Die Vielfalt unserer Rassen - Standbilder und Exterieur
-
-
Definitiv ein wunderschönes Modell für Hundeanatomie
Wer fragte noch nach dem Brustbein? Hier sieht man, wie alle Muskeln zusammenlaufen!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Die Vielfalt unserer Rassen - Standbilder und Exterieur* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
-
Kommt alles hin, Bonadea .
Er ist vorne wirklich zu steil und auch zu kurz im Rücken, geringfügig. Er hat einfach auch sehr lange Haxen für einen KHC - gerne als hochbeinig beschrieben -, Brustkorb muss sich noch entwickeln - das ist bei KHC-Rüden oft erst mit vier, fünf Jahren wirklich abgeschlossen. Da kann mein kleiner 20 Monate Spargeltarzan nicht mithalten.
Er ist gerade in "Ausstellungskondition", wegen mir könnte er ein paar Kilo weniger haben aber dann bekomm ich bei der Ausstellung auf den Deckel. Dass Gewicht gerade ist die unterste Grenze für die Ausstellung und die oberste Grenze bei mir, deswegen war das mit dem Rücken wohl etwas schwierig.
In der Bewegung wird auch der noch lose Ellenbogen und etwas lose Bewegungsabläufe bemängelt, aber das geht ja anhand eines Bildes nicht zu beurteilen.
vielen lieben Dank für deine ausfühliche Beurteilung.
Haha, supi! Freut mich, dass sich die Beobachtungen da decken - schön zu hören, dass man nicht total daneben lag.
Und mit 20 Monaten ist er wirklich noch jung und nicht "fertig"
Du meinst als so eine Art Inhaltsverzeichnis, oder als Übersicht?
Diese Fage stelle ich mir auch sehr oft, ehrlich gesagt.
Sinn und Zweck ist, dass an der Brustbeinspitze eben sehr viele Muskeln zusammenlaufen und je prominenter diese ist und je mehr "Platz" dort ist, umso stabiler und muskulöser ist die Front, Brust und Halspartie.
Aber je mehr echte Leistungshunde ich mir angucke (egal ob Jagd, Hütehunde- oder Rennhunde), desto mehr frage ich mich, ob "viel Vorbrust" nicht auch einfach ein "Idealbild" eines harmonischen Hundes darstellt und im Endeffekt für die Effizienz vielleicht gar nicht so bedeutend ist.
Aber das ist jetzt nur eine persönliche Einschätzung. Ich weiß z.B. dass Doris und Eva sehr viel Wert auf das Prosternum legen.
EDIT: eine gut gewinkelte Front gibt besseren Raumgriff/Schrittlänge im Trab und schönere Bewegungen
Ich muss nochmal nachhaken.
Das mit dem raumgreifenden Trab ufert ja z.B. beim HZ DSH ziemlich aus, bis zu welchem Grad ist es denn überhaupt sinnvoll, das durch Zucht zu fördern (also generell auf Rassehundezucht bezogen)?
Wie viel Raumgriff ist noch funktional und wann ist es unnötig oder gar schädlich?
Wie wichtig ist Raumgriff für arbeitende Hunde? Also wie wirkt sich viel Raumgriff konkret aus?
Gibt's da auch größere Unterschiede je nach Einsatzzweck, dass das in manchen "Jobs" wichtiger für den Hund ist?
Und schönere Bewegungen müssen ja nicht unbedingt gesünder oder effizienter sein, das liegt ja irgendwie auch im Auge des Betrachters?
Das ist alles so ein Buch mit sieben Siegeln für mich.
Ich seh schon die Unterschiede bei den Hunden und glaube, dass ich allein dank diesem Thread hier einige Sachen beschreiben kann, wenn ich einen Hund anguck. Aber wofür das alles wichtig ist, wie alles zusammenspielt, welchen Einfluss ein steilerer Winkel haben kann, ... Puh.
Komplexe Frage.
Werde ich versuchen zu einem anderen Zeitpunkt nochmal etwas näher drauf einzugehen (also aus meiner Sicht).
-
"Galgo" Spanische Gebrauchskreuzung.
Vermutlich Galgo Espaniol mit sehr hohem Whippetanteil. (Die Rückenlinie, Rute und Bemuskelung der Hinterhand machen das u. a. sehr wahrscheinlich)
Mutmaßlich 3 Jahre. 60cm. Dzt. 20,5kg und damit fast schon zuviel. (Auf den Bildern noch nicht. Da hat er zwischen 18,5 und 20)
Insgesamt ein relativ kurzer "Longdog". Steile Schulter, relativ kurzer Hals. Rückenlinie n bisschen zu aufgekrümmt, kommt mir teilweise vor.
Unterkiefer zu kurz. Jedenfalls optisch. Tatsächlich hat der Hund aber keinen nennenswerten Fehlbiss.
Nicht ersichtlich: leichte Fehlstellung des linken Ellenbogens, der wird etwas nach außen gedreht. Hund trabt wie ein bodybuildendes Pferd.
Leichte Fehlstellung der Vorderpfoten, die dreht er etwas nach außen.
Hinterhand - seitliche Muskulatur etwas schwach. Der Po ist knackig, der Rest der Schenkel wirkt in natura leicht unterentwickelt. Kann aber an ewig keine Bewegung liegen und sich noch ändern.
Hinten steht er sehr breit, kann aber auch Anspannung sein, da ein noch sehr unsicherer Hunf
Der Hund ist für zufrieden alt werden eher ungünstig gebaut, hat jetzt schon an mehreren Stellen beginnende Arthrose, aber er is pfeilschnell und hat enorme Sprungkraft.
Und n Größenvergleich zwischen 70cm Galgo und 60 cm Galgo
:
-
Also tatäschlich kenne ich mich da bei Rennpferden und den Distanzen wenig aus - mir ist nur auch schon immer aufgefallen, dass die insgesamt wirklich steil gebaut sind.
Was mich bei den Trabern auch immer wieder etwas verwundert ist ja, dass eine steile Schulter die Schrittlänge gewissermaßen determiniert.Insgesamt abgesehen von den Sprintern nicht steil, zumindest was die Galopper betrifft - bei den wirklich guten Pferden für die klassische Mitteldistanz (2000 - 2400 m) sieht man sehr oft bilderbuchmässige Winkelungen mit langer, schräger Schulter und 90° Winkel zum Oberarm. Die Traber sind ein anderer Fall, aber da ist ja die Belastung auch ganz anders. Rein intuitiv erschliesst sich mir die steile Schulter auch nicht. Ich hab irgendwo ein Buch mit sehr viel Info über die Biomechanik der Gangarten, muss das man wieder rauskramen...
-
-
Du meinst als so eine Art Inhaltsverzeichnis, oder als Übersicht?
Zwischendurch als Übersicht, z.B.
1. User Name - Hund - Seite
2. User Name - Hund - Seite
u.s.w. dann braucht man nur den nächsten wieder einfügen, wenn du wieder einen analysiert hast. Kopieren und zwischendurch wieder posten.
User können bei Interesse deine Analyse zu einem bestimmten Hund schneller finden und nachlesen.
Außerdem sieht man nach der Aktualisierung, welche du schon hast.
-
Muss ich mal gucken, ob das was wird. Bild von Fb gezogen und extern wieder hochgeladen
Ich hau einfach mal den Rassestandard mit rein.
Allgemeines Erscheinungsbild Einer der kleinsten Terrier. Tief gestellter, schneidiger Hund, kompakt und kräftig, mit guter Substanz und starken Knochen. Narben, bei ehrlicher Arbeit erworben, sind ehrenhaft und sollten nicht übermäßig bestraft werden. Jor tiefer gestellt, kompakt und kräftig stimmt schonmal, obwohl sie hier auch recht plüschig ist.
Was auch immer schneidig bedeuten soll.Ich finde sie hat recht große Augen, wurden aber vom Richter auch schon als sehr schön bezeichnet. Die Rute ist so gerade wie möglich, aber sehr selten lustig getragen, ausser auf dem Hundeplatz.
Die Pfoten? Auf keinen Fall katzenähnlich und werden gerne mal ausgedreht.
Nen bisschen größer als 25cm ist sie auch.
Sonst scheint sie doch ganz gut rein zu passen, hätte ich nicht erwartetKopf Oberkopf Schädel: Leicht gewölbt, breit, gute Weite zwischen den Ohren.
Stop: Ausgeprägt.Gesichtsschädel Fang: Kräftig, keilförmig. Der Fang ist ca. ein Drittel kürzer als der Schädel, dieser gemessen vom Hinterhauptbein zum unteren Ansatz des Stops.
Lefzen: Gut geschlossen.
Kiefer / Zähne: Kräftige Kiefer; Zähne stark und ziemlich groß; perfektes, regelmäßiges Scherengebiss, wobei die obere Schneidezahnreihe ohne Zwischenraum über die untere greift und die Zähne senkrecht im Kiefer stehen.
Augen: Ziemlich klein, oval, dunkel. Ausdrucksvoll, leuchtend und forsch.
Ohren: Aufgerichtet, weit voneinander auf dem Oberkopf angesetzt. Mittelgroß und spitz. Perfekt aufrecht, wenn sein Interesse geweckt ist, dürfen sie beim unaufmerksamen Hund zurückliegen.Hals Kräftig und mit guter Länge, im Einklang mit korrekter, ausgeglichener Gesamterscheinung, dabei harmonisch in gut gelagerte Schultern übergehend. Körper Kompakt.
Rückenlinie: Gerade.
Rücken: Kurz.
Lenden: Kurz.
Brust: Rippenkorb lang, gut gewölbt mit guter Brusttiefe.Rute Kupieren der Rute früher freigestellt.
Mittellang kupiert, hoch angesetzt, vervollständigt so perfekt die gerade Rückenlinie. Aufrecht getragen.
Unkupierte Rute von mäßiger Länge, um dem Hund ein harmonisches Erscheinungsbild zu geben. Am Ansatz dick, sich zur Spitze verjüngend, so gerade wie möglich, munter, aber doch nicht allzu "lustig" getragen, so die gerade Rückenlinie perfekt vervollständigend.
Gliedmaßen Vorderhand Ellenbogen: Gut am Körper anliegend.
Unteram: Vorderläufe kurz, kraftvoll und gerade.
Vordermittelfuss: Fest und aufrecht.
Vorderpfoten: Rund, gut gepolstert und katzenähnlich. Im Stand und in der Bewegung absolut gerade nach vorne gerichtet.Hinterhand Allgemeine Erscheinung: Breit, kräftig und muskulös.
Knie: Gut gewinkelt.
Sprunggelenk: Hacken tiefstehend, mit grosser Schubkraft.
Hinterpfoten: Rund, gut gepolstert und katzenähnlich. Im Stand und in der Bewegung absolut gerade nach vorne gerichtet.Gangwerk Vorderläufe sollten sich gerade nach vorne bewegen, Hinterläufe folgen deren Spur; Sprunggelenke parallel und sehr geschmeidig, damit die Ballen in der Bewegung sichtbar werden. Haarkleid Haar Hart, drahtig und gerade, dicht am Körper anliegend, dickes Unterhaar. Am Hals ist das Haar rauer und länger und formt eine Mähne, welche das Gesicht einrahmt. Kurz und weich an Kopf und Ohren, mit Ausnahme von sehr wenig Barthaar und wenig ausgeprägten Augenbrauen.
Farbe Alle Schattierungen von rot, weizenfarben, schwarz mit Loh oder grizzle. Weiße Abzeichen oder Flecken sind unerwünscht.
Größe Widerristhöhe: Ideal: 25 cm
-
oh gott wie süß!!
was ist das für ein Terrier? ein Norwich Terrier?
Ich wusste gar nicht, dass es sooo kleine Terrier gibt
ich will das!
-
Narben, bei ehrlicher Arbeit erworben, sind ehrenhaft und sollten nicht übermäßig bestraft werden. -
Narben, bei ehrlicher Arbeit erworben, sind ehrenhaft und sollten nicht übermäßig bestraft werden. Hallo, das ist ein Terrier! Das sollte in jeder Terrierbeschreibung stehenn
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!