Federlesen - Austauschthread für (Wild-)Vogelfreunde

  • Nein, auch Körnerfresser versorgen ihre Jungen ausnahmslos mit Insekten.

    In unserem Garten hab ich die letzten Reste der Winterfütterung verteilt. Das waren gehackte Erdnüsse. Da ist mir aufgefallen, dass der Spatzenvater seine Junge im Nest mit den Erdnüssen versorgt hatte.

    Nun zu meiner Frage: Ich dachte Jungvögel im Nest bekommen nur Insekten. Bedeutet das, dass sie zu wenig Insekten hier finden? Kann die Brut Schäden davon tragen? Kann ich da irgendwie entgegen wirken?

    Ich würde unter den Umständen keine Erdnüsse mehr verteilen. Lieber Insektenfutter besorgen! Hier scheint wirklich ein Engpass an geeignetem Futter für die Kleinen vorzuliegen.

    Dankeschön. Dann werde ich mal gucken, wo ich Insektenfutter herbekomme. Wir haben hier leider kein Verkäufer in der Nähe.

  • Huhu :winken:


    Wir haben hier einen künstlichen Teich? See? Jedenfalls ein Überbleibsel von dem künstlichen Kanal, der hier mal zwei Flüsse miteinander verband. Da lebt seit Jahren ein Schwanenpärchen, das jedes Jahr wieder Küken hat, so auch dieses Jahr.



    Heut waren sie munter zu siebt unterwegs, Mama und Papa gründelten, die fünf kleinen schwammen hinterher. Plötzlich, Papa sieht was! Ein Feind!:shocked:

    Flügel drohend hoch und ab übers Wasser zur anderen Seite! :wuetend:



    Vor nur einer Minute von begeisterten Menschen zu Wasser gelassen, wurde das kleine Segelboot nun direkt von einem wütendem Schwan verfolgt und attackiert. :barbar:



    Mit letzter Fernsteuerungskraft wurde das Schiffchen an Land befördert und Papa Schwan schwamm zufrieden und siegreich wieder zu seiner Familie. :D


  • Wir haben heute ein paar tolle Vögel beobachten dürfen


    Erst flogen 3 Kolkraben vorbei


    Dann gesellten sich noch zwei Rotmilane dazu




    Und zum Schluss haben wir noch eine Dohle gesehen! Ich dachte erst das ist ein Papagei :lol:

  • Hallo zusammen,


    gerade eben besuchte uns ein unbekannter kleiner Vogel auf der Terrasse. Anders als die Kohlmeisen und Amseln ließ er sich nicht von den meckernden hier brütenden Blaumeisen vertreiben.

    Vielleicht kann mir hier ja jemand mit der Bestimmung helfen, auf den einschlägigen Internetseiten (NABU usw.) erkenne ich ihn einfach nicht wieder.


    Der Vogel war ca. 7 cm groß und vom Körperbau her recht „rund“. Sein Schnabel war im Verhältnis zum Körper eher lang, dazu dünn und schwarz (oder dunkelbraun). Das Gefieder war völlig ohne irgendein Muster, also keine Flecken, Sprenkel o.ä. - die Flügel und Hinterkopf vollmilchschokoladenbraun, Bauch und Brust cremefarben/hellbraun. Schwanz nicht gut zu erkennen, aber am ehesten auch das dunkle Braun. Der Schwanz ca. 3 cm lang, würde ich schätzen.

    Er flog bodennah von Gestrüpp zu Gestrüpp und hüpfte dann auf dem Boden herum, vermutlich fressend.

    Sein Gesang war etwas „Presslufthammer“-artig, aber natürlich heller. Von der Tonfolge her meine ich. TTTTRRRR-TTTRRRRR-TTRRRRR - schwer zu erklären. Völlig unbeeindruckt vom Gezeter der Meisen suchte er sein Futter. Wir haben ihn hier das erste Mal gesehen und wie gesagt, im Internet finde ich ihn leider nicht. Im Grunde sah er ähnlich aus wie ein Zilp-Zalp, aber der Gesang passt nicht und der dunkle Schnabel auch nicht...

  • Hallo Lauretti und network, ich habe hier mal quer gelesen und ich denke, ich wohne ganz in eurer Nähe, wir haben das Fließ direkt vor der Tür. :winken:


    Ich halte auch gern nach Vögeln Ausschau und finde die Fotos hier richtig toll , mache wenn dann aber nur welche mit dem Handy :tropf:

  • Wir leben hier in einer traumhaften Gegend CooRa :bindafür:

    Mit was Vögel fotografiert werden, ist ihnen ja egal ;) Hauptsache wir nehmen sie wahr.


    WeisseSchwalbe deine Beschreibung vom Gesang ist klasse :applaus:

    Ich werde jetzt bei Zaunkönigen -egal ob es einer war oder nicht- immer daran denken :D

  • Ein schönes Foto. Er ist da wirklich gut getarnt auf dem Fels.


    Aber nein, das Muster im Gefieder passt leider so gar nicht. :denker: besonders nicht der helle Fleck über dem Auge.

    • Neu

    Lassie Tierversicherung

    Vergiss Sorgen über hohe Tierarztkosten! Mit unserem nahezu unbegrenzten Versicherungsschutz und dem innovativen Lassie Vorsorge-Ansatz bist du auf der sicheren Seite. So wird die Gesundheit deines Lieblings niemals zur finanziellen Belastung!

    • Über 200 Kurse zur Tiergesundheit in der App
    • Bis zu 50 € sparen mit Bonuspunkten
    • Bis zu 140 € Vorsorgebudget
    • 365 Tage von 7 bis 24 Uhr kostenloser Online-Tierarzt
    • Personalisierte Gesundheitsempfehlungen in der App

    Mit dem Rabattcode "DOGFORUM10" sparst du 10 Euro!

    >> Finde jetzt den besten Tarif für dich! <<

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!