
-
-
Ich glaube, es kommt auch sehr auf das Kind an.
Jonas hat manchmal alle 2 Stunden getrunken (damals noch Muttermilch) - aber er hätte nichts angenommen, wenn er nicht Hunger/Durst gehabt hätte.
Wegen dem zeitlichen Aufwand:
Für nachts habe ich Wasser im einem Baby-Glasflächen und dieses Fläschchen steht im Flaschenwärmer auf „Warmhalten“.
Es dauert ungefähr 30 Minuten, bis es aus der Temperatur ist (ich verwende ganz kaltes Leitungswasser - ich koche ja nicht mehr ab) - und dann wird das Wasser auf der eingestellten Temperatur (bei uns Trinktemperatur) gehalten.
Wenn Jonas nachts wach wird, muss ich nur noch das Milchpulver zufügen (könnte man auch bereits vorportionieren).
Das geht dann sehr schnell.
Und solange das Milchpulver noch nicht in der Milch ist, kann man das Wasser ja warmhalten.
Glaube, hier geht es aber speziell um das Andickungspulver. Das muss sehr lange stehen, bis es andickt.
Wir haben auch ein Frühchen bei uns was die Milch angedickt braucht. Wir haben aus dem Krankenhaus den Tipp bekommen, das Zeug fertig anzurühren und dann im Kühlschrank zu lagern und zum Füttern zu erwärmen. Laut Krankenhaus soll das okay sein. 🤷🏼♀️
Ach so - ich dachte, das kommt einfach zum Pulver dazu und ändert nichts an der Zubereitungszeit
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Bei uns im Kurs hatten Mütter noch diese Wasserkühler... Man kippt das kochende Wasser oben rein und in der Flasche kommt es auf Trinktemperatur gekühlt an. Verkürzt auch etwas die Wartezeit.
Wir waren heute zu Besuch bei Leuten mit Katzen. Die waren ebenfalls "Wawa" (obwohl sie Hund und Katze auseinanderhalten kann) und haben sich fast streicheln lassen. Sie wusste auch gleich, dass die Angel, die dort lag, für die Katzen interessant sein könnte.
Letztens saßen wir am Bahnhof und haben auf den Zug gewartet. Töchterchen zeigte mehrmals und sagte "Ball". Da war aber keiner. Ich habe es mit ein bisschen Raten herausgefunden: Da saß ein Mann am anderen Gleis, dessen Mütze genau die gleiche Farbe hatte wie der Futterball, den wir immer für die Wuffine füllen.
-
Die Flaschenmütter die ich kenne haben mit zwei Isokannen gearbeitet. In einer das heisse Wasser, in der anderen das abgekochte kalte Wasser und dann eben gemischt.
Als mein Kind Flasche bekommen hat hab ich die Abends mit heißem Wasser vorbereitet und dann stehen lassen und direkt Nachts gegeben. Da war er aber schon über 1 Jahr, das kann man bei Babys sicher nicht so machen.
-
Krankenhaus den Tipp bekommen, das Zeug fertig anzurühren und dann im Kühlschrank zu lagern und zum Füttern zu erwärmen. Laut Krankenhaus soll das okay sein.
Ja, auf der Neonatologie machen die das auch morgens fertig und erwärmen dann nur noch.
Für die Nacht bereite ich auch vor und erwärme - da bin ich dann auch zu umnachtet um Löffel abzuzählen und Zusätze exakt rein zu tun.
Aber auf den Packungen steht, besser immer frisch anrühren.
Wir haben da schon ganz gut unsere Routine, aber wegen der Andickungsmittel dauerts halt.
Und bei den meisten Säuglingsthemen bin ich übervorsichtig. Nahrung, Schlaf, Temperatur usw.
Es ist anders, wenn man die Verantwortung für anderer Leute Kinder hat ...
-
Also wir auf der neo haben ja auch fertige Flaschen für 24std im Kühlschrank, aber eben aus der sterilen Milchküche. Würde ich daheim jetzt auch nicht machen.
Aber, wir packen das Zeug zum andicken auch frisch dazu, einmal schütteln und fertig. Das dauert tatsächlich nicht so lange und dickt im Zweifel im Bauch nach.
Da würde ich einfach mal probieren ob ihr nicht viel früher anfangen könntet. Nachts sind 10min ja wirklich lang :-)
Und der fünfjährige des Hauses grade??
Warum heißen Nachtlichter nur Nachtlichter? Dinge die abends um 20.15 auf dem Klo diskutiert werden müssen während ich in der Wanne bin 🙄🤣
-
-
Oh je das ist mit 5 auch noch so?
Hier ist seit 3 Tagen "was ist das?". 5760Mal am Tag. 2Std auf der Autobahn. Das ist ein Auto. Noch ein Auto. Noch ein Auto. Ein Baum. Noch ein Baum. Noch ein Baum. Das ist deine Nase. Das dein Ohr. Dein Fuß. Deine Schwester. Das Fenster. Ein Auto. Noch ein Auto. Noch ein Auto. Ja wieder ein Auto.
Beim Gassi. Ein Baum. Noch ein Baum. Noch einer. Das ist ein Wald, da sind nur Bäume. Ja das hier ist auch ein Baum. Ja der auch. Noch immer ein Baum. Ein Baum. Baum. Baum .
-
Das haben wir auch schon.
„Ein Auto. Auch ein Auto. Auch ein Auto.
Ein Lastwagen. Auch ein Lastwagen. Das ist auch ein Lastwagen.
Eine Katze. Auch eine Katze. Auch eine Katze. Auch eine Katze.“
Aber wehe, man sagt mal absichtlich was Falsches
-
Ich versuche weiter zu erklären aber das wird durch das nächste "was ist das?" unterbrochen.
-
Naja, der 5 jährige kann - grade auf Toilette - sehr kreativ werden.
Wir sind im moviepark vom hundeplatz - jugendfreizeit. Mein Mann konnte nicht mit also ist ein Freund von mir mitgefahren weil alleine mit den 3 Chaoten im Freizeitpark …. Nun ja. Dieser Freund, rund 2m groß, 150kg, Single, kinderlos …. Liebt aber meine jungs weil sie so pfiffig sind.
Also moviepark, damenklo, das Kind hält Sitzung. Mama, hast du auch ein pipimann? Mein Kind, Mamas bzw Frauen haben eine scheide. Mmmh. Also hat Papa, J., O.,….. einen pipimann und Du, C., …. eine scheide?
Ja Kind..
Draußen hört man dezentes Gelächter, das Kind könnte halt auch Marktschreier werden.
Wir sind fertig, gehen raus, Kind sieht unserem Freund und rennt freudestrahlend zu ihm …. Duuuuuuu P…. Zeig mal, hast du auch einen Penis? Mama sagt du müsstest einen haben.
Ach ja …
-
Es ist anders, wenn man die Verantwortung für anderer Leute Kinder hat.
Ja das kann ich nachvollziehen. Würde mir vermutlich nicht anders gehen.
Wir kochen mit dem Wasserkocher abends das Wasser vor, füllen es in eine Thermoskanne und bereiten die Flasche eben früher vor, wenn das Wasser noch sehr heiss ist.
Allerdings haben wir auch immer eine fertige Milch bereit stehen, da wir diese nicht gleich wegleeren. So mischen wir 200ml an und geben die Flasche dann immer wieder wenn er hunger hat. Höchstens aber 6h, dann wird der Rest weggekippt.
Das kommt aber fast nicht mehr vor.
Ausserdem trinkt der Kleine warme Milch nicht mehr gerne, wir müssen sie also eh richtig abkühlen lassen und somit fällt das warm halten auch weg.
Ja ich weiss, steht ganz anders auf der Packung und es entwickeln sich Bakterien und so...
Aber Henry trinkt unterschiedlich viel und wir sehen nicht ein noch gute Milch weg zu schütten, nur weil der Hersteller natürlich auf Nummer sicher gehen muss und dementsprechend die Zeiten bestimmt.
Was jetzt aber nicht heissen soll, dass alle das so handhaben müssen. Ich wollte nur noch eine andere Art der Vorbereitung nennen.
Wie lange braucht das Dickungsmittel denn eigentlich? Da ich das gar nicht kenne interessierts mich schon
Henry wird gerade wieder auf die normale Milch umgestellt. Die Koliken sind weg, also braucht er auch die Spezialmilch nicht mehr.
Obwohl die 1er ja dickflüssiger ist, finde ich den Unterschied zur Comfort schon gross. Letztere ist nochmal dicker.
Ich habe mir ja etwas Gedanken gemacht ob er die neue Milch gut annimmt, weil in der Comfort Glucosesirup drin ist und diese dadurch natürlich süsser ist und vielleicht auch für ihn besser schmeckt. Ist glücklicherweise aber nicht der Fall.
Bei uns sieht es hier abends aktuell so aus. Die Hunde wechseln sich dabei ab
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!