Die Vielfalt unserer Rassen - Standbilder und Exterieur
-
-
Du schreibst oben, es geht um die Hinterhandwinkelung
Ich nehme an, die ist wesentlich besser als auf den Fotos erkennbar, weil eben viel zu weit rausgestellt.
Mit so einem Stellung hat selbst mein Pudel eine stark abfallende Oberlinie (und geht automatisch in Standbeinposition)
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Die Vielfalt unserer Rassen - Standbilder und Exterieur* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
eine stark abfallende Oberlinie (und geht automatisch in Standbeinposition)
Was ist eine stark abfallende Oberlinie?
Und was ist die Standbeinposition?
-
Es bezog sich noch auf die Antwort, die ich Hennie vorhin gegeben habe und wo geschrieben wurde, dass der Stand die Winkelung extrem unterschiedlich wirken lässt. Weil sie davon ausgegangen war, dass ihr Labrador eine eher schlechte Winkelung hat.
Es ist einfach nur das Beispiel dafür, dass selbst bei identischem Stand die Verlagerung des Körperschwerpunkts viel aus macht.
Eine schlechte Hinterhandwinkelung hat sie so oder so, nichts desto trotz wirkt es meiner Meinung nach auf dem unteren Bild deutlich "besser" durch die Verlagerung des Körperschwerpunkts und das andere Tragen des Kopfes, weil sich mehr Knie aufzeigt.
Bezog sich noch hier drauf.
Hennie : Man kann bei der Hinterhand tatsächlich unfassbar viel schummeln je nachdem wie man den Hund den Körperschwerpunkt wählen lässt. Meine junge Hündin hat eine tendenziell eher schlechte Hinterhand. Ich kann aber durch die Art wie ich sie stelle und wie ich den Fokus nach vorn aufbaue / ihren Körperschwerpunkt bestimme in beide Richtungen deutlich schummeln. Ich kann es viel schlimmer, aber auch viel besser aussehen lassen als es ist.
-
@Brizo Achso :)
@Vakuole Die Oberlinie bezeichnet die gesamte Linie vom Hinterhauptstachel des Kopfes bis zum Rutenansatz.
Die Rückelinie bezeichnet die Linie zwischen dem Punk zwischen den Schulterblättern und dem Rutenansatz.
Standbeinposition nennt sich das wie beim Schäferhund. Wenn die Hunde so weit rausgestellt werden, dass der Schwerpunkt hinter den Körper kippt, dann gehen die Hunde automatisch in die Standbeinposition, um den Schwerpunkt wieder unter den Körper zu kriegen. Das ist dann diese typische tiefergelegte Position beim Schäferhund, wo man sich dann wundert, dass es "normal" gar nicht so krass ist wie gestellt. Schäferhunde werden ja ein bisschen anders gezeigt. Weiß nicht, ob das noch für ein paar andfere Rassen gilt, aber an sich sollen die halt schon parallel stehen, wie hier gewünscht ist, damit man das beurteilen kann.
-
Danke für die Erklärung.
Mein Leihenauge sieht da jetzt bei beiden Aufnahmen kein so grossen Unterschied.
Aber ich sitzt hier auch mit Geodreieck und messe nach und bewerte es nicht rein optisch, weil ich dafür noch viel weniger ein Auge habe.
Zur Bewertung der Hinterhand "beurteile" ich folgende Punkte (Ergänzung erwünscht):
*Winkelung vom Knie
*Winkelung vom Sprungegelenk
*"Lage" der Kuppe
gucken wir uns das mal bei Bob (der arme Kerl brauchte einen Namen
) an
Ich hab leider nur Winkelungen für einen Schäferhund gefunden und weiss nicht, ob das für alle Rassen anwendbar ist.
Da wird gesagt, der Winkel vom Kniegelenk sollte bei 90-100° liegen.
Das Sprunggelenk bei 60°.
Ich finde den regen Austausch super!
-
-
Ich versuche mich auch einmal.
Als Hauptquelle habe ich einen Artikel aus der Verbandszeitschrift des DWZRV (Deutscher Windhundzucht- und Rennverband e.V.) sowie verschiedene Rassestandards (UK, Schweden, USA, Australien) genutzt. Ich bin Laie, das nur vorweg.
Auf den primären Einfluss des Whippets komme ich bei unserem Mischling vor allem deshalb, weil mich eine Whippetzüchterin (keine Vermehrerin) sehr angetan auf das Exterieur und den Bewegungsablauf der spanischen Katastrophe ansprach. Mit dem Hinweis, dass Ohren und Fell aus Whippetsicht eine Zumutung sind.
Gesamterscheinung und Körperbau
ZitatDas Schulterblatt (Scapula) AB muss in etwa die gleiche Länge haben wie der Oberarm (Humerus) BC. Die Schulterwinkelung (ABC) beträgt ungefähr 90°. Für die Hinterhand EDF gilt optisch das Gleiche, also ebenfalls ein Winkel von ungefähr 90°. Somit sind Vorder- und Hinterbeine annähernd rechtwinkelig zur Körpermittelebene ausgestellt und bestehen funktionell aus zwei Segmenten: dem Ober- und Unterarm, bzw. dem Ober-und Unterschenkel.
Tja, geht so, meine ich.
ZitatUm ausgewogen zu erscheinen, muss der Körper des Whippets so hoch wie lang sein, der ganze Körper sollte optisch in ein Quadrat passen.
Passt.
Vorbrust
Ich habe mir unzählige Bilder prämierter Whippets angeschaut und kann weder bei unterschiedlichen Rassestandards noch auf den Bildern eine ausgeprägte Vorbrust gefunden. Gefunden habe ich folgendes: Der Whippet-Standard beschreibt, dass der Brustraum ausreichend Platz für Herz und Lunge bieten soll. Hierfür muss er genauso hoch wie lang sein.Das könnte einigermaßen passen.
Den gewünschten "Daisy Cutting Gait" hat sie definitiv nicht, je nach Erregungslevel sieht sie eher wie ein Dressurpferd mit spannigen Bewegungen aus, bis hin zu Piaffe und Passage.
Rücken
Auf der Höhe des Widerrists und etwas darüber hinaus ist das Fell recht lang und wildschweinähnlich, das irritiert ein wenig bei der Betrachtung der Rückenlinie und erweckt den Eindruck eines Senkrückens.
ZitatDie Lende beim Whippet soll immer kräftig und gewölbt sein und weder flach noch buckelig wirken.
Die Lende darf durchaus Länge zeigen, solange die vom Standard gewünschte Rückenspannung nicht verloren geht. Ein zu langer Rücken erwirkt jedoch den Eindruck, dass die sogenannte „S-Kurve“ verloren geht.
Hinterhand
ZitatDie goldene Regel für eine perfekte Hinterhand:
Wenn zwischen Ausgangspunkt 0 und 1, zwischen 1 und 2, von 2 zu 3 und von 3 zu 4 der Abstand genau die gleiche Länge hat, spricht man von der perfekten Hinterhand. Der Whippet wirkt in diesem Fall harmonisch in der Hinterhand.
Die richtige Länge der Kruppe zeigt die Linie 0 bis 1, ebenfalls die richtige schräge Lage. Linie 1 zu 2 zeigt die korrekte Länge des Oberschenkels, Linie 2 zu 3 die Länge des Unterschenkels und Linie 3 zu 4 die richtige Länge des Mittelfußes. Alle roten Linien haben die gleiche Länge.
Na ja, der Unterschenkel wirkt etwas lang und könnte nachteilige Folgen für die Gesundheit haben (HD).
Sprunggelenke
Zitatgut unter der Kruppe situierte, senkrecht stehende Sprunggelenke
Nicht perfekt, aber ok, meine ich.
-
-
jUmOs kannst du mal die Lende im Vergleich zum Brustkorb bei ihr einzeichnen?
Das würde mich wirklich interessieren.
So rein opt. hätte ich jetzt nämlich bei ihr eher auf eine kurze oder normale Lende getippt (aber das ist so schwer zu sehen, beim dunklen Hund noch mehr), anstatt wie im Whippetstandard beschrieben erwünschte etwas längere Lende.
(Ja sie ist kein Whippet, aber wenn du sie daran vergleichst
)
Guck mal hier, Bob hat ja noch ne Kruppe und die gehört dazu (idealmaße und winkel usw sind jetzt nicht soo wichtig, aber fand auf die Schnelle das Bild gut)
Danke, werde es an unserem Bob noch ergänzen später.
Bemerk erst was Bob für ne Abkürzung ist, hab ich ja passend gewählt.
Aber ich glaub unser Bob gewinnt wohl eher kein Blumentopf
-
Kurze Frage als zwischengrätsche
darf ich euch Standfotos der 3 idioten einstellen und jemand der Lust hat analysiert sie?
Ich fände es super interessant, traue mir das aber überhaupt nicht zu
-
FozzyDogbone probieres doch mal selbst.
Wir helfen dann alle auch, wenn was nicht klar ist oder wenn was nicht korrekt eingezeichnet ist.
Ich hab Milly beim ersten Mal auch ein paar Linien voll verhunzt
.
Zumind die Linien einzeichnen ist nicht so schwer.
Linien kann man mit Paint3D oder Powerpoint (damit geht es sogar noch besser
) gut einzeichnen.
Wenn die Linien da sind, ist das mit der Bewertung was anderes und da können sich dann alle austoben
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!