Federlesen - Austauschthread für (Wild-)Vogelfreunde
-
-
Mir sind heute 2 kämpfende Blaumeisen direkt ins Gesicht geflogen
und haben es nichtmal gemerkt
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Federlesen - Austauschthread für (Wild-)Vogelfreunde* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich freu mich, dass unsere Spatzen zurück sind.
Wir hatten ja über 30 Stück, plus diverse Kohlmeisen und Blaumeisen, zwei Amselpaare, Rotkehlchen und ein Taubenpaar.
Aber als wir die blöden Thuja entfernt haben, waren alle Spatzen weg.
Jetzt nehmen sie ganz vorsichtig unsere Neupflanzungen an und hüpfen in Kornelkirsche, Pfaffenhütchen und Liguster rum
Bisher sind sie zu fünft, ich hoffe auf mehr
-
Die Spatzen haben ihre Freunde geholt. Langsam wird es laut im Garten.
Die Kohlmeisen toben durch die heimischen Sträucher. Und der Eichelhäher kommt auch öfter zu Besuch. Die Amseln wühlen im Hochbeet herum …
Ich freu mich so, dass die Umstellung auf den naturnahen Garten offensichtlich viel Leben anlockt.
Mein Traum wäre wirklich ein Igelchen, aber das geht hier nicht.
Wie letzten Sommer die Igelfamilie her kam ist mir immer noch ein Rätsel.
-
Gerade saßen zwei Elstern an meinem Fenster und haben sich gut 10 Minuten leise unterhalten. Ich liebe diese "Robotertöne", dieses Quietschen und bin immer wieder fasziniert von diesen Mini-Sauriern.
-
Hmm,
Elstern sind tatsächlich die Vögel, die ich mit am wenigsten mag.
Eine zeitlang hatten wir hie alle 100 m ein Elsternnest und entsprechend wenige andere kleine Singvögel. Fand ich nicht so schön. Zudem saßen sie ab und an auf meinen Mauerseglernistästen und wollten meine Schützlinge beim Einflug erwischen. Gelang sogar einmal. Durch in die Händeklatschen konnte ich die Elster aber so erschrecken, dass der MS entkommen konnte.
Mittlerweile gibts hier einige Eichelhäher und Krähen, die ebenfalls hier irgendwo nisten. Insgesamt hat dadurch aber der Räuberdruck etwas abgenommen, die Reviere sind insgesamt größer geworden und es gibt wieder mehr kleine Singvögel.
LG
-
-
Ich freue mich sehr, dass meine Futterstellen in der neuen Wohnung allmählich auch gut angenommen werden. Am Küchenfenster habe ich eine kleine Futterstelle, wo ich meist Kleiber, Kohl - und Blaumeisen sehe.
Auf dem Balkon habe ich 2 Stellen, an denen meist Eichelhäher oder Elstern zugange sind. Seit heute sogar 2 Eichelhäher gleichzeitig.
[Externes Medium: https://www.youtube.com/shorts/YsPKsv7DqWo] -
Ich bin mit meinen "Mitbewohnern" auf den Flächen mittlerweile so vertraut, dass ich gestern gestutzt habe, weil ich mir neue Töne gehört habe.
Und siehe da:
https://www.deutsche-vogelstimmen.de/raubwurger/
Der Raubwürger fängt hier das Singen an.
Jetzt frag ich mich, ob er wohl hier bleiben will?
-
Ich bin ein wenig wie der Landwirt hier in der Doku - mit dem Unterschied, dass ich nicht vom Land leben muss, allerdings muss unser Grünland natürlich dennoch Lebensraum und Futtergrundlage für die Rinder liefern, was allerdings bei so leichtfuttrigen Rassen wie den Hinterwälder Rindern auch auf ausgemagerten Flächen problemlos möglich ist.
Ich schau immer ein wenig so
, wenn ich sehe, wieviel Unterstützung andere so bekommen und wie wenig bis gar nichts wir hier an Unterstützung bekommen.
Wir liegen immer ausserhalb von regionalen Braunkehlchen-Projekten, so dass wir nirgends mit reinrutschen können.
Und ich fühl mich oft sehr allein dabei, quasi das Aussterben der Braunkehlchen lediglich dokumentieren zu können.
Wir machen so viel für sie und eigentlich brauchen sie gar nicht viel - aber unsere Maßnahmen können den Schwund nicht stoppen, lediglich verzögern, solange wir hier nur eine utopische Oase inmitten der aufgeräumten Kulturlandschaft sind.
[Externes Medium: https://youtu.be/I-VW9SRqIDQ?t=1061]Eine Diskussion hier im Forum zum Thema Leinenzwang für Hunde in der BuS hat mich ein wenig in ein Loch geschubst, weil sowas einem immer wieder vor Augen führt, wie wenig Menschen bereit sind, Einschränkungen in Kauf zu nehmen, um einen kleinen Beitrag gegen das Artensterben zu leisten und auch, wie wenig viel zu viele darüber tatsächlich wissen.
Manchmal frag ich mich, warum ich solchen Aufriss betreibe, wenns doch kaum wen interessiert in der breiten Bevölkerung?
Dann muss ich mich immer wieder daran erinnern, dass jedes einzelne, auch bloss durchziehende, Braunkehlchen es wert ist, ihm zu helfen.
-
Eine Orni-Freundin feiert bald einen wichtigen Meilenstein im Leben. Ich würde ihr gerne was schenken, das mit Vögeln/Vogelbeobachtung zu tun hat. Es soll eine Kleinigkeit sein und kann praktisch oder auch nur dekorativ oder lustig sein. Aber eben vogelthematisch. Hätte jemand eine Idee?
-
Kommt drauf an, wie tief sie drinsteckt
Falls Sie den noch nicht hat und das nicht zu "groß" ist:
Auf jeden Fall den Kosmos-Vogelführer
Ansonsten zum Beispiel Fischerhut + Lieblingsvogelanstecknadel. Und Sonnencreme
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!