Die Vielfalt unserer Rassen - Standbilder und Exterieur
-
-
Ich hab von dem allen zwar keinen blassen Schimmer aber danke für die ganzen Erklärungen, da kann selbst ich als absoluter Laie mir etwas darunter vorstellen. Und manche Sachen sind noch interessanter wenn man sich dann den eigenen Hund ankuckt. Zb ging es vorhin ja auch viel um den Winkel vom Vodermittelfußknochen. Entweder ich brauch ne neue Brille oder Micos ist im freien Stand fast senkrecht?
Geht das?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Die Vielfalt unserer Rassen - Standbilder und Exterieur* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Habe mich grad durch deine Bilder gewuselt. Ja, er scheint sehr senkrecht zu stehen. Die Locken helfen dabei natuerlich nicht viel, und man hat ja leider keine X-Ray Brillen, damit man auf die Knochen schauen kann
Aber ein Hund der im Stand fast senkrecht steht (z.B. wie auf einigen Bildern von Rocky auch, wo er so auf den "Zehenspitzen" steht) kann auch hypermobile Gelenke haben und durchtreten. Ich bin mir leider aber nicht sicher, was fuer Auswirkungen ein zu steiler Winkel bei Hunden hat. Bei Pferden fuehrt das zu Bockhufen.
Gibt es da bei Hunden auch Auswirkungen?
-
Klar, die Bewegungen werden sehr "stelzig" und "hart", der Raumgriff ist erschwert und andere anatomische Strukturen müssen die Belastung bei jedem Schritt kompensieren.
Bzgl. der Krallen kann man bei Hunden mit "Hasenpfoten" übrigens oft sehr lange, nach vorne gerichtete Krallen beobachten, bei aufgeknöchelten Katzenpfoten eher rundwachsene Krallen. Aber das ist jetzt nur indirekt mit der Hufstellung beim Pferd zu vergleichen
Und weil wir ja auch bei den Pfoten waren ....
Hier nochmal ein Beispiel für "Plattfüße" bzw. sehr stark ausgeprägte Hasenpfoten bei einem Galgo
Und aufgeknöchelte Zehen bei einem Boxer (mit vieeeeeeel zu langen Krallen ....)
-
Ach, also fast so aehnlich. Naja. Im ganz verallgemeinerten Sinne.
Finde es sehr interessant, wie aehnlich es doch sein kann. Und sobald man sich ein mal ausgiebig mit Anatomie und Biomechanik auseinander gesetzt hat, egal bei welchem Tier, faellt es einem bei anderen Tieren auch sofort leichter, Schwachstellen zu erkennen.
-
Sorry, ich muss noch mal fragen...
Er ist stark überbaut, und hat dadurch einen regelrechten Knick in der Rückenlinie
Wodurch genau entsteht denn dieser Knick in der Rückenlinie?
Wie gesagt, auch das ist wieder fotoabhängig...
...hier zb hat er den nicht so, wie auf dem gestellten Bild...
...aber wegleugnen kann ich den ja nun nicht.
Hängt damit auch das Schaukeln beim langsamen Gehen zusammen oder hat das nichts miteinander zutun?
Edit: und natürlich auch von mir ein Danke für eure Beurteilungen!!!
-
-
Bzgl. der Krallen kann man bei Hunden mit "Hasenpfoten" übrigens oft sehr lange, nach vorne gerichtete Krallen beobachten, bei aufgeknöchelten Katzenpfoten eher rundwachsene Krallen. Aber das ist jetzt nur indirekt mit der Hufstellung beim Pferd zu vergleichen
Ja, genau das trifft auf Pablo seine Krallen vorne zu. Die wachsen einfach nach vorne geradeaus und würden wohl niemals den Boden berühren. Man sieht aber trotzdem, dass sie auch ohne Bodenkontakt schnell deutlich zu lang sind. Hinten ist das nicht so krass, da sind die Pfoten eher aufgeknöchert.
Man ist das interessant hier
-
Kann man iwas machen um ihn da zu unterstützen? Jetzt weiß ich auch was mich immer an seinem Gang gestört hat ohne den Finger drauflegen zu können
Er wirkt stelzig das hat mich immer irritiert. Er kann zwar auch "normal" laufen aber gerade wenn er einfach frei iwo hin laufen kann neigt er zu diesem Gang.
Wow das stark ausgeprägte Hasenfüße. Und die Krallenlänge ist da normal?
-
Ganz kurz zusammengefasst und vereinfacht weil müde und so: Ich würde es mit einem Hohlkreuz beim Menschen vergleichen.
Sorry, ich muss noch mal fragen...
Er ist stark überbaut, und hat dadurch einen regelrechten Knick in der Rückenlinie
Wodurch genau entsteht denn dieser Knick in der Rückenlinie?
Wie gesagt, auch das ist wieder fotoabhängig...
...hier zb hat er den nicht so, wie auf dem gestellten Bild...
...aber wegleugnen kann ich den ja nun nicht.
Hängt damit auch das Schaukeln beim langsamen Gehen zusammen oder hat das nichts miteinander zutun?
Edit: und natürlich auch von mir ein Danke für eure Beurteilungen!!!
Dadurch dass er so stark überbaut ist “schiebt” die Hinterhand von hinten oben den schwächsten Teil der Wirbelsäule, in seinem Fall direkt hinter den Schultern, nach vorne unten. Da da dann aber eben die durch die auf dem Boden stehenden Vorderbeine stabilisierten Schulterblätter sind kann der Rücken nicht in einer Kurve durchhängen, sondern es entsteht eben dieser Knick. Desto entspannter und “kartoffelsackiger” er dasteht, desto mehr sollte man es sehen, weil die Bauchmuskeln dann nicht so gut gegen halten können.
Der Knick ist nicht gut für die Wirbel, die werden dadurch in einer so nicht vorgesehenen Weise aneinander gedrückt, deswegen würde es ihm sicher dauerhaft helfen möglichst gute Rumpfmuskulatur zu haben, die den unphysiologischen Druck von den Wirbeln nimmt.
-
Kann man iwas machen um ihn da zu unterstützen? Jetzt weiß ich auch was mich immer an seinem Gang gestört hat ohne den Finger drauflegen zu können
Er wirkt stelzig das hat mich immer irritiert. Er kann zwar auch "normal" laufen aber gerade wenn er einfach frei iwo hin laufen kann neigt er zu diesem Gang.
Wow das stark ausgeprägte Hasenfüße. Und die Krallenlänge ist da normal?
Ich hab grad irgendwie kein Foto von deinem Hund im Kopf - kannst du nochmal eins einstellen oder verlinken? Oder mal ein Video zeigen?
Ich denke "viel machen" kannst du da nicht. Zwischendurch mal osteopathisch abchecken lassen und ein Auge drauf haben.
Nein, die Krallen vom Galgo sind viel zu lang.
Ein gutes Beispiel, warum die "es muss ein Blatt Papier noch drunter passen" Methode für viele Pfotentypen Murks ist.
-
Oh, eine Frage haette ich auch, nun wo das Wort ueberbaut faellt.
Bei Pferden gibt es ebenfalls stark ueberbaute Pferde, meist Westernpferde, vs. Pferde mit sehr ausgepraegtem Widerrist, deren Vorderhand eher einem Berg gleicht. Man will allgemein aber, dass die Kruppe niedriger ist als die Vorderhand.
Wie sieht das beim Hund aus? Will man den Ruecken ebenfalls "bergauf"? Kommt das auf den Sport an bzw. fuer was die Rasse gezuechtet wurde? Oder will man den Ruecken moeglichst gerade haben? Hunde haben ja in dem Sinne keinen sehr ausgepraegten "Widerrist".
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!