Labrador weißer Bruststreifen und weiße Barthaare
-
-
Beim LCD machen die übrigens einen Gentest um sicherzustellen dass die Welpen auch zu den passenden Eltern gehören und nicht irgendwelche Welpen von irgendwoher untergeschummelt und teuer mitverkauft werden.
Erschreckend dass sowas nötig ist.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Labrador weißer Bruststreifen und weiße Barthaare* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Wie schon gesagt gibt es einen hohen qualitativen Unterschied bei den HD/ED Ergebnissen. Weil es einfach darauf ankommt wie da geprüft wurde.
-
Okay!
Mich würde dann einfach nur interessieren, ob die Ergebnisse falsch sind, wenn diese veröffentlicht sind? Wenn die Eltern und der Stammbaum einsehbar ist, ist das doch eigentlich nicht möglich, dass solche Hunde entstehen?
Das Problem ist, wenn es keine Instanz gibt, die gewisse Richtlinien vorgibt und das kontrolliert, sind die Papiere das Papier nicht wert auf dem sie gedruckt sind.
-
@Frankyfan hat ja vorhin schon an die Welpenliste des DRC e.V. verwiesen
Jetzt nur rasch bei den Labrador Retriever geschaut, listet der Deutsche Retriever Club e.V. 28 geplante Würfe in den kommenden Monaten, das ist schon ne ordentliche Auswahl würde ich meinen
-
Woher stammt die Info?
In der oben erwähnten Studie sehe ich Zahlen, die das Gegenteil aussagen: Fellfarbe und möglicherweise damit verbundene Probleme beim Labrador . Die braunen haben in vielen Punkten höhere Fallzahlen als die anderen Fellfarben, aber insbesondere bei den Gelenkerkrankungen sind die Zahlen für die Braunen auffallend niedrig.
Da gabs mal eine Studie vom DRC dazu. Ich glaube letztes Jahr. Da war ein langer Artikel in der Clubzeitung, in der das eben steht.
Danke.
Widersprüchliche Ergebnisse könnten darauf hindeuten, dass den gefundenen Korrelationen keine Kausalität zugrunde liegt.
-
-
Wirklich sicher kannst du nie sein. Bekannte von uns haben Golden Retriever gezüchtet (VDH). Eigene Hündin super bewertet, der Rüde von auswärts auch. Wie sich dann heraus stellte hatten 50% der Welpen des Wurfs Epilepsie. Das war auch ganz tragisch für die lieben Besitzer der Hündin. Die waren echt fertig, haben die Kosten für den Welpenkauf zurück erstattet, das war dann der letzte Wurf.
-
Jetzt habe ich aber doch nochmal eine Frage:
Was ist mit all den anderen Vereinen (DHZ, EKU, ERZ)? Spricht da etwas dagegen, wenn eine seriöse Homepage und die Möglichkeit besteht, sich alles genau anzusehen? (Tests, Aufzucht,...)
Nicht falsch verstehen, natürlich lassen wir uns nun Zeit und informieren uns gut. Ich meinte nur, jetzt wo wir wissen, worauf genau wir achten sollten...
Beim Retriever würde ich tatsächlich nur bei den VDH-angeschlossenen Vereinen suchen. Dort hast du mit Abstand die besten Chancen auf einen gesunden, gut gezogenen Labrador.
Wie meine Vorschreiberin sagt: Garantien gibt es nicht, aber die Risiken ist bei DRC und LCD deutlich geringer als woanders.
-
https://drc.de/welpen/welpenliste/labrador-retriever
Hier die Welpenliste vom DRC (NICHT DRC Soltau, das ist was anderes!)
Ich habe zwei Züchter aus meiner "Nähe" angeschaut - und dabei beide Male "aus jagdlicher Leistungszucht" erwischt.
Total tolle Hunde
Das wäre ein Punkt, auf den man achten sollte - zwischen "normalen Labrador" und "Arbeitslinie" liegt ein großer Unterschied.
-
Als Familienhund würde ich eher keine Arbeitslinie nehmen?
-
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!