Zeigt doch mal her eure Pferde/Ponys oder RB Teil 3

  • Ähm ja, mein Mann möchte ab und an im Schritt durchs Gelände juckeln ;)


    Reining und Western ist so gar nicht meins |)

    Zu 1: wieso sagste das nicht gleich?


    Zu 2: egal was Deins ist, ich wollte damit auch nur aufzeigen, daß man fast jedes Pferd für fast alles ausbilden kann. Vorausgesetzt, es KANN das körperlich ausführen und der Reiter kennt die jeweiligen Grenzen. (also bevor es für den Gaul schmerzhaft wird....)



    Also dann viel Erfolg bei der Suche nach dem nächsten L-Sportler

  • Psssst… genauso oder so ähnlich lief es als ich noch sehr aktiv geritten bin.


    Neben Vollzeitjob noch zwei bis drei Pferde am Tag. Er hat fertig gemacht, ich gemistet, dann bin ich aufs Pferd und in der Zeit hat er mir das nächste fertig gemacht und Schritt geführt/geritten, dann getauscht und er hat das erste Pferd trocken geritten und in den Stall gebracht.


    Ich hab den besten Mann :herzen1:

  • Liegt hier vielleicht ein Verwechslung vor? Sacco sucht doch das Verlasspferd für ihren Mann und Schaefchen2310 ein Dressurpferd, oder?


    Apothekentante : Für mich klingt das wir der sechster im Lotto. Deine Schwester kennt das Pferd und dich. Sie kann also einschätzen, ob es irgendwelche charakterlichen oder körperlichen Baustellen beim Pferd gibt. Das ist doch super! Beim Pferdeverkauf wird so viel gelogen und betrogen, da ist es wirklich Gold wert, wenn jemand das Pferd schon länger kennt

    Zu allem Anderen wurde hier ja schon viel gesagt und ich denke, das du erwachsen bist und ja durchaus verantwortungsbewusst, um so ein Entscheidung nicht ohne gründliche Überlegung zu machen.

  • Liegt hier vielleicht ein Verwechslung vor? Sacco sucht doch das Verlasspferd für ihren Mann und Schaefchen2310 ein Dressurpferd, oder?

    Joa, kann schon sein. Ich suche ja auch was wo ich guten Gewissens meinen Mann eben mal draufsetzen kann aber mehr als mal ne kleine Geländerunde wird er wohl nicht machen..

  • WENN es Probleme gibt, sind die hausgemacht und dadurch 1. schneller erkennbar und 2. besser ausmerzbar

    Die Erfahrung lehrt, dass derjenige, der ein Problem ins Pferd reingeritten hat, in den seltensten Fällen derjenige ist, der das Problem auch wieder gelöst bekommt

    Junggpferdeausbildung hat eigene Regeln, es gibt auch erfahrene Reiter, die sich damit wirklich schwer tun

  • Was heißt eigentlich "Gurttiefe"?

    Das bezieht sich aufs Exterieur und darauf, dass der Rumpf des Pferdes recht tief ist, wodurch auch ein größerer Reiter mit langem Bein noch gut abgedeckt wird :nicken:


    Für mich muss einfach immer das Gesamtbild stimmen.

  • Man könnte auch „Rumpftiefe“ sagen - senkrechter Abstand zwischen Widerrist oben und der Stelle unten, wo ein Sattelgurt liegen würde. Pferde mit viel Gurttiefe decken einen langbeinigen Reiter optisch besser ab.


    Mein Shagya hat z.B. eher wenig Gurttiefe und sieht unter meiner langbeinigen Reitbeteiligung aus wie ein Welshpony, während ihr eigener Vollblutwallach bei gleichem Stockmaß und ähnlichem Gewicht eher einen schmalen Rumpf mit guter Gurttiefe hatte und daher unter ihr deutlich besser aussah.


    Hier im Thread wäre z.B. Picasso von Anirac für mein Empfinden ein Beispiel für ein Pferd mit guter Gurttiefe.

  • Mal n kurzes GZSZ Stall Update hier.

    Ich konnte heute zumindest mit meiner Mit-Verbleibenden reden. Sie konnte mich einigermaßen beruhigen.


    Um ehrlich zu sein, ist der Weggang der bisherigen Verwalterin kein großer Verlust. Und das sagt selbst sie, die sie sich gut mit ihr versteht. Ich fand sie ja schon immer schwierig und hab mich nicht viel eingemischt, aber die meisten Weggänge anderer hatten mit ihr zu tun. Zwischen ihr und dem Stallbesi krieselte es wohl schon länger.


    Er will den Stall auf jeden Fall aufrecht erhalten und wir werden dann wohl von einer verwalteten Stallgemeinschaft zu einer Stallgemeinschaft. Er hat nicht viel Plan, aber das Grundstück. Wir sind zwei "Hinterbliebene", dann die Neue mit den zwei Pferden und ab November kommen noch zwei Ponys dazu, bisher geplant auf einem weiteren schon eine abgetrennten Wiesenstück mit Halle.


    Morgen habe ich einen Termin mit ihm, um mal zu besprechen, wie es weitergeht. Und was ich mir für Frosty wünschen würde. Die Nummer von der Neuen habe ich auch. Wenn ihre zwei Pferde grundsätzlich in der Vergangenheit in der Herde verträglich waren, werden wir es versuchen. Wenn es nicht klappt, kann ich Frosty immer noch mit genügend Platz abtrennen und er hat rechts und links neben sich andere, ist also nicht komplett alleine. Aufgestockt werden muss sowieso, die Konstellation muss man dann gucken. Notfalls zu den beiden Großpferde-Damen auf der Nebenfläche, die eine ist alt, die andere ist nett.


    Alles in allem bin ich ein wenig optimistischer. Ich mag ihn, ich mag meine Stallkollegin auf der anderen Wiesenfläche und die Herde wird sowieso "neu". Sicherlich kann man dann gucken, wie und mit wem es gut passt. Und hoffentlich dann auch stabiler mit einer weniger schwierigen Stallgemeinschaft. Mal schauen. "Stay tuned" oder so :fear:


    Ich bin noch nicht beruhigt, aber immerhin weniger besorgt.

  • WENN es Probleme gibt, sind die hausgemacht und dadurch 1. schneller erkennbar und 2. besser ausmerzbar

    Die Erfahrung lehrt, dass derjenige, der ein Problem ins Pferd reingeritten hat, in den seltensten Fällen derjenige ist, der das Problem auch wieder gelöst bekommt

    Junggpferdeausbildung hat eigene Regeln, es gibt auch erfahrene Reiter, die sich damit wirklich schwer tun

    Das hat auch niemand behauptet.

    Aber das Problem ist dann leichter identifizierbar.

    Sagte ich aber bereits....


    Vielleicht einfach mal richtig lesen?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!