?! :D


    Würde mich wirklich interessieren. Hab mich schon so oft gefragt, warum die Sloughis so verdammt steil sind.


    Wie sieht es denn bei richtigen Renngreys und Whippets aus? Hast du da evtl. Vergleichsbilder, die du verlinken könntest?

    Ich hab das Nachschlagen glatt vergessen :ops:

    Aber @pinkelpinscher hat das ganze deutlich fundierter und besser erklärt, als ich das könnte - bei den Orientalen fehlt mir einiges an Wissen.



    Okay, ich denke das ganze Rennsystem ist sicherlich alles andere als hundefreundlich

    Kommt drauf an. Was das kommerzielle Rennsystem in Großbritannien, Irland, den USA usw. betrifft, hast du sicher zum größten Teil recht - wobei es auch dort ganz tolle Züchter gibt, die wahnsinnig gut mit ihren Hunden umgehen. Aber eben auch viele schwarze Schafe.


    Das nicht kommerzielle Rennsystem auf dem europäischen Festland ist deutlich hundefreundlicher. Im Prinzip umgekehrt zum kommerziellen System: viele ambitionierte Liebhaber, wenige schwarze Schafe.

    Nicht umsonst gibt es auch auf dem Festland Dopingkontrollen. Meiner Meinung nach aber viel zu wenige - ich hab noch nicht eine mitbekommen und Jin läuft jetzt schon ihre dritte Saison.

    Was der Windhundrennsport allen anderen Hundesportarten voraus hat: Vor dem Wettkampf müssen alle Hunde durch die Tierarztkontrolle. Hunde unter 2 und über 6 Jahren nochmal vor dem zweiten Durchgang. Außerdem ist der Tierarzt die komplette Veranstaltung vor Ort und kann auch die Veranstaltung ablasen, wenn er meint, dass die Bedingungen nicht passen (bisher 3x erlebt, wobei 2x eine Gesamtentscheidung mit dem Verein war).

  • #Analyse 9 LOKI

    catsanddog


    Der war eine Herausforderung :rollsmile:

    Ich würde sagen, die Balancelinien passen schon mal! Somit schon mal ein Hinweis auf eine ausreichende Halslänge und eine gute Platzierung der Vorhand. Die Pfoten verschwinden zwar im Gras, aber ich denke auch die Hinterhand passt soweit. Was trotzdem auffällt ist ein extrem kurzer Mittelfuß. Ich frage mich ob er einen außergewöhnlich langen Ober- oder Unterschenkel hat - oder wirklich der Mittelfuß einfach sehr kurz ist?



    Auch hier könnte man etwas fehlende Brustkorbtiefe und einen etwas losen Ellbogen ansprechen (ich weiß gar nicht, ob ich überhaupt einen Collie oder Sheltie kenne, der da nicht "zu wenig" hat ....). Die Vorbrust ist gut sichtbar von der Seite, aber trotzdem eher mäßig ausgebildet, für einen KHC aber wohl eher noch im Bereich gut.

    Verhältnis Körper zu Beinen beträgt 50:50 -> steht insgesamt eher im Trabertyp.



    Auch bei Loki sehen wir eine steile Front. Mit rot habe ich nochmal den Bereich der fehlenden Brusttiefe und den losen Ellbogen markiert.

    Bei der Rückenpartie habe ich mich sehr schwergetan. Obwohl er kurzhaarig ist, sieht er sehr "weich" in den Übergängen aus und markante Landmarken wie Hüfthöcker oder Rippen kommen irgendwie nicht so gut raus, daher wäre er wohl auch ein Kandidat fürs Anfassen ;-) Ich tippe bei ihm aber auf eine tendenziell kurze Lende. Kommt das hin?


    Insgesamt finde ich ihn mega quadratisch und einen Ticken kurz im Rücken. Trotzdem im Gesamtbild harmonisch und in guter Balance!

  • Ich muss nochmal nachhaken. :smile:


    Das mit dem raumgreifenden Trab ufert ja z.B. beim HZ DSH ziemlich aus, bis zu welchem Grad ist es denn überhaupt sinnvoll, das durch Zucht zu fördern (also generell auf Rassehundezucht bezogen)?

    Wie viel Raumgriff ist noch funktional und wann ist es unnötig oder gar schädlich?

    Wie wichtig ist Raumgriff für arbeitende Hunde? Also wie wirkt sich viel Raumgriff konkret aus?

    Gibt's da auch größere Unterschiede je nach Einsatzzweck, dass das in manchen "Jobs" wichtiger für den Hund ist?

    Und schönere Bewegungen müssen ja nicht unbedingt gesünder oder effizienter sein, das liegt ja irgendwie auch im Auge des Betrachters?


    Das ist alles so ein Buch mit sieben Siegeln für mich. :???: Ich seh schon die Unterschiede bei den Hunden und glaube, dass ich allein dank diesem Thread hier einige Sachen beschreiben kann, wenn ich einen Hund anguck. Aber wofür das alles wichtig ist, wie alles zusammenspielt, welchen Einfluss ein steilerer Winkel haben kann, ... Puh. :ka:

  • :mrgreen-dance::applaus::applaus:


    Kommt alles hin, Bonadea .:cuinlove:


    Er ist vorne wirklich zu steil und auch zu kurz im Rücken, geringfügig. Er hat einfach auch sehr lange Haxen für einen KHC - gerne als hochbeinig beschrieben -, Brustkorb muss sich noch entwickeln - das ist bei KHC-Rüden oft erst mit vier, fünf Jahren wirklich abgeschlossen. Da kann mein kleiner 20 Monate Spargeltarzan nicht mithalten. :lol:


    Er ist gerade in "Ausstellungskondition", wegen mir könnte er ein paar Kilo weniger haben aber dann bekomm ich bei der Ausstellung auf den Deckel. Dass Gewicht gerade ist die unterste Grenze für die Ausstellung und die oberste Grenze bei mir, deswegen war das mit dem Rücken wohl etwas schwierig.


    In der Bewegung wird auch der noch lose Ellenbogen und etwas lose Bewegungsabläufe bemängelt, aber das geht ja anhand eines Bildes nicht zu beurteilen.


    vielen lieben Dank für deine ausfühliche Beurteilung. :nicken:=)

  • Spanische Jagdgebrauchskreuzung

    Alter: vermittelt als 2 jährig, hier geschätzt auf über 4, aber unter 10


    upload image">


    upload image">


    upload image">


    Galgo Espanol mit wahrscheinlich Greyhoundeinschlag. Die Ringelrute spräche für ne Prise Saluki oder ist Zufall, das Rot mit Leber ist einerseits sehr Podenco, kommt aber auch bei Greyhounds zb vor. Mutmaßlich ist der Hund red sable, liver dilute oder so. Ob die weiße Schnauze Alter oder aufgehellte Maske ist, wer weiß das schon.


    69-70 cm Schulterhöhe, 28,5kg



    Ich find ihn grundsätzlich gut gebaut.

    Eventuall minimale Rückenüberlänge.

    Hinten steht er teilweise leicht kuhhessig und die Hinterhand steht mir oft zu weit vorne und er hat ne leichte Schieflage beim Laufen, aber der Hund hat auch a) ne angeborene oder jung erworbene Skoliose und b) CES



    upload image">


    Die Muskulatur ist... ein Mittelding Neben einem Galgo Espaniol vom alten Schlag oder Züchter wirkt er breit, neben nem Greyhound wie ne zierliche Hündin.


    Ca. 1kg plus oder minus entscheidet, ob der Hund aussieht, wie eine muskulöse Dörrpflaume oder (in meinen Augen) zu wohlgenährt.


    upload image">


    upload image">


    upload image">

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!