Welche Rassen würdet Ihr mir empfehlen? - Teil 2
-
-
Hallo zusammen,
dann will ich auch mal fragen, wie Ihr folgende Situation einschätzt:
Wir sind ein ruhiges Paar ohne Kinder, aber mit Katze(n). Wohnlage ist dörfliches Reihenmittelhaus mit kleinem Garten mit Land- und Forstwirtschaft hinter der Siedlung. Wir wandern und zelten recht viel und suchen einen Hundetyp, der das entspannt mitmacht. Vermutlich also klassischer Begleithundetyp, nur dass diese uns meist zu klein sind.
Wie seht Ihr für so ein Szenario Eurasier bzw größere Spitze geeignet (als Erst- bzw Anfängerhund)? Meine Nichte hat einen Kleinspitz und die macht das mit Teenager und viel mehr Trubel als bei uns ziemlich entspannt mit.
Labbis mögen wir zwar auch, die wären mir aber etwas zu massig. Gibt's eine Labbi-Variante in etwas kleiner/zierlicher?
Kleiner, netter Jagdhunde klingt nach Cocker Spaniel. Kenne ich auch als sehr trittsichere Hunde. Unser Onkel in Bayern hatte immer einen oder mehrere, die ihn auf seine alpinen Touren begleitet haben.
Beim Wandern gebe ich zu bedenken, dass der Hund im besten Fall in einer Größenordnung sein sollte, dass man ihn auch im Verletzungsfall den Berg wieder herunterbekommt. Wo diese Grenze liegt ist sicherlich individuell und auch von den Touren die man geht abhängig. Außerdem bedeutete ein größerer Hund beim Zelten auch mehr Platz und mehr Futter.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ok Cerberus2021 , danke für Deine Erfahrung, das liest sich schon so, als ob wir (ok, ich) in die richtige Richtung suchen.
Farbe wird sicherlich ein Thema, auch würde mein Partner selbst Kurzhaar und Jagdhund präferieren (eher Typ "britischer Landadliger mit Wolfshund auf Landgut"), aber das entspricht einfach nur der Phantasie und nicht unserer Lebensrealität (real sind wir eher Outdoor-Hippies).
Und letztlich sind wir uns einig, dass es primär "mein" Hund und meine Entscheidung sein wird, er aber Vetorecht hat.
-
Shantipuh Danke für die Idee, unsere Touren sind weniger alpin, eher mittelgebirgig.
Spaniels sind kein "no go", aber waren bisher nichts, was mir ins Auge springen würde. Die Rasse-Beschreibung liest sich passend, Fellpflege liegt im Rahmen dessen, was ich von meinem Perser gewöhnt bin ...
-
Shantipuh Danke für die Idee, unsere Touren sind weniger alpin, eher mittelgebirgig.
Spaniels sind kein "no go", aber waren bisher nichts, was mir ins Auge springen würde. Die Rasse-Beschreibung liest sich passend, Fellpflege liegt im Rahmen dessen, was ich von meinem Perser gewöhnt bin ...
Beim Cocker Spaniel gibt es ja große Variationen beim Fell.
Von Plüschbombe mit extrem Ohren bis zu den gemäßigten mit moderatem Fell und wirklich noch sportlich agil.
-
Der chodsky pes bei uns in der Familie ist auch eher schwierig. Nicht verträglich, nie Freilauf, eher hibbelig und fiepsig. Für mich ist der irgendwie schon vom Schlag her wie ne Gelbbacke. Und der inzuchtkoeffizient ist ja da wohl nicht so dolle
-
-
Ich frag mich beim Canicross eher wie man das macht mit zwei so unterschiedlich großen Hunden, sollte man beide gleichzeitig mitnehmen wollen.
Einzeln kein Ding, zusammen würd ich mir beide im Zug schwierig vorstellen, außer einer läuft dann eben ohne Zug neben einem oder ohne Leine mit.
Hier soll ja auch wieder ein Mini einziehen und wenn der Spaß am Laufen hat, hab ich mir das tatsächlich so gedacht, dass der Zwerg frei mitläuft und nicht im Zug mit Maze.
Ähnlich wie bei der einen Userin mit den Hounds und dem Großpudel - der Großpudel läuft, meine ich, auch nie im Zug, sondern immer neben den ziehenden Hunden.
Deine Zwerge klingen so toll! Es ist als würdest du die Miniversion von Maze beschreiben
Ich kann mich optisch nur leider so gar nicht damit anfreunden noch einen Bartträger mit Schlappohren aufzunehmen, aber scheinbar würde so ein Zwergschnauz charakterlich hier sehr gut reinpassen. (wie konnte das eigentlich passieren, dass ich zum Schnauzerfan werde??
)
-
Bei mir laufen die Kleinen auch frei mit beim Scootern und Dogtrekking.
-
Collie
Hab auch an einen (Kurzhaar-)Collie gedacht. Oder ein Weißer Schweizer Schäferhund, das kommt aber gewichtstechnisch nicht hin. Vielleicht ein Islandhund?
Chodsky Pes kenne ich nur einen, der ist unverträglich und geht nie ohne Maulkorb aus dem Haus.
Wie viel Unterschied ist denn beim Kurzhaar zum Langhaarcollie? Ich kenne mich da nicht so aus. Langhaar Collie hatte ich mal ein bisschen recherchiert und mit Leuten gesprochen die mal einen hatte. Der schien mir ganz passend. Hier gibt es leider wenige davon.
Weisser Schäferhund hatte ich auch mal auf der "Liste". Hier bin ich eben nicht sicher weil die auch mal zur ängstlichkeit tendieren können. Es soll wenn es ein Welpe wird eine Hündin werden, dass wäre dann ja etwas weniger Gewicht.
Islandhund werde ich mir mal genauer anschauen.
Danke für den Bericht über den Chodsky pes. Ich freue mich über jeden Erfahrungsbericht positief oder negatief.
-
Der chodsky pes bei uns in der Familie ist auch eher schwierig. Nicht verträglich, nie Freilauf, eher hibbelig und fiepsig. Für mich ist der irgendwie schon vom Schlag her wie ne Gelbbacke. Und der inzuchtkoeffizient ist ja da wohl nicht so dolle
Danke für den Erfahrungsbericht! Ja ich hoffe der Chodsky Pes Spaziergang im März wird mir ein bisschen mehr Klarheit bringen.
-
-
- Vor einem Moment
- Neu
Lassie Tierversicherung
Vergiss Sorgen über hohe Tierarztkosten! Mit unserem nahezu unbegrenzten Versicherungsschutz und dem innovativen Lassie Vorsorge-Ansatz bist du auf der sicheren Seite. So wird die Gesundheit deines Lieblings niemals zur finanziellen Belastung!
- Über 200 Kurse zur Tiergesundheit in der App
- Bis zu 50 € sparen mit Bonuspunkten
- Bis zu 140 € Vorsorgebudget
- 365 Tage von 7 bis 24 Uhr kostenloser Online-Tierarzt
- Personalisierte Gesundheitsempfehlungen in der App
Mit dem Rabattcode "DOGFORUM10" sparst du 10 Euro!
>> Finde jetzt den besten Tarif für dich! <<
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!