Der Trockenfutter-Thread Teil 2

  • Hier gibt es jetzt, obwohl ich das eigentlich immer vermeiden wollte weil schlecht zu managen in unserem Alltag, für jeden Hund eine andere Marke.


    Das Mini hat vom Belcando kontinuierlich zugenommen, auch nach Reduzierung der Menge. Im Gegensatz dazu braucht meine alte Hündin aber dringend eine gute Portion Fett/Kalorien, um ihr Gewicht zu halten. Sie ist nicht der große Fresser und bewegt sich einfach sehr viel. Das Mini hab ich jetzt, auch weil sehr empfindlich, umgestellt auf Vet Concept Kaninchen. Und am Wochenende gibt's drei Portionen abends das Nassfutter davon, das ist dann nämlich genau eine kleine Dose in der Woche.


    Innerhalb 3 Wochen hat sie eigentlich schon fast wieder Idealgewicht und ist auch viel fitter und agiler.


    Die Große bekommt weiter Belcando GF Lamb, weil sie Trofu nicht sonderlich liebt und das mit dem Soßeneffekt besser zieht. Abends gibt's für sie immer gemischt mit Nassfutter von Landfleisch Lamm+Ente.

  • Das rechnet sich auf jeden Fall, befriedigt aber nicht das "Kaufbedürfnis". ;)

    ist das echt so? Also die Vakuumierfolie hat man ja. Und den Extramüll. Das würde mich wieder abschrecken.

    Man könnte natürlich auch Einweck-Gläser nehmen, die sind ja relativ dicht, oder? Wobei dafür wiederum braucht man recht viel Platz :grinning_squinting_face:

    Warum extra Müll?

    Den Futtersack entsorgt man ja so oder so.

    Die Vakuumierfolien sind teuer (finde ich) und aus sehr dickem Kunststoff. Die wirft man nicht einfach weg.

    Die werden hier nach der Benutzung einfach umgekrempelt und in der Spülmaschine oder von Hand abgewaschen und wiederverwendet.

    Sie werden dann peu a peu immer kleiner, weil man ja ein Stück zum Öffnen abschneidet.

    Aber in der Zeit, wo diese Beutel im Kreislauf sind, hätte ich schon zig andere kleine Futtersäcke (die Verpackung) entsorgt.


    In meinen Augen rechnet sich das.

  • Ich bin jetzt doch bei Wolf of Wilderness gelandet :ka:

    Bei Happy Dog ist die Zutatenliste seltsam kurz, Wolfsblut ist in kleineren Packungsgrößen + Small Breed auch um die 10€/kg und ZooPlus hat gerade 10% Rabatt auf Wolf of Wilderness. Sind jetzt drei Mini-Sorten, jeweils 3kg, da probieren wir uns mal durch und dann sehen wir ja, wie es dem Hundi damit geht.


    Gerade gefällt mir auch der Gedanke, keine riesigen Säcke zu kaufen. Irgendwie bin ich einfach davon ausgegangen, dass man 12kg-Säcke kauft, wenn man mal "sein Futter" gefunden hat, aber wenn man auch noch mehrere Sorten zum Abwechseln möchte ist das einerseits riesiger Lageraufwand und andererseits wird das Futter bestimmt nicht besser, wenn der Sack ein halbes Jahr offen ist :flushed_face:

    Bevor Lilo eingezogen ist, und ich für meinen ersten eigenen Hund geplant hab, dachte ich auch :


    Wenn ich nach endlich mal nen Nicht-Allergiker hab, kauf ich wenns günstig sein soll einfach die Riesen-Säcke TroFu. ^^

    Wahrscheinlich Josera oder so.

    Und dann zog Lilo ein - Futter finden war erstmal ne Katastrophe weil sie nix vertragen hat ohne Kuhfladenschiss oder Durchfall , so bin ich dann erstmal beim Barfen gelandet obwohl das eigentlich nicht mein Plan war ( aber es war das einzige das funktioniert hat).

    Irgendwann hab ich noch raus gefunden dass doch Fertig Futter geht, aber sie verträgt halt vieles nicht und braucht den Wechsel, weil sie das Futter sonst früher oder später nicht mehr mag. Also rentiert es sich hier nicht größere Säcke als maximal 4 oder 5 kg zu kaufen. Und ich kann ihr auch nicht ausschließlich TroFu geben, sondern wechsel ab und an immer wieder zwischen Nass und Trocken. Einfach weil - wie gesagt - sie braucht einfach Wechsel.

    Ansonsten fällt bei ihr auch einiges raus.

    Belcando oder Wolfsblut verträgt sie bspw nicht weil anscheinend der Fleischanteil zu hoch ( oder zu viel Zeugs drin oder so). Josera, Bosch und Co fallen raus weil sie kein Geflügelfett verträgt.

    Daher gibt's derzeit meist Wolf of Wilderness ( aus der Elements Reihe entweder Lamm oder Hering).

    Ein anderer Aspekt ist auch, dass das Trockenfutter im größeren Sack irgendwann nicht mehr so frisch ist, wobei ws dafür ja anscheinend Lösungen gibt und man da auch nicht bei jedem Hund so penibel drauf achten muss.


    An Happy Dog stört mich übrigens nur, dass sie mit der Zeit quasi überall Geflügelfett rein getan haben ( bzw steht da jetzt mittlerweile geschlossen einfach nurnoch "Öle und Fette"). Vorher konnte ich da bspw noch die Sorten Karibik uns Greece füttern, und die Leckerlis ( Ireland/Neuseeland), aber auch da is inzwischen Geflügel drin.

    Also, das nervt mich echt richtig an vielen Sorten, aber wenn man nen Hund hat der damit keine Probleme hat, sind das absolut solide Mittelklasse Futter.


    Beim Zwerg hingegen is das kein Problem. Da nutz ich einfach nur die Angebote.

    Wenn hier bspw ein Happy Dog Sack rabattiert im Zooladen liegt, kommt der mit. Oder wie vor ein paar Tagen, als man bei Zooplus 4 kg Bosch für grademal 12 Euro bekam, dann landet das halt einfach für den Zwerg im Warenkorb.

    Der ist da ja zum Glück echt unkompliziert - er frisst alles gerne, und er verträgt auch fast alles gut. Und es hält echt lange bei ihm ( also macht es auch nicht viel Sinn ihm nen Riesensack zu bestellen, wenn man auch mit kleinen Säcken recht lange aus kommt). Das einzige Problem ist nur, dass man aufpassen muss dass er nicht fett wird. Aber sonst?


    Es steht und fällt bei Futter allgemein halt echt wahnsinnig viel mit dem Hund selber.


    Mit Susi damals ging an Trockenfutter bspw von Bosch die Sorte mit Perlhuhn ( glaub) und von Wolfsblut die Sorte Wild Game. Vielleicht gab's noch 1-2 mehr, aber das wars auch. Die Auswahl war mit ihr wirklich wahnsinnig begrenzt weil auf alles Mögliche Allergisch. Dafür war es bei ihr bspw egal wie hoch der Fleischanteil war. Die kam im Zweifel auch mit sehr hohem Anteil gut klar, und Wechsel waren eher Gift für sie, während Lilo bspw immer einen recht hohen Anteil an Pflanzlichem/KH braucht, weil sie sonst nicht satt wird und es sonsz evtl schlechter verträgt.

  • Ich hab für den Urlaub einige 1 kg wolf of wildernes von zooplus bestellt. Die waren teilweise um die 3€ pro kg. Für unterwegs mag ich kleine Säcke lieber. So im Alltag kaufe ich für beide Hunde einen 12kg Sack, dass reicht hier einen monat lang. Als ich damals für jeden hund eine eigene Sorte hatte habe ich für den damaligen 5kg hund 5kg Säcke gekauft. Dass hat ca. 1,5 Monate gehalten. Ich möchte gerne das Futter innerhalb von 3 Monaten verbrauchen. Daher würde ich bei einem kleinen Hund keinen 12kg Sack kaufen. Und erst recht nicht, wenn ich noch gar nicht weiß ob der hund es verträgt.

  • Ist das nicht irre teuer — die kleinen Beutel Trofu kosten doch pro Kilo ungefähr das Doppelte.

    Große Säcke zu kaufen und dann mindestens 1/3 davon wegschmeißen zu müssen ist auch nicht billiger.

    Was soll ich denn mit 15 Kilo, da brauchen die Hunde hier ja locker 1 Jahr um das leer zu kriegen. Hier sind 5 Kilo Säcke schon grenzwertig lange offen, um die 4-6 Monate.

    Vakuumiergerät müsste ich erst kaufen, plus die Folien, plus eben die Mehrarbeit um am Ende dann ein paar Euro im Jahr zu sparen klingt für mich nicht so viel besser.

    Meine Hunde fressen einfach nicht genug, ich hab ja nur 2.


    Da bin ich eben lieber begeistert von den kleinen Säcken, die wenn man ein bisschen guckt am Ende eben doch nicht doppelt so teuer sind wie die Großen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!