Ein Männlein steht im Walde - der Pilz-Thread

  • Die kann man sogar essen :emoticons_look: Und zählt wohl zu den gefährdeten Pilzen. Toll! Ich muss jetzt mal nachlesen … :emoticons_look:

    Ich glaube, ich habe den jetzt verwechselt mit dem …. Moment …. der abgestutzten Riesenkeule. :ka:

    Verrückt was es alles gibt. Ich bin begeistert :applaus:

  • die ersten violetten Rötelritterlinge

    die stehen hier manchmal sehr viel. Ich hab noch nie welche mitgenommen weil ich dann doch immer davor stehe und denke "ja gut, das müssen die sein. Aber die sehen schon komisch aus...." - schmecken die denn?

    Ich grusle mich ein wenig vor denen.

  • schmecken die denn?

    Jaaaa, die sind super! Aber auch hier: was komisch riecht oder braune statt violetter Lamellen hat ist ein Schleierling und giftig. Aber die violetten Rötelritterlinge riechen ganz blumig, fast wie Parfum. Das ist unverwechselbar! Und ein bisschen schmecken die so auch. Ich finds superlecker.



    Waaaaas, du packst die zusammen?

    Ja, ich hab die als Mischpilz fast lieber. Das blumige ist schon besonders. Wobei die Frauentäublinge hatte ich das erste mal und hätte ich eigentlich Mal separat probieren sollen. Nunja, beim nächsten mal!

  • Die Pilze im Korb sind ziemlich alt, das könnte gut sein, dass da einer „drüber“ war und Du das ein wenig schlechter vertragen hast als die Anderen.


    Was Du in der Hand hattest, war ein alter Goldröhrling. Wars trocken, als Du ihn gesammelt hast? Dann kann das typische „Schmierige“ der Kappe weg sein.


    Im Korb sehe ich ganz sicher Rotfußröhrlinge, einen Goldröhrling und alte Filzröhrlinge (würde auf Ziegenlippe tippen, aber das kann man nicht mehr sicher sagen). Rotfüße sind sehr schnell drüber, da reicht ein Regenguß zwischendrin oder eine zu kühle Nacht. Die sollte man am Besten nur jung nehmen, so lange die Kappe samtig braun und halbkugelförmig ist und die Röhren noch gelblich und nicht so schmutzig olivgrün.


    Der Goldröhrling geht nicht so schnell kaputt, aber schmeckt älter nicht mehr besonders gut. Da sollte der Hut am Besten auch noch kuppelförmig sein.


    Ziegenlippen sind hier die qualitativ Besten unter den Filzröhrlingen. Die kann man auch noch etwas älter nehmen und mit gebogenem Hut, aber nicht mehr, wenn sie sich eher trocken, zäh und ledrig anfühlen.


    Wenn der Schwamm schon sehr schmutziggrau angehaucht wirkt, dann sollte man die Filzis grundsätzlich eigentlich nicht mehr nehmen. Da bekommt man im Lauf der Zeit ein Gefühl für.


    Aber wirklich wichtig ist es beim Rotfuß. Der schimmelt so schnell und man siehts nicht unbedingt gleich.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!