Welche Rassen würdet Ihr mir empfehlen? - Teil 2

  • :???: Da es in der CH eine Meldepflicht gibt, müsste es aktuelle Statistiken geben

    Nö. Die Zahlen werden nicht mehr (CH-weit) zusammengefasst (kann sein, dass das schon so lange her ist, weiss nimmer).

    Du müsstest Dir die Zahlen der jeweiligen Kantone zusammensuchen und selbst addieren (weiss nicht, warum sie das nicht mehr tun, hatte nur gelesen, dass sie es nicht mehr machen).

  • Noch eine Stimme für Papillon. Ein Vorteil an denen ist das man wirklich überall gern gesehen wird, weil die so niedlich sind.

    Und wenns bei den Städtetouren mal eng und voll wird haben die Papis einfach ne gute Größe zum getragen werden, aufm Arm oder in einer Tasche.

  • Vielen Dank für eure Rückmeldungen!


    Zum Papillon, prinzipiell könnte die Rasse bestimmt gut passen. Allerdings kennt mein Freund nur den Papillon einer Freundin und der Hund ist etwas weniger "easy-going", darum weiß ich nicht, ob er sich mit der Rasse noch wirklich anfreunden kann. Niedlich findet er die Papillons aber definitiv!


    Bichonrassen und Pudel werde ich ihm mal vorschlagen, die könnten wirklich gut passen, glaube ich. Und deren Mixe findet man ja auch öfter mal schon erwachsen im Tierschutz.


    Shelties könnten prinzipiell wohl auch ganz gut passen, wenn man ein gechilltest Exemplar erwischt, das auch nicht allzu sehr Kopfarbeit auf höherem Niveau einfordert.


    Mit meinem Chihuahua versteht sich mein Freund super, die beiden mögen sich richtig gern. Allerdings ist Rex mitunter ziemlich eigensinnig und hat einen recht ausgeprägten Willen, das wäre für meinen Freund auf Dauer vermutlich nichts, auf den Spaziergängen der beiden ist es auch mehr oder weniger so, dass Rex eben den Weg aussucht und mein Freund ihm eben brav folgt :lol:


    Die Retriever werde ich auch mal einwerfen, ein etwas kleinerer Retriever-Mix ginge vermutlich noch eher, die reinrassigen sind ihm möglicherweise eine Spur zu groß und kräftig.

    dachte auch sofort an papillon. Scotch Terrier wär vl auch was.

    Über den Scotch Terrier weiß ich gar nichts, kannst du mal erzählen ? =)

  • Hallo :)

    Ich reihe mich auch mal ein :)

    Schon seit Kindheit an möchte ich einen Hund, und in den letzten Jahren rückt es endlich näher (mit jetzt fast 30 ;) ). Ich lese mich jetzt schon länger hier im Forum und auch anderswo ein und möglicherweise könnte eine Hundeanschaffung innerhalb des nächsten Jahres realisiert werden. Wir ziehen zum Sommer wohl um (beruflich), und es kommt darauf an, was wir für eine Wohnung finden werden, da wir zwei Wohnungskatzen haben und die mit einem Hund zusammen genug Rückzugsraum bräuchten. Das steht also nicht fest, aber im schlimmsten Fall dauert es dann eben nochmal 1,2 Jahre länger (gnarf).


    Ich hatte hier schon mal nachgefragt und mich schon ein bisschen auf Sheltie und Collie eingeschossen. Die finde ich auch immer noch toll (Tendenz zum Collie, weil meinem Freund der Sheltie etwas zu klein ist - ich finde beide Rassen super). Trotzdem würde mich interessieren, ob das weiter passen könnte und was für andere Optionen es gibt.

    Mir gefällt der Magyar Vizslar auch sehr gut, den hatte ich wegen des Jagdtriebs ausgeschlossen, besonders wegen unserer Katzen. Jetzt habe ich aber schon häufiger gelesen, dass er auch als relativ entspannter Familienhund gehalten werden kann und Katzen nicht unbedingt ein Ausschlusskriterium sind. Allerdings sind mein Freund und ich beide Hundeanfänger und einem sehr "schwierigen" Hund könnten wir möglicherweise nicht gerecht werden.

    Hier mal die Eckpunkte:

    Wir wohnen zu zweit, derzeit sind keine Kinder geplant

    Zwei Katzen, die keine Hunde kennen (sind aber prinzipiell relativ entspannt und aufgeschlossen)

    Wir sind beide zwar konsequent, aber sensible Charaktere

    Allein bleiben sollte perspektivisch ca 5 Stunden funktionieren (finanziell wäre eine Betreuung aber auch machbar, ich würde das nur erstmal so anstreben wollen) - wir könnten aber eine recht lange Eingewöhnungsphase gewährleisten.

    Bieten können wir dem Hund ein aktives Leben, wandern, joggen (moderat), in der Natur unterwegs sein. Gerne auch tricksen, clickern und co. Hundesport im Verein eher ungern, ich bin nicht so der Typ der gern dauernd unter vielen Menschen ist :D Ich investiere aber gerne viel Zeit und bin auch für andere Vorschläge offen, die zu uns passen.

    Kuschelig wäre nett, aber das ist wahrscheinlich eine individuelle Charaktersache

    Wir haben keine Erfahrung als Hundehalter, wir sind zwar lernfähig, aber es sollte natürlich nicht unbedingt ein Hund sein, bei dem Fehler sich fatal auswirken :smile:

    Es sollte ein Welpe sein, damit er mit unseren Katzen aufwächst, daher eher kein erwachsener Hund aus dem Tierschutz.

    Optisch ist mir alles egal, nur keine Qualzuchten.


    Ich freue mich sehr über Rückmeldungen :winken:

  • Ich finde den Collie nach wie vor sehr passend. :nicken:


    Der Viszla eher nicht, zum Einen ist es schwer als Nichtjäger einen zu bekommen und der muss dann schon entsprechend ausgelastet werden. Also Mantrailing, Rettungshundestaffel etc. Wenn Du nicht der Typ für solche Sportgeschichten bist, würde ich da wirklich die Finger von lassen.


    Gab hier gerade einen Thread zu dem Thema, da steht viel interessantes drin.


    Gesundheitsprüfungen der Eltern-Hunde

  • Der Vizsla ist ein sehr guter Familienhund - aber nur wenn er erstens aus einer guten nervenstarken Zucht kommt (keine Hobbyschöhnheitszuchten), rassengerechte Auslastung (intensive Jagdersatzarbeit wie Mantrailen, Dummy, Fährte) bekommt und (wichtig!) genügend Ruhe (ca 18h am Tag) bekommt. Ich hab mir als quasi Ersthundehalter einen Vizsla aus dem TS geholt - aber vorallem weil ich Nasenarbeit und MTB Sport machen wollte und mich genau der Aspekt menschenbezogener Jagdhund und das damit verbundene Training reizt. Es mag Vizslas geben die mit wenig rassegerechtem Program funktionieren. Aber darauf würde ich mich nie verlassen. Und wenn man mal einen MV arbeiten gesehen hat, tun einem all die ohne Arbeit echt leid.


    Ich find, Collie hört sich super an bei euch. Aber vielleicht auch was in Richtung Schnauzer (kerniger), Pudel, Wasserhund wenn es in der Grösse sein sollte? Alle brauchen aber auch was zu tun.

  • Danke für die Antworten :) Das entspricht eigentlich auch meinem Gefühl. Wir wollen ja auch keinen Hund, dem wir nicht gerecht werden können.

    Eventuell entwickelt sich mit dem Hund ja auch noch Interesse an bestimmten Formen von Hundesport, ich würde es aber eher nicht einplanen, weil ich halt ein bisschen anti social club bin ;) Ich hab einen sozialen Beruf und dann ist mein Bedarf an vielen Leuten oft auch schon gedeckt. Von daher lieber kein Hund, der das für sein Wohlbefinden braucht.
    Auslasten möchten wir den Hund natürlich trotzdem.

    Ich hab beim Collie auch schon mal so locker nach Züchtern geschaut, aber ich tu mich da irgendwie noch schwer, die guten von den weniger guten zu unterscheiden. Reicht es, wenn man im VDH schaut, oder gibt es da bei Collies noch was anderes? Falls jemand gute Tipps hat, gerne auch per PN wenn es hier zu OT ist. Wir werden zu dem Zeitpunkt, wenn es akut wird, in Niedersachsen leben, haben aber ein Auto und fahren auch gerne ein Stück :)

  • Über den Scotch Terrier weiß ich gar nichts,

    Die heißen Scottish Terrier, Scotch ist eine Whiskysorte. ;)


    Bevor ich zu einem Scottish raten würde, käme für mich erstmal der Westi oder Cairn in Frage. Die Scottish sind nicht so verträglich, das ist schon eine ordentliche Hausnummer von Terrier. :nicken:

    Bedenken würde ich auch, daß sie sehr viel Schmutz ins Haus tragen, durch das Haarkleid, das bis zum Boden reicht.

  • Danke für die Antworten :) Das entspricht eigentlich auch meinem Gefühl. Wir wollen ja auch keinen Hund, dem wir nicht gerecht werden können.

    Eventuell entwickelt sich mit dem Hund ja auch noch Interesse an bestimmten Formen von Hundesport, ich würde es aber eher nicht einplanen, weil ich halt ein bisschen anti social club bin ;) Ich hab einen sozialen Beruf und dann ist mein Bedarf an vielen Leuten oft auch schon gedeckt. Von daher lieber kein Hund, der das für sein Wohlbefinden braucht.
    Auslasten möchten wir den Hund natürlich trotzdem.

    Ich hab beim Collie auch schon mal so locker nach Züchtern geschaut, aber ich tu mich da irgendwie noch schwer, die guten von den weniger guten zu unterscheiden. Reicht es, wenn man im VDH schaut, oder gibt es da bei Collies noch was anderes? Falls jemand gute Tipps hat, gerne auch per PN wenn es hier zu OT ist. Wir werden zu dem Zeitpunkt, wenn es akut wird, in Niedersachsen leben, haben aber ein Auto und fahren auch gerne ein Stück :)

    Hier findest Du die Collie-Cracks, da wird Dir sicher bei Fragen zum passenden Züchter geholfen:


    Collie Besitzer wo seid ihr?

    • Neu

    Lassie Tierversicherung

    Vergiss Sorgen über hohe Tierarztkosten! Mit unserem nahezu unbegrenzten Versicherungsschutz und dem innovativen Lassie Vorsorge-Ansatz bist du auf der sicheren Seite. So wird die Gesundheit deines Lieblings niemals zur finanziellen Belastung!

    • Über 200 Kurse zur Tiergesundheit in der App
    • Bis zu 50 € sparen mit Bonuspunkten
    • Bis zu 140 € Vorsorgebudget
    • 365 Tage von 7 bis 24 Uhr kostenloser Online-Tierarzt
    • Personalisierte Gesundheitsempfehlungen in der App

    Mit dem Rabattcode "DOGFORUM10" sparst du 10 Euro!

    >> Finde jetzt den besten Tarif für dich! <<

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!