Welche Rassen würdet Ihr mir empfehlen? - Teil 2
-
-
Ich hab hier ja 3/4-CdB-Mix. Und beide sind jeweils am Ende der Messlatte - einer Hibbel, der andere ruhig, einer fiddelt, der andere ist ernsthaft und würde wohl auch nach vorne gehen. Größenmäßig sind sie mediano, also "kleine" Hunde (ca. 55cm). Die "normal große" Varietät liegt bei ca. 65-70cm.
Ich würde davon ausgehen, dass man beim Beauci ähnliche Bandbreiten finden kann. Es gibt welche bei Working Dog, die dann vermutlich höher im Trieb stehen, es gibt aber auch Beaucis als reine Familienhunde. Da würde ich aber echt lieber die Meinung von .... Mist, fällt mir nicht ein. Sie hat etwa zeitgleich mit mir, also so 2017 einen Beauceron geholt.
Aber BeauciMaus kann doch bestimmt was sagen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hm, also, die beaucerons, die ich wirklich gut kenne, sind durchgeknallte hibbelhunde.
Immer in Bereitschaft, immer angeknipst und wenn man die lassen würde....
Puh.
Dafür aber gleichzeitig mega stoisch und gelassen. So schnell haut die nichts um.
Aber das sind auch alles TS beaucis aus Frankreich.
Auf zhs Veranstaltungen, insbesondere in Belgien, hab ich schon einige beaucis getroffen.
Die sind zumindest während und nach der Arbeit entspannt.
Vor dem Start kann ich mich gerade nur an 1 rennen erinnern, wo ich welche bewusst gesehen habe.
Und da waren die Hunde so gestresst, dass die sich entweder den nächsten Hund oder Menschen krallen wollten, damit der als Blitzableiter fungieren kann. Das hat mich tatsächlich total überrascht, weil ich so ein Verhalten von beaucerons nicht erwartet habe
-
Das hätte ich tatsächlich nicht erwartet. Ich dachte, die sind doch dem (typischen) CdB näher, also doch etwas ruhiger/in sich ruhender. Wobei ich ja auch sagen muss, dass meine Jungs (der eine besonders) echt hochfahren können (für meine Verhältnisse), wenn ich es pushen würde.
-
Cattle Dog?
-
Wie gesagt, es sind TS Hunde. Es wäre durchaus möglich, dass sie, vernünftig gezogen, anders drauf sind.
Und auch bei den Hunden in Belgien, die so gestresst waren....
Ich hab vielleicht 10 Hunde bisher gesehen. Und davon kenn ich nur nen Bruchteil gut.
Es ist nur ein Mini Einblick und eben durchaus möglich, dass die eigentlich anders sind.
Aber gerade weil keine hibbelhunde gewünscht sind, würde ich bei den beaucis genau gucken und mich von Rassekennern sehr genau beraten lassen.
Bis auf das hibbelthena fänd ich die hier nämlich auch durchaus passend
Und dabei fällt mir auch ein, in der CH gibt es nen kennel, der für den zhs züchtet.
Ich muss mal suchen gehen, wie der heißt
-
-
Schwabbelbacke ja sowas in der Art hatte ich bei denen tatsächlich auf meiner "Vorurteilliste". Kann einem halt durchaus bei einigen Arbeitswütigen passieren. Der Grad ist halt manchmal echt schmal. Mit meinem Hexenkind habe ich durchaus Glück und das ist mir auch so bewusst. Die fiepselt und hüpft halt schlimmstenfalls vor sich hin oder hat das typische Schäfifrustiquietschbellen. Aber die lässt ihren Frust nirgends dran aus. Das finde ich tatsächlich sehr schick und weiß das sehr zu schätzen.
l'eau die sind so klein
die mach ich doch kaputt
Gut da müsste ich dann definitiv Abstriche im Zughundebereich in Kauf nehmen. Aber ich schau mal. Wenn der Rest passt - ich werde vermutlich eh nicht alle meine Wünsche umgesetzt bekommen. Den Hund muss man erst noch backen.
Edit: Und vielleicht zu dem Hibbeln - ich glaub die Art des Hibbelns ist für mich entscheidend. Ja auch Schäfis können hibbeln und drüber sein. Ich finde aber das sie dabei "gesetzter" sind. Ich vermute echt, dass es an dem schnellen von Aussie und Co. liegt, dass ich das als stressig für mich empfinde. Ähnliches vom Schäfi hingegen wirkt langsamer (behebiger klingt so abwerten, aber passt im Vergleich). Kann das ganz schwer beschreiben. Hoffe ist vielleicht verständlich!?
-
Ein Airedale Terrier wäre nichts?
Ich weiß, du hattest geschrieben, nicht so der Terrier-Mensch zu sein.
Aber Airedale Terrier werden ja doch als sportliche Allrounder geschätzt, die durchaus gerne arbeiten.
-
Beaucerons sind klasse!
Wäre ich jünger, hätte ich mir einen geholt.
ABER, man muss mit ihnen arbeiten.
Es steckt wohl in vielen noch ausgeprägtes "Hüteverhalten" drin.
Das muss man bei Nothunden immer beachten. Beim Züchter wird man ja erfahren, wie die Hunde aus der Linie ticken.
Ich hätte mit einem Beausceron irgendwas in Richtung "Suchen und Finden" gemacht und Caniccros/Dogscooter oder ähnliches als Auslastung.
Dann läufts auch mit dem Beauceron.
( Erziehung/Unterordnung is klar)
-
Ein Airedale Terrier wäre nichts?
Ich weiß, du hattest geschrieben, nicht so der Terrier-Mensch zu sein.
Aber Airedale Terrier werden ja doch als sportliche Allrounder geschätzt, die durchaus gerne arbeiten.
Also rein optisch - absolut nicht.
Ich vermute Terrier ist auch nicht gleich Terrier. Aber ich mag halt die Eigenschaft der Gebrauchshunde, wenn du ihnen was verständlich vermittelst, wird da nicht diskutiert, hinterfragt oder ein Sinn drin gesucht
Terrier werden ja sehr oft für ihre kreativen Ideen und selbstständiges Denken geschätzt. Auch das sie einen Sinn in der Aufgabe/Anweisung brauchen. Und diese Eigenschaft - ich weiß nicht, ob ich da genug Humor für habe.
Versteh mich nicht falsch, ich brauche keinen stumpfen Kadavergehorsam. Aber dieses eingebaute "Befehlsempfängertool" was ich habe, schätze ich total.
-
Aber die lässt ihren Frust nirgends dran aus. Das finde ich tatsächlich sehr schick und weiß das sehr zu schätzen.
Die TS beaucis der Freundin sind auch so.
Die sind da wirklich ziemlich stoisch.
Die würden auch niemals nen Streit vom Zaun brechen. Die lassen das Gegenüber eher richtig auflaufen.
Dafür sind die aber eben wirklich die ganze Zeit auf hab acht.
Frauchen steht auf, die beaucis springen auf (verfolgen dürfen sie nicht und auch das aufspringen eigentlich nicht, aber das klappt überhaupt nicht), beobachten quietschend und fiepsend ganz genau was sie tut. Und je nachdem was sie macht, steigert sich das ganze in nen Höllen fieps und quietschkonzert mit hundeflummis die bis fast an die Decke hüpfen.
Gassi mit ihr ist wirklich Zeitaufwand. Sie braucht lange, bis die Hunde so ruhig sind, dass sie die überhaupt anleinen kann und dann noch mal ca 30 Minuten, bis die soweit runter reguliert sind, dass man das Grundstück verlassen kann.
Auch bei tricks üben sind die Hunde eher Typ Abrissbirne.
Wie die Hunde, die ich auf Rennen gesehen habe, sonst so drauf sind und vor allem, wo die herkommen, dass weiß ich leider nicht.
Aber das hier ist der Kennel den ich meinte.
https://www.beauceron-suisse.ch/
Ihre Bilder und Videos sind mir vor ein paar Jahren aufgefallen und ich hab sie der Freundin, von oben, gezeigt.
Aber da bei der Freundin weiterhin nur TS beaucis in Frage kommen, gab's keinerlei Kontakt zu dem Kennel
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!