Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 15
- Hummel
- Geschlossen
-
-
Ich denke wenn das Fleisch gut durchgekocht ist hält sich das 3 Tage im Kühlschrank.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 15* Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich glaube auch, dass 3 Tage kein Problem darstellen sollten: bei gekochtem Fleisch kann mMn auch nicht viel passieren, außer dass es schimmlig wird - und das sähe man dann ja problemlos.
Aber, wenn ich mich recht erinnere, gab's bei meinen Eltern öfter Resteessen mit Resten, die auch mal 3 Tage alt (oder sogar älter) waren (ich soll nichts aufgewärmtes mehr essen, deswegen fehlen mir heutzutage die Erfahrungswerte).
-
Wir lagern auch schon mal 3Tage Chilli oder so für Menschen im Kühlschrank.
Und Hunde sind ja noch weitaus unempfindlicher.
Ich sehe da kein Problem.
Wennn du dir unsicher Nistkästen du es am Tag drei ja einfach noch mal aufkochen
-
Wennn du dir unsicher Nistkästen du es am Tag drei ja einfach noch mal aufkochen
-
Wennn du dir unsicher Nistkästen du es am Tag drei ja einfach noch mal aufkochen
Ich übersetze
:
"[...] unsicher bist, kannst du es am dritten Tag [...]"
-
-
Stimmt genau mein Feind die Automatische Rechtschreibkorrektur
-
Nistkästen ist aber schon sehr süß
Nesthäkchen hätte ich aber noch schöner gefunden
-
Hat jemand von euch Erfahrungen mit Oxalatsteinen beim Hund?
Der Rüde meiner Ma konnte gestern nicht mehr pieseln.
Beim Tierarzt wurde dann ein Katheter geschoben und herausgefunden dass er Steine in der Blase hat.
Ein Teil ging über den Katheter ab, in der Blase sitzen aber noch welche.
Die Untersuchung hat ergeben dass es keine Steine sind die man mittels Ernährung oder Spezialfutter auflösen kann...
-
Die Untersuchung hat ergeben dass es keine Steine sind die man mittels Ernährung oder Spezialfutter auflösen kann...
Oxalatsteine werden meist operativ entfernt und nach der OP muss die Ernährung so angepasst werden, dass sich nicht erneut Steine bilden.
Die Entstehung wird begünstigt durch eine zu hohe Zufuhr von Proteinen, Kalzium und Oxalat oder durch eine Stoffwechselstörung
-
Oxalatsteine werden meist operativ entfernt und nach der OP muss die Ernährung so angepasst werden, dass sich nicht erneut Steine bilden.
Die Entstehung wird begünstigt durch eine zu hohe Zufuhr von Proteinen, Kalzium und Oxalat oder durch eine Stoffwechselstörung
Bisher ist von einer Op noch nicht die Rede, die Ärztin meinte nur scherzhaft: Aufgeschnitten hätten sie ihn ja schnell.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!