Qualzuchten III
- Helfstyna
- Geschlossen
-
-
Eine Frage, ich dachte immer alle VDH gezogenen DSHs müssen eine Arbeitsprüfung haben, die IPO 1 .
Und 2 SG auf Shows.
Zuchtzulassung für den DSH benötigt:
HD/ED auswertung mit mindesten noch zugelassen, DNA Prüfung, Wesensüberprüfung (Hunde geboren nach Juni 17), BH/VT, AD, IPO I, ein Formwertguachten ab 12 Monaten mit Mindestnote G, Körung ist optional für einen Partner, macht aber eigentlich jeder. Ich hab bisher nur bei den Ostblütern gesehen, dass drauf absichtlich verzichtet wird.
Alterantiv kann man zur IPO I auch eine HGH, eine höhere RH (fragt mich nicht welche, weiß ich asuwendig grad nicht, weil sehr selten) oder jetzt seit neuestem eben die ZAP ablegen
Ich vermute dass es dort unterteilt wird zwischen Hochzucht DSH und DSH mit Arbeitsprüfung, und dass die AL dort einfach nicht so viel abräumt wie die SL.
DSH ohne Arbeitbsprüfung können im SV ab einem Alter von 24 Monaten nicht mehr ausgestellt werden.
Entweder der Hund hat ein AKZ oder er ist im Showlaufen raus.
Der SV hat keine offene Klasse, da gibt es nur die Gebrauchsklasse.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Scheint ein Mix aus IGP VO und IGP 1 zu sein. Ich versteh zwar nicht, wieso das noetig ist aber gut.
Wobei ich es super finde, dass stoebern erlaubt ist!
-
Gibt’s dafür auch rote Papiere?
Die roten Papiere gibt es, wenn beide Elterntiere gekört sind,
Da ist es egal, ob die Hunde den Weg über die IPO I oder über die ZAP genommen haben.
Der Hauptunterschied zwischen IPO I und ZAP ist, dass die Hundeführer in der ZAP auch stöbern dürfen und aus der Ablage in der UO eine Vereinsamung mit Provokation wurde. Der Rest unterscheidet sich nicht so großartig. Das ist also nicht der Gartispass für alles was nix taugt in die Zucht geworden, wie viele befürchtet haben.
Und sonderlich beliebt, ist die ZAP auch nicht.
Murmelchen es wurde von vielen Seiten gefordert, ohne IGP mit ihrem DSH züchten zu können (gerade aus der Agi und Obi Ecke), die ZAP ist da das Zugeständnis, auch wenn es (zum Glück) nicht das geworden ist, was diese Leute sich gewünscht haben, sondern eben ein Kompromiss.
-
Ah ok. Macht Sinn..oder auch nicht
Ich find halt die Unterschiede zur VO/1 nicht so riesig und wuerde da wohl direkt ne 1 machen. Ausser halt die Sache mit dem stoebern (was ich - wie gesagt - super finde!)..
-
Ah ok. Macht Sinn..oder auch nicht
Ich find halt die Unterschiede zur VO/1 nicht so riesig und wuerde da wohl direkt ne 1 machen. Ausser halt die Sache mit dem stoebern (was ich - wie gesagt - super finde!)..
Ich denke, der Sinn dahinter war schlicht, die Meckerer für die nächsten Jahre mundtot zu machen.
"Schaut her, ihr habt doch ne eigene Prüfung gekriegt, also gebt Ruhe".
Dass der SV nicht dazu bereit ist, sich dazu herabzulassen, mit BH/VT züchten zu lassen, wie bei immer mehr Gebrauchshunden leider möglich, hätte klar sein müssen, aber da wurde ja davon geträumt, dass Agilityklassen als Zuchtzulassende AKZ anerkannt werden. Dass das nicht passiert, hätte ich den Leuten von Anfang an sagen können.
-
-
Zuchtzulassung für den DSH benötigt:
HD/ED auswertung mit mindesten noch zugelassen, DNA Prüfung, Wesensüberprüfung (Hunde geboren nach Juni 17), BH/VT, AD, IPO I, ein Formwertguachten ab 12 Monaten mit Mindestnote G, Körung ist optional für einen Partner, macht aber eigentlich jeder. Ich hab bisher nur bei den Ostblütern gesehen, dass drauf absichtlich verzichtet wird.
Alterantiv kann man zur IPO I auch eine HGH, eine höhere RH (fragt mich nicht welche, weiß ich asuwendig grad nicht, weil sehr selten) oder jetzt seit neuestem eben die ZAP ablegenAh einmal "Gut" reicht. Das sollte ja irgendwie machbar sein.
Man benötigt die RH 3. Das ist eine echte Rettungshundeprüfung, wie die Staffeln sie machen.
RH1 und RH 2 sind die SV-Sportprüfungen.
Hab ich mal nachgeschaut, weil ich als ehem. RH Führerin nur die "normale Prüfung" kenne. Aber eine Kollegin mit DSH ist aus Spass an der Freude mit ihren Rettungshunden gerne zu den SV -Sport-Prüfungen gegangen.
Das finde ich auch gut so. Man kann also einen einsatzbereiten Rettungs DSH auch in der Zucht einsetzen. Finde ich gut. Geht ja wohl beim ausgebildenten Blindenhund auch.
-
Kurze Zwischenfrage...wo findet man denn diese Berechnungen bzw. wie man messen muss bezüglich Brachycephalie?
Ich würde Finya gern mal vermessen. Ihre Nase finde ich auch etwas kurz. Vom Anschauen würde ich schätzen, dass die Schnauzenlänge etwa der Schädellänge entspricht
-
Hieß es nicht Merle ist nur bei Doppelmerle gefährlich bzw von Nachteil? Hier liest sich das etwas anders Facebook Dr. Allgoewer
Ich selbst habe davon gar keine Ahnung. Da es Merle bei "meinen" Rassen nicht gibt, habe ich mich damit nie auseinander gesetzt und bin da gerade nur zufällig drüber gestolpert.
-
Hieß es nicht Merle ist nur bei Doppelmerle gefährlich bzw von Nachteil? Hier liest sich das etwas anders Facebook Dr. Allgoewer
Ich selbst habe davon gar keine Ahnung. Da es Merle bei "meinen" Rassen nicht gibt, habe ich mich damit nie auseinander gesetzt und bin da gerade nur zufällig drüber gestolpert.
Wenn ich allein die Bilder sehe, sind das drei Hunde"rassen", in denen kein Merle typischerweise vorkommt und zumindest zwei davon sehen für mich nach französischer Bulldogge aus, die ja für Augenprobleme auch sehr prägnant sind. Unabhängig von der Farbe.
Zur Genetik können die Fachleute mehr sagen. corrier fällt mir da spontan ein. Bonadea glaube ich auch. Wenn falsch, bitte entschuldigt, dass ich euch gerufen habe.
Ich habe erst an einem Webinar zum Thema Merle teilgenommen, urinteressant und aufschlussreich. Ich habe es auch verstanden, kann es aber ganz, ganz schlecht erklären.
-
Die Studie von Strain finde ich spontan gerade nicht aber laut ihr waren 3,6% aller heterozygoten Merlehunde taub (2,7% einseitig, 0,9% beidseitig). 3,6% ALLER Merlehunde? Wie gesagt finde ich die Studie gerade nicht, aber bedeutet das das diese 3,6% von verschiedenen Rassen zusammengefasst zustande kommen?
Im Gegensatz dazu finde ich nach einer Minute googeln: (ebenfalls Strain wobei ich nicht 100% ssagen kann ob es der selbe ist)
Dalmatiner: 30% taub
Weiße Bullterrier: 19% taub
Jack Russell Terrier: 19% taub
English Setter: 14% taub
Hat jemand zufällig einen Link zur Studie?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!