Unterschied Border/Cairn/Norfolk Terrier

  • Zum Cairn Terrier kann ich ein wenig schreiben, wenn ich auch noch recht neu dabei bin:D


    Ich habe nach meinen Schnauzern einen kleinen Hund gesucht, der zwar klein ist, aber trotzden ein kerniges Kerlchen ist. Nicht zu zart, nicht zu sensibel,sportlich, ohne territoriale Ambitionen ( eindeutig eine Schnauzer-Schwäche...)


    Bekommen habe ich vor 3 Wochen Maya, eine 5 Jahre alte Hündin die bisher der netteste und problemloseste Hund ist, den ich in 45 Jahren Hundehaltung je hatte...


    Trotzdem gibt es Dinge an die ich arbeiten möchte ( oder mich dran gewöhnen muss, mal sehen...).

    Sie ist beim Gasssi gehen bisher noch arg langsam. Es ist sicher auch der Tatsache geschuldet, dass sie einerseits etwa 2 kilo zuviel hat und keine schnellen Gänge gewohnt ist, und andererseits läufig ist... Nach den sportlichen Zwergschnauzern, die eigentlich nie müde zu bekommen waren und alle Gänge im Galopp absolvierten, ist das eine gewaltige Umstellung.

    Ehrlich gesagt hatte ich da etwas mehr Tempo erwartet, nach allem was ich vorher gelesen hatte.


    Aber das ist bei einem Welpen wahrschinlich viel besser zu steuern.

    Ich habe das Gefühl, dass der Cairn unglaublich anpassungsfähig ist. Es gibt sicher auch die sportlichen, aber da kann man bei der Züchterauswahl vielleich auch ein wenig drauf schauen. Da gibt es durchaus Züchter die da mehr Wert drauf legen, als Mayas, die eher die gemütliche Variante fördern.


    Das soll jetzt nicht enttäuscht klingen.

    Ich habe hier jetzt einen unglaublich entspannten und nervenstarken Hund der uns unglaublich viel Freude macht.

    Alles andere wäre schön, aber muss nicht.


    Wenn Du aber was sportliches suchst, schau halt bei den Züchtern auch drauf, wie die Hunde gebaut sind und ob dort Agi oä gemacht wird.


    Nach Norwich Terriern hatte ich auch geschaut, da hatte ich sogar einen Rüden im Auge, aber die sind ja nochmal kleiner und haben teis recht kurze Beinchen...

    Ob die so mega sportlich sind...


    Border Terrier kenne ich persönlich gar nicht.

    Nur Baxter hier aus dem Forum:herzen1:

  • Das Wichtigste hat Dogs-with-Soul ja schon geschrieben zum Border :smile:

    Ich hab bei meinen Eltern auch noch einen Cairn sitzen, deswegen kann ich zu denen auch noch ein bisschen was schreiben.

    Zum direkten Vergleich Border & Cairn kann ich allerdings unsere beiden Terrier miteinander vergleichen.

    Ich empfinde den Border definitiv als temperamentvoller. Auch kooperativer & mit mehr wtp ausgestattet. Klar, immer noch diskutierfreudig aber der Cairn ist im Vergleich ein echt sturer Bock manchmal. Auch deutlich genügsamer & gemütlicher.

    Artgenossenverträglicher ist der Cairn. Enna mag längst nicht mehr jeden & äußert das auch. Labradore findet sie mittlerweile doof :hust: Der Cairn meiner Eltern ist super friedlich. Sie braucht keine anderen Hunde aber würde auch niemals nie Streit anfangen.


    Wir kommen übrigens aus Osnabrück :smile:


    Ich weiß nicht wieweit Norfolk & Norwich voneinander entfernt sind. Tatuzita hat einen Norwich.

  • Bei uns in der Nachbarschaft gibt es einen Border Terrier der sehr terriorital ist. Unser alter Joschi ist mal sehr unbedarft zu ihm ins Haus gelaufen, da hat er ihn gleich angegriffen und meinen heraneilenden Mann in den Oberschenkel gebissen.
    Seitdem war die Freundschaft natürlich beendet und der Border hat noch zweimal unseren Joschi angegriffen, an der Kehle gepackt und nicht mehr losgelassen. Wir mussten dann beim Tierarzt regelmäßig punktieren lassen, da eine innere Verletzung vorlag. Letzlich wurde es im hohen Alter noch operiert.
    Ich muss allerdings auch sagen. dass der Border nicht viel Erziehung genossen hat. Trotzdem bin ich der Rasse gegenüber mittlerweile sehr reserviert, obwohl der Hund wohl gar nichts dafür kann.
    Der Border hat eine regelrechte Maulsperre wenn er was packt. Da läßt er nicht mehr los.

  • Zum australischen Terrier kann ich was sagen hab ja zwei.

    Super nette unkomplizierte Hunde.

    Mit der einen könntest du Marathon laufen die läuft auch gerne am Rad ( natürlich im auf sie als kleiner Hund angepassten Tempo) die andere hat darauf keine Lust und ist da eher von der gemütlichen Sorte die lass ich auch nur im Freilauf mal ein Stück am Rad laufen dann trottelt sie schnüffelt vor sich hin und sprintet immer mal wider hinterher ausreiten fand sie aber super weil es viel Schritttempo mit zwischenzeitlichen sprinte beinhaltet.

    Will to pleas hoch, will to eat noch höher.

    Die beiden sind immer begeistert wenn wir was zusammen machen Abby blüht dann richtig auf dann. Wird aus dem gemütlichen Hinterhertrottelhubd als hätte man einen Schalter umgelegt auf einmal ein hell wacher total motivierter Hund.

    Luthien lässt sich da eher von der Umwelt mal ablenken dafür ist sie aber auch eigentlich immer fröhlich unterwegs.

    Im Großen und ganzen sind die beiden Vertraglich mit anderen Hunden Luthien findet sexuell motiviere aufdringliche Rüden nervig und knurrt dann schon mal oder schnappt in die Luft und wenn jemand prollt prollt sie zurück.

    Mit umweltreizen kommen sie auch gut klar S-Bahn fahren im Restorante sitzen, in der Haubtverkehrszeit über den Hamburger Haubtbanhof gehen usw... alles gar kein Problem.

    Der Jagttrieb ist moderat aber händelbar ( ausschließlich sichtjäger , die wenn jagen wollen aber nicht müssen, dh. Sich so im Griff haben das sie sich dagegen entscheiden könnten) wir sind die meiste Zeit offline unterwegs.

  • Bei uns in der Nachbarschaft gibt es einen Border Terrier der sehr terriorital ist. Unser alter Joschi ist mal sehr unbedarft zu ihm ins Haus gelaufen, da hat er ihn gleich angegriffen und meinen heraneilenden Mann in den Oberschenkel gebissen.
    Seitdem war die Freundschaft natürlich beendet und der Border hat noch zweimal unseren Joschi angegriffen, an der Kehle gepackt und nicht mehr losgelassen. Wir mussten dann beim Tierarzt regelmäßig punktieren lassen, da eine innere Verletzung vorlag. Letzlich wurde es im hohen Alter noch operiert.
    Ich muss allerdings auch sagen. dass der Border nicht viel Erziehung genossen hat. Trotzdem bin ich der Rasse gegenüber mittlerweile sehr reserviert, obwohl der Hund wohl gar nichts dafür kann.
    Der Border hat eine regelrechte Maulsperre wenn er was packt. Da läßt er nicht mehr los.

    Es gibt wohl in jeder Rasse A*löcher :tropf: Und bei manchen Hunden fällt fehlende Erziehung dann nochmal mehr auf.

    Tut mir leid, dass dieser eine dir den Border so verleidet hat. Sie können wirklich ganz charmante Hunde sein!



    Ich verweise im Übrigen auch immer gern auf den Terrieristen Thread. Da gings vor Kurzem auch sehr ausführlich um den Cairn.

  • Wir haben jetzt den 2. Australian Terrier, davor hatten wir einen Australian Silky Terrier.

    Die Australian sind meiner Erfahrung nach relativ gemäßigter Terrier, können den Terrier aber auch nicht verleugnen.

    Jagdtrieb hatten meine keinen ausgeprägten, von daher konnten sie im Wald frei laufen. Der Silky war da viel passionierter. Sportlich sind sie alle, meine Hündin ist auch gut neben dem Fahrrad hergelaufen. Mein Rüde ist da nicht so der Dauerrenner. Er ist aber auch intakt und will halt viel Schnuppern und Markieren.;) Bei fremden, intakten Rüden kann er da auch schon mal prolliger werden. Mit Hündinnen und Kastraten verträgt er sich natürlich super.

    Da ist er auch nicht oberaufdringlich.


    Die Australian sind alle sehr verfressen, über Leckerchen kann man ihnen daher auch fast alles beibringen.

    Insbesondere mein Rüde ist sehr gelehrig und hat mit Begeisterung Obedience gemacht, Apportieren tut er auch sehr gerne (muss aber dafür eine Belohnung geben.)

    Das Fell der Australian Terrier finde ich sehr pflegeleicht. Meiner hat eine sehr harsche Qualität und muss nur wenig getrimmt werden. Das Fell ist sehr schmutzabweisend und Haare verliert er so gut wie keine. Man muss dann aber auch das raue Fell mögen, ist beim Streicheln und Kuscheln schon was anderes als bei einem seidenhaarigen Hund (Silky) oder einem Kurzhaarhund.

    Meine Hündin ist 12 geworden. Bis 8 Jahre war sie absolut gesund und robust, hat auch alles an Futter vertragen, egal was sie auch so schon mal erwischt hat oder von den Kindern vom Tisch fiel xD

    Dann fing sie an zu kränkeln: Leber- und Nierenprobleme, Schilddrüse und zum Schluss bekam sie dann auch noch Diabetes.

    Unser Rüde ist jetzt 3,5 Jahre alt und bisher gesund und fit. Verträgt auch jegliches Futter, ist in keiner Beziehung empfindlich.


    Toll finde ich an den Australian Terriern vor allem die Kombination aus Sanftmut und Persönlichkeit. Letzters haben sie schon, nicht wirklich dickköpfig, aber eigene Ideen . (Oft ähnliche wie unsere Kinder.....)


    Und sie halten gerne die Familie zusammen, manchmal kommt da etwas Hütetrieb durch.


    Ach ja, bellen bzw. kläffen tun sie im Vergleich mit anderen kleinen Hunden eher nicht, zumindest meine beiden.

    Sind daher aber beide auch keine zu gebrauchenden Wachhunde. Mein Rüde mag und liebt alle Menschen.


    Wie toll man einem Aussie eigentlich alles beibringen zeigt das folgende Video sehr schön:



  • Trotzdem bin ich der Rasse gegenüber mittlerweile sehr reserviert

    Wärst du in meiner Nähe dürftest du mal Baxter kennenlernen :)

    Der Border hat eine regelrechte Maulsperre wenn er was packt. Da läßt er nicht mehr los.

    Ja, Terrier eben. Also ich denke und weiß das es noch viele andere Terrier gibt, die genau das machen.


    Aber wie dackellauf sagte, es gibt solche "Fälle" in jeder Rasse. Ich kenne mittlerweile wirklich viele Border Terrier und kann immer nur wieder sagen, wie toll diese Rasse ist und ich kenne wirklich bisher keinen der so aggro ist. Klar gibt es auch die die mit anderen Hunden nicht viel anfangen können, aber müssen sie ja auch nicht. Aber im Großen und Ganzen sind es ganz tolle Terrier, die halt (wie jede andere Terrierrasse auch) eine Erziehung brauchen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!