
-
-
Sekundenkleber in die Kapsel
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich mach bei sowas immer Klammerpflaster rum.
Hält erstaunlich gut, auch bei nassem Wetter, es kann noch Luft ran, das Klammerpflaster verhindert weiteres Einreißen, ist aber trotzdem so flexibel, dass nicht noch mehr Druck draufkommt.
Ich steh total auf Klammerpflaster und klammerpflastere alles, was geht.
-
-
Sekundenkleber in die Kapsel
Achso. Hatte es so aufgefasst, dass die Kapsel die offene Krallenoberfläche vor Verkleben schützen soll.
Klammerpflaster? Was ist übrigens ein Klammerpflaster?
Hab mal Nagelkleber besorgt, obwohl undeklariert bleibt, ob das nicht schnöder Superkleber ist.
Und versuch mal ein Stück Hydrokolloid zwischen zu kleben.
-
Wenn der Riss nicht "ins Leben" geht, kannst Du den zersplitterten Teil nicht mit einer Krallenzange (oder kleiner scharfer Zange) abschneiden? Wächst dann heil wieder nach.
Im Bekanntenkreis ist vor einiger Zeit eine Hündin nach einer Krallenverletzung an Tetanus gestorben
Seltsamer Zufall: ich habe mich vor kurzem schlau gemacht zur Tetanus-Impfung beim Hund.
Kommt beim Hund wohl extrem selten vor; die Impfung wird von der Stiko vet. nicht empfohlen, es gibt keinen in Deutschland zugelassenen Impfstoff.
Wenn man impfen will (bei Verdacht auf Exposition) bleibt nur der off-label-use (Gebrauchsumwidmung).
Empfehlung der Bundes-Tierärztekammer: nicht impfen, aber bei heftigen Lokalreaktionen (Schwellung, Rötung, Schmerzen) nach Bagatellverletzung, Fieber, Sägebockstellung, steifem Gang oder auffälligem Gesichtsausdruck (risus sardonicus) an Tetanus denken, sofort zum TA!
LG,Gisela
-
-
ca. 100m Katze mit vollem Ernst gehetzt. Auf Asphalt. Hat sich alle Krallen ziemlich geschreddert, angebrochen ist aber nur eine.
Dann würde die halbe Kralle fehlen. Und bei nächster Gelegenheit Nerv und Blutgefäße großflächig frei liegen.
-
So. Das hält jetzt hoffentlich.
Nochmal desinfiziert. Blasenplaster drumrum modelliert und großzügig mit Superkleber überklebt bzw vorher die Bruchstelle seitlich geklebt.
(Die Krallen schaun am Foto sehr lang aus, sind aber tatsächlich bis kurz vor gerade noch möglich gedremelt)
-
Ja, ich weiß, dass Tetanus sehr selten ist. Deswegen wurde es auch bei der betroffenen Hündin auch erst spät gefunden. Hier gibts einen beeindruckenden Erfahrungsbericht (ein anderer Hund als der von mir genannte). Man muss ja nicht den Teufel an die Wand malen. Aber ich find es schon gut, über solche dramatischen Verläufe Bescheid zu wissen - dann weiß man, wonach man ggf. gucken muss.
-
Na, dann wünsche ich Euch möglichst katzenfreie Spaziergänge für die nächsten Wochen. Sieht gut aus.
-
@Woodland
Bei Tetanus brauchts ne Eintrittspforte.
Klar, unter blödesten Umständen ist irgendwo was im Mükrometerbereich angerissen, aber ansich ist "das Leben" noch intakt und nur die Hornsubstanz betroffen.
Hoffe, dass das durch Kleben jetzt so bleibt. Reisst der Nagel ganz auf, ist ein Infektionsrisiko da, keine Frage. Nicht nur Tetanus.
Ärgere mich nur, dass mir das im Trubel erst jetzt richtig ein- und aufgefallen ist. Hätt ich gestern schon machen sollen. Allerdings war er heut eh nur kurze Pinkelrunden draußen. Insofern war weniger Risiko, dass es weiter aufbricht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!