Welche Rassen würdet Ihr mir empfehlen? - Teil 2
-
-
Groenendael
Dalmatiner würd ich nicht nehmen, die haben extrem viele Probleme mit rassetypischen Krankheiten.
Und so unkompliziert mit den Nerven scheinen die auch alle nicht zu sein.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Welche Rassen würdet Ihr mir empfehlen? - Teil 2* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Springer Spaniel
-
Haben wir im Training auch einen, der ist auch recht nervös vom Grundcharakter, weiss aber nicht ob das Rassetypisch ist.
weiß ich auch nicht so recht... ist die Hündin, die ich kenne eben auch...
Ist nicht untypisch und man muss nen bissl was investieren, um nen wirklich coolen Alltagsbegleiter zu bekommen. Aber es ist machbar. Nur Fellpflege ist eben echt nen Thema.
Ich werf mal ganz vorsichtig einen gemäßigten Gos in den Raum, nicht alle werden solche Riesen wie der Eggnog, Hazeli ist zB unter 50cm.
Und mit Micha hättest du nen Trainer an der Hand, der dir genau sagen kann, auf was du achten musst und dich auch gut unterstützen würde.
-
Dalmatiner würd ich nicht nehmen, die haben extrem viele Probleme mit rassetypischen Krankheiten.
Und so unkompliziert mit den Nerven scheinen die auch alle nicht zu sein.
Mhm, ich kenne 5 Dalmatiner. 4 von FCI-Züchtern und einer vom belgischen Viehmarkt. Alle sind sehr entspannt, ruhig, können aber auch richtig powern. Sind alle 5 Reitbegleithunde und müssen da auch gute Nerven haben, sonst wären die dafür überhaupt nicht geeignet.
Und auch bei der Züchterin die ich zusammen mit ner Freundin besucht hatte (damals für sie nicht für mich) kamen mir die Hunde nicht sonderlich nervenschwach vor.
Das mit den rassetypischen Krankheiten ist halt so ein Ding. Ich kenne es das Dalmatiner recht häufig Allergien haben, auch HUU ist wohl möglich, aber nicht so häufig vertreten. Der Dalmatiner vom Viehmarkt hat HUU. Aber ansonsten kenne ich beim Dalmatiner noch Epilepsie und HD, Krankheiten die bei vielen größeren Hunderassen vorkommen. Hab ich noch Krankheiten vergessen oder überlesen?
Groenendael schau ich mir mal an.
-
Hab ich noch Krankheiten vergessen oder überlesen?
So weit ich weiss dürfen Dalamatiner nur speziell gefüttert werden.
Ich bin kein Dalamatinerspezialist, ich hab nur jetzt in den letzten Monaten 4 Stück kennen gelernt (und in unserer ehem. Trainingsgruppe waren 2). Alle vom Züchter (SKG oder VDH) und alle haben ein eher schlechtes Nervenkostüm, die meisten haben mit Allegieren ein Thema, alle brauchen wohl ein bestimmtes Futter
.
Aber wenn du da andere kennen gelernt hast und da vielleicht schon passende Linien und Züchter kennst, umso besser
-
-
auch HUU ist wohl möglich, aber nicht so häufig vertreten. Der Dalmatiner vom Viehmarkt hat HUU
Also wenn das das ist, was ich denke, dann haben das laut meiner Information im Prinzip alle Dalmatiner.
Es gibt ja sogar spezielles Dalmatinerfutter.
Bzw, ich glaube HUU ist Blasenverschluss oder so ähnlich, der Grund - ich glaube ihnen fehlt ein Gen? - warum es dazu kommt ist der den wohl alle Dalmatiner haben.
https://www.dalmatiner-deutsch…dex.php/low-uric-acid-lua
Hier ist es nochmal ganz gut erklärt.
Würde der Dalmatiner für mich in Frage kommen würde ich mich vermutlich ausschließlich bei den LUA Dalmatinern umschauen.
-
Was ich interessant finde, ist, dass die LUAs wohl doch im VDH genutzt werden. Mein letzter Stand war nämlich, dass das abgelehnt wurde, zumindest vom Ursprungsland
-
Ja das Gen hat wenn ich das beim Lesen richtig verstanden hab jeder Dalmatiner.
Was allerdings nicht heißt das jeder Probleme damit hat.
Ich lese mich da mal weiter ein. Verwirrend.
Werde denke ich auch nochmal mit dem Züchter von damals Kontakt aufnehmen bzgl. der gesundheitlichen Themen. Hoffentlich wird da offen kommuniziert.
-
Ja das Gen hat wenn ich das beim Lesen richtig verstanden hab jeder Dalmatiner.
Was allerdings nicht heißt das jeder Probleme damit hat.
Ich lese mich da mal weiter ein. Verwirrend.
Werde denke ich auch nochmal mit dem Züchter von damals Kontakt aufnehmen bzgl. der gesundheitlichen Themen. Hoffentlich wird da offen kommuniziert.
Soweit ich weiß muss man halt auf spezielle Ernährung achten. Wenn man das richtig macht ist das Risiko auf HUU deutlich gesänkt, aber ausgeschlossen kann es nicht werden.
Das war auch der Grund für die LUAs wenn ich das richtig verstanden habe. Weil immer ein Restrisiko bleibt.
-
@Booster Ein Collie aus einer Sportzucht, die sind i.d.R. auch vom Charakter handfest, nicht nervös, ordentlich Temperament. Meiner liebt UO. Er ist nicht hitzeanfälliger als andere Hunde dieser Größenkategorie, weniger als einige Labradore, die ich kenne. Bei kalten Temperaturen fühlt er sich allerdings trotzdem wohler.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!