
-
-
Ich habe keine Box für Coco im Büro. Die wäre einfach bei ihrer Größe zu groß. Und da sie auch ohne problemlos zur Ruhe kommt, spare ich mir das Geld und den Aufwand (ich müsste sie zum Beispiel übers Wochenende immer mit nach Hause nehmen, damit die Putzfrau richtig putzen kann. Das ist mit einem Kissen einfacher...)
Coco habe ich im Büro noch nie mit auf die Toilette genommen. Unsere Toilette ist auch sehr klein, da wäre gar kein Platz. Außerdem wären da glaube ich meine Kollegen und Chefs nicht so begeistert...
Ich habe sie anfangs eben einfach immer kurz an der Heizung angebunden, wenn ich raus musste.
Zur Zeit mache ich das auch wieder verstärkt, weil es eben mehrmals doofe Situationen gab, während ich kurz draußen war.
Es klingelt immer genau in den 1-2 Minuten und dann muss sich meine Kollegin irgendwie um Coco kümmern, während sie den Besuch in Empfang nimmt.
Oder jemand geht und lässt die Tür offen und Coco läuft raus, um mich zu suchen.
Oder Besuch kommt durch die angelehnte Tür einfach herein und wird von Coco "gestellt".
Da ist es wirklich einfacher, ich schicke sie bevor ich kurz raus gehe auf ihren Platz und leine sie an.
Das gleiche eben, wenn Besuch da ist, zu dem sie nicht hin soll.
Oder wenn sie noch etwas nass von der Mittagsrunde ist.
Sie entspannt dann auch und verheddert sich eigentlich selten...
Mindestens 80 % (eher 90-95 %) ist Coco jedoch frei im Büro. Meistens liegt sie trotzdem auf ihrem Platz, manchmal eben bei Kollegen oder auch mal mittendrin. Wenn es etwas hektischer zu geht und Coco liegt mitten im Weg, schicke ich sie aber auch auf ihren Platz. Sind wir nur zu zweit oder dritt, darf sie auch mal mittendrin liegen.
So sieht es gerade aus, wenn Coco angebunden ist:
Ich ziehe mir jetzt aber meine Fellas an und gehe eine verspätete Mittagsrunde im trüben Herbstwetter
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Bubi ist auch angebunden. Einfach weil es bei mir nicht mehr die Möglichkeit gibt, ein Gitter o.ä. anzubringen. Im alten Büro ging das noch.
Bzw. DOCH, es würde gehen, aber das ist dann in direkter Grenze zum Ladenbereich und das ist mir nach ein paar blöden Erfahrungen zu gefährlich. Er pennt unterm Tresen den ganzen Tag im Körbchen exklusive einer einstündigen Mittagspause.
Als er das Büro mal komplett hatte, hat er das eh nie genutzt, sondern nur in seinem Körbchen gelegen.
[Externes Medium: https://www.instagram.com/p/BpUkGd3FE5M/] -
Ich hatte schon überlegt, ob ich eine faltbare Box fürs Büro (und den Hundeplatz) anschaffe, bisher aber dagegen entschieden. Paco ist sowieso entspannt und bekommt inzwischen, wenn es klingelt, nur noch die Leine dran, ohne irgendwo angebunden zu sein. Vielleicht wäre eine Box für Pepe eher sinnvoll, der soll in Zukunft idealerweise donnerstags mit ins Büro, damit wir es zum Training danach schaffen. Morgen starte ich dann mal den ersten Versuch und nehme Pepe anstelle von Paco mit und bin noch skeptisch, wie das funktioniert. Und nächste Woche kommen dann vermutlich an ein oder zwei Tagen ausnahmsweise mal alle drei zusammen mit zur Arbeit, das wird dann auch nochmal spannend.
-
Empfangskomitee zurück am Büro
Der Bürokatze war das Wetter auch zu schlecht und sie wollte schnell wieder mit rein ins Warme.
Manchmal schmust sie sich jetzt sogar etwas an Coco, wenn wir sie draußen treffen.
Im Büro gehen sich die beiden meistens aus dem Weg. Und manchmal ist Cloe auch nach über 4 Jahren noch ganz empört: "Ich kann da nicht vorbei laufen! Da liegt ein HUND!"
-
Ich habe für beide Hunde eine große Box im Büro. Die Hündin muss dort auch überwiegend drin sein, sie fühlt sich nur dort wohl und sicher und würde sonst wenn es ganz blöd läuft meine Mitarbeiter auch beißen (nur im Extremfall, wir haben das Problem prima im Griff und es kam seit vielen Jahren zu keiner kritischen Situation mehr - aber sicher ist sicher. Wenn was passiert war es das mit Hund im Büro)
Der Rüde kommt meistens am Vormittag ca. 2 Stunden und am Nachmittag auch nochmal 2-3 Std. in die Box, er würde sonst gar nicht zur Ruhe kommen und nie wirklich schlafen! Beide Hunde lieben aber ihre Boxen und diese sind echt megagroß (1,40 x 70x 80) - so können sie aufrecht drin stehen und ausgestreckt drin liegen. Zum Glück ist mein Büro groß genug für zwei so Riesenboxen..
Anbinden geht bei meinem Rüden gar nicht, da bekommt er völlig die Krise und dreht völlig durch. Da es Sporthunde sind, kennen sie Box eh von klein auf, für meine ist die Box die Beste Lösung - von daher muss man halt immer schauen was für den jeweiligen Hund und Besitzer und die vor Ort Situation indivduell die beste Lösung ist.
Wegen der Putzfrau habe ich das so gelöst, dass ich den Bereich der Boxen 1x die Woche einfach selber sauge und gut ist.
-
-
Ich hätte mal ein paar Fragen an die erfahrenen Bürohundler:
Bisher durfte ich (von Seiten des Chefs) die Hunde in Notfällen mitbringen, allerdings scheint sich das jetzt zu ändern und ich könnte die Pfeifen täglich mitbringen, was natürlich super wäre.
Die Frage ist jetzt wie ich das am besten (für alle) umsetzen kann.
Wie fängt man das am Besten an, habt ihr Tipps und Tricks, also ganz generell?
Mein Plan wäre 2 Hundekissen kaufen und den werten Herren erstmal auf den Platz schicken und dort bleiben beizubringen. Und diese Kissen dann ins Büro mitnehmen und übers WE immer zu waschen oder zumindest auszuklopfen.
Was mir allerdings Sorgen macht ist, dass Baldur letztes mal (an die Heizung gebunden) zwar brav lag, seinen Unmut über die Nichtbeachtung aber lautstark fiepend kund getan hat. Vor allem am Ende des Tages hatte er einfach keine Lust mehr. Meint ihr, dass sich das von selbst gibt wenn er es als normal kennen lernt? Macht ihr was mit den Hunden außer Mittags raus?
Die nächste Frage wäre wie sehr ihr die Hunde einschränkt. Also liegen die bei euch die ganze Zeit still auf der Decke oder lasst ihr sie sich auch bewegen? Kommt natürlich etwas auf die Gegebenheiten an, aber ich bin am überlegen ob ich ihnen beibringen soll mein Büro nicht zu verlassen oder wirklich darauf zu bestehen, dass sie auf der Decke bleiben. Beides hätte Vor- und Nachteile.
Das nächste Problem wäre der Punkt Dreck. Gerade jetzt im Winter bringen die Hunde ja wahnsinnig viel Dreck und Nässe aus dem Wald mit rein. Und teilweise sehe ja sogar ich aus wie Sau. (Wohnort und Arbeitsplatz sind in einem Dorf, also nichts saubere Runde durch die Stadt) Wie löst ihr das?
Und zuletzt noch der Punkt Kollegen. Die meisten haben selbst Hunde oder sind zumindest Tierfreunde, einer mag Tiere nicht sonderlich bzw kann nichts mit ihnen anfangen (lehnt sie aber nicht ab oder hat Angst). Die Überlegung ist jetzt ob ich generell versuchen soll die Hunde und Menschen strikt zu trennen (was die Hunde und die Hundefreunde nicht so toll fänden) oder sie nur wirklich von dem einen Kollegen fern halten soll (was deutlich schwieriger zu vermitteln ist).
Auch bin ich am Überlegen ob es wohl sinnvoll ist dem Kollegen mit dem ich das Büro teile eine "Verfügungsgewalt" über die Hunde mitzugeben, sprich dafür zu sorgen, dass sie auch auf ihn hören (wenn ich zB auf Toilette bin).
Habt ihr generell noch Hinweise, Erfahrungswerte und Tipps? Gerade für die Anfangszeit?
-
Das ist ja alles sehr individuell.
Coco ist von sich aus anfangs den ganzen Tag auf ihrem Platz liegen geblieben. Meine Kollegen hat sie komplett ignoriert. Sie ist also wirklich überhaupt nicht aufgefallen und hat höchstens abends die letzte halbe Stunde ein bisschen bei mir genervt.
Mein Chef hat sich schon immer "beschwert", wie langweilig der Hund doch sei. Der soll doch mal bellen oder herumrennen...
Erst nach gut einem Jahr war Coco so eingewöhnt, dass sie sich über die Kollegen gefreut hat.
Ich musste also anfangs überhaupt nicht einschränken. Würde der Hund von Anfang an durchs Büro düsen, alle Leute begrüßen, bellen usw, hätte ich schon stark eingeschränkt, damit der Hund erstmal lernt, dass im Büro Ruhe herrschen sollte.
Mittlerweile fühlt sich Coco im Büro quasi Zuhause. Sie verbringt hier auch eigentlich mehr Zeit als in unserer Wohnung. Dort sind wir hauptsächlich zum schlafen, am Wochenende sind wir auch meistens unterwegs.
Coco darf sich mittlerweile also auch frei im Büro bewegen. Sie liegt auch gerne mal bei meiner Kollegin unterm Schreibtisch oder bei meinem Chef (da könnte ja was zu essen abfallen
)
Unser Büro ist aber insgesamt sehr klein und offen gestaltet. Hätte ich jetzt ein eigenes Büro, also einen abgeschlossenen Raum, würde ich Coco wohl eher nicht erlauben dieses zu verlassen. Ich möchte sie schon gerne im Blick haben. Sie darf auch mal mitten im Büro liegen, solange es niemanden stört.
So sieht es aus, wenn Coco "mittendrin" liegt. Solange es im Büro ruhig ist, darf sie das auch.
Beschäftigt wird Coco nicht. Wir gehen am frühen Nachmittag 30 Minuten raus. Ansonsten wird sie mal etwas gekrault, angesprochen oder auf ihren Platz geschickt. Aber sonst wirklich Null an Beschäftigung. Sie verschläft den ganzen Bürotag abgesehen von ein paar Platzwechseln.
Also wie gesagt, alles sehr individuell. Einen aufgeregteren Hund würde ich anfangs deutlich einschränken. Und wenn gewisse Leute keine Hunde mögen, natürlich dafür sorgen, dass der Hund sich dort nicht aufhält. Coco geht z.B. nicht ins Zimmer meiner Chefin. Die mag das nicht und Coco hat das auch sofort gemerkt. Sollte sie doch mal reingehen, rufe ich sie sofort wieder raus...
Thema Dreck:
Ich habe ein Handtuch dabei. Wenn es richtig regnet, bekommt Coco für die Mittagsrunde einen Regenmantel an.
Wenn wir zurück kommen, werden die Pfoten abgetrocknet und Coco verbringt erstmal etwa 1 Stunde auf ihrem Kissen an der Heizung zu trocknen und Dreck abfallen lassen.
Hinterlässt sie beim reinkommen starke Spuren, wische ich die einmal weg. Wobei bei uns öfter mal jemand auf einer Baustelle unterwegs ist und dann genauso Dreck reinbringt.
Ihr Kissen nehme ich am Wochenende mit nach Hause und wasche es nach Bedarf...
-
Javik Das klingt doch toll!!
Ich weiß nicht ob ich erfahrener Bürohundler bin aber Jumi hat gelernt, dass im Büro "Sendepause" ist, den ganzen Tag... Außer wenn wir raus gehen. Beim Zurückkommen darf sie einmal bei den Kollegen vorbei, wenn wir in der Küche sitzen und essen hat sie ihren Platz auf der Decke und zurück an meinem Arbeitsplatz geht sie von sich aus wieder auf ihr Kissen und kringelt sich allerspätestens nach 5 Minuten ein.
Sie schläft/döst hier also volle 8 Stunden.
Wenn Kollegen ins Büro kommen darf sie erst nach Freigabe aufstehen und hat sich auf "Decke" wieder in ihren Bereich zu verkrümeln
Wir nutzen weder Leine, noch Halsband oder Box.
Zum Kissen: Ich habe hier eine viskoelastische Matte und bringe jede Woche eine frische Decke mit
Dann muss nicht immer das ganze Kissen mit nach hause sondern nur ein Beutel mit Decke drin...
Anfangs hat Jumi die erste Tageshälfte bis zur Mittagspause immer gut geschlafen, dann waren wir kurz draußen und danach hat sie sich wieder hingelegt aber nur für 2 Stündchen und wurde zunehmen munterer.
Ich habe dann meist den Rest des Tages von zuhause gearbeitet und die Zeit im Büro langsam gesteigert...
Die Kollegen habe ich anfangs gebeten den Hund einfach zu ignorieren, so schwer das bei einem Welpen fällt aber es macht dir das Leben leichter.
Nach der Mittagspause durften sie dann ja kurz mit ihr klönen.
Nun habe ich aber auch einen Hund, der nicht soviel Wert auf fremde Menschen legt und deshalb eh am liebsten bei mir liegt
-
Hi,
also bzgl. Thema Dreck mache ich das so, dass ich zum einen bei Sauwetter andere Schuhe anziehe (am Auto, sprich die Dreckschuhe bleiben im Auto) und ich habe immer Handtücher dabei und die Hunde werden vor dem Büro inkl. Pfoten komplett sauber gemacht (wie daheim halt auch).
Ansonsten gibt es bei Regen Regenmäntel an und für den Notfall habe ich Hundebademäntel - ich kann nasse Hunde nicht leiden und möchte das auch keinem Kollegen antun (selbst unsere GL meinte neulich, man riecht kaum, dass hier zwei große Hunde sind, sie war bei einem Kunden mit Hund und fand es fürcherterlich, dass der Hund wild rum lief, es gerochen hat und die Besitzerin voller Haare war.. )
Ansonsten mache ich und meine Mitarbeiter gerade etwas Luft haben dürfen die Hunde bzw. der Rüde auch mal rum laufen - je stressiger es ist umso mehr schränke ich die Hunde ein - es nervt einfach wenn man eh schon gestresst ist, wenn dann der Hund noch ankommt..
Das laut sein würde ich persönlich unterbinden, das geht in meinen Augen gar nicht, kannst du vielleicht am Anfang die Hunde Mittags heim bringen? Dann wird es deinem Hund nicht gar sooo lange und das dann halt steigern.
Ich selber gehe nur Mittags so 20 Minuten, ansonsten gibt es hier Gassi erst nach Feierabend. Wenn das Wetter richtig toll ist mache ich auch mal länger, aber ich fange lieber sehr früh an zu arbeiten, mache nur meine 30 Minuten Pause und geh dafür etwas früher..
-
Wir sind grad trotz Feiertag im Büro, damit ich Jino nochmal in Ruhe erklären kann, daß er hier ruhig zu sein und zu chillen hat.. ..und der pennt einfach!
Wenn ich jetzt noch wüsste ob das an dem langen Spaziergang vorher, der unterwegs gefundenen Entenkacke
, dem Mittagessen oder daran liegt, daß heute sonst niemand da ist..
Aber bis auf den letzten Punkt lässt sich das ja alles nächste Woche wiederholen (auch wenn die Entenkacke mMn nicht sein muss, er pupst auch ziemlich viel und toxisch und es ist langsam zu kalt für dauerhaft Bürofenster auf...), mal sehen ob das und die heutige Erfahrung, daß man hier gut schlafen kann, helfen.
Achja: ich hab extra am Dienstag sein Bettchen mitgeschleppt und wo liegt der Doofkopp? Daneben!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!