Angst alles falsch zu machen!
-
-
Gar keine Kontakte an der Leine? Auch nicht nach Absprache? Wir haben Welpi bis jetzt auch an Hunde an der Leine gelassen, aber nur wenn er vorher ruhig war.
Du kannst dir damit eine gewisse "Erwartungshaltung" beim Welpen aufbauen (kann, nicht muss), sodass er bei jeder Hundesichtung positiv "ausflippt".
Lieber bewusst zu Hundetreffen verabreden und da kontrolliert spielen/kontakten lassen. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Gar keine Kontakte an der Leine? Auch nicht nach Absprache?
Auch nach Absprache können die Fellnasen kurz umeinander laufen, wobei sich eine oder mehrere Leinen verheddern können. Dabei kann es passieren, dass die ein wenig nervös werden.
-
Du kannst dir damit eine gewisse "Erwartungshaltung" beim Welpen aufbauen (kann, nicht muss), sodass er bei jeder Hundesichtung positiv "ausflippt".
Diese Erwartungshaltung hat Aaron leider auch vollkommen ohne Kontakte an der Leine aufgebaut.
Ich hab nie nur einen einzigen Kontakt an der Leine zugelassen und dennoch ging die Erwartungshaltung so weit, dass er eine beginnende Leinenpöbelei entwickelt hat, weil er frustriert war, dass er nicht zu jedem Hund durfte.
Dennoch würde ich Kontakte an der Leine überhaupt nicht zulassen. Spaziergang an der Leine heißt für mich: "Ich will jetzt von A nach B, du darfst Pinkeln und wenn du musst auch Kacken aber Vergnügen ist jetzt nicht dran". Für mich ist Leine am Hund auch das deutlichste Signal für "Mein Hund soll grad keinen Kontakt haben" und hoffe immer, dass andere Hundehalter sich auch dran halten und ihren Hund nicht einfach zu meinem hinlassen.
Ich hab aber zum Glück auch zwei easy ableinbare Hunde, die so auf ihre Kosten kommen können, was Fremdhundekontakte angeht. Weiß nicht, wie man das regelt, wenn man einen nicht-ableinbaren Hund hat.
-
Ich würde den Kleinen jetzt sowieso so oft es geht ohne Leine laufen lassen, zwecks Folgetrieb.
Wir konnten den Abruf so wirklich gut aufbauen - an der Straße/im Wohngebiet etc. natürlich nicht ohne :-)
-
Ich schließe mich an. Leinenkontakte: nein!
Laufen ohne Leine, wo gefahrlos möglich: unbedingt. Und dabei nicht immer den Hund rufen. Richtung wechseln, der Hund soll lernen nach euch zu schauen. Findet ruhig mal einen Leckerlibaum, was zum Buddeln (könnt ihr immer Buddeln dazu sagen, dann verknüpft sie das bald und wenn sie auf Buddeln steht, habt ihr schon eine Belohnungsidee)... was für so Zwerge eben spannend ist. Dabei würde ich auch den Hund nicht rufen, sondern mich einfach so übertrieben begeistert zeigen wie nötig um Aufmerksamkeit zu bekommen und das auch immer bisschen anpassen. Also völlig ausflippen nicht nötig, wenn Welpi eh neben euch steht.
-
-
Laufen ohne Leine, wo gefahrlos möglich: unbedingt. Und dabei nicht immer den Hund rufen. Richtung wechseln, der Hund soll lernen nach euch zu schauen. Findet ruhig mal einen Leckerlibaum, was zum Buddeln (könnt ihr immer Buddeln dazu sagen, dann verknüpft sie das bald und wenn sie auf Buddeln steht, habt ihr schon eine Belohnungsidee)... was für so Zwerge eben spannend ist. Dabei würde ich auch den Hund nicht rufen, sondern mich einfach so übertrieben begeistert zeigen wie nötig um Aufmerksamkeit zu bekommen und das auch immer bisschen anpassen. Also völlig ausflippen nicht nötig, wenn Welpi eh neben euch steht.
Genau so würde ich mit so einem Hundetyp nicht umgehen. Das hält den langfristig in viel zu hoher Erregung.
-
Genau so würde ich mit so einem Hundetyp nicht umgehen.
Wie machst du das? Du hast ja auch dazu geraten, ihn hauptsächlich ohne Leine laufen zu lassen. Soll sie den Welpen dann ignorieren?
-
Diese Erwartungshaltung hat Aaron leider auch vollkommen ohne Kontakte an der Leine aufgebaut.
Ich hab nie nur einen einzigen Kontakt an der Leine zugelassen und dennoch ging die Erwartungshaltung so weit, dass er eine beginnende Leinenpöbelei entwickelt hat, weil er frustriert war, dass er nicht zu jedem Hund durfte.
Mit Erwartungshaltung ist ja meist das Gegenteil gemeint: Dass die Hunde Kontakt erwarten. In deinem Fall würde ich nicht davon ausgehen, dass es das ist. Eher zum Beispiel ein verknüpftes Gefühl von Frust, Zug auf der Leine oder was auch immer er da gelernt haben könnte. Ich denke, das kann man gut verhindern, indem man gleich eine Alternative etabliert.
-
Genau so würde ich mit so einem Hundetyp nicht umgehen.
Wie machst du das? Du hast ja auch dazu geraten, ihn hauptsächlich ohne Leine laufen zu lassen. Soll sie den Welpen dann ignorieren?
Da schließ ich mich an. Liebe flying-paws, magst du kurz was dazu sagen?
-
Wie machst du das? Du hast ja auch dazu geraten, ihn hauptsächlich ohne Leine laufen zu lassen. Soll sie den Welpen dann ignorieren?
Ich werf einfach hin und wieder mal ganz ohne Aktion, Gequietsche und Tamtam ein Lecker rein, wenn der Hund was Gutes macht wie nach dem Schnuppern mir nachlatschen oder sich Ablenkung ruhig anzugucken. Das war's.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!