Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 15

  • Danke euch erstmal allen für eure lieben Antworten und das Mitgefühl.

    Und auch gut zu wissen, dass ihr mit einer ähnlich bescheidenen Diagnose Wege gefunden habt :bindafür: Das gibt Hoffnung.


    Mehrfachzitate klappen bei mir am Handy leider nicht, muss leider einzeln antworten.

    Ich glaube, er hat das mit möglicher Überlastung begründet.

    Mit unserer Osteopathin bin ich gerade am Schreiben, sie meint auch, zuviel Schonung kann zu Muskulaturabbau führen und ist auch eher für die richtige Bewegung. Nächste Woche will sie uns nochmal sehen.


    Ich dachte auch schon, so ein Balance-Kissen könnte das richtige für uns sein. Hast du auch eins? Empfiehlst du ein bestimmtes? :smile:


    Auch keine schöne Diagnose für so einen jungen Hund habt ihr da :tropf: Toll, dass ihr so tapfer seid.

  • Das ist in erster Linie der Erhalt der Muskulatur und die kannst du ohne Bewegung nicht erhalten.

    Da empfehle ich schwimmen (UWL geht auch, aber richtig schwimmen wäre besser)!

    Schohnend für die Gelenke

    Sehr gut. Das liebt sie einfach. Das wollte der TA auch nicht - und hat schon mal jemand versucht, einem Labradormix, der sich für einen Otter hält, das schwimmen zu verbieten? :(

  • Castor Longieren zum Beispiel würde ich gar nicht unbedingt abschreiben. Wir haben vor drei Monaten damit angefangen mit einem Hund im besten Alter (9), der auch so einige Zipperlein hat (Spondylose, Probleme mit der Schulter, Arthrose in den Zehen). Die Trainerin weiß bescheid, wir lassen Sprünge aus und sind aktuell eh noch recht gemütlich unterwegs. In der einen Stunde Kurs sind wir viermal dran für 2-3 Minuten. Und wenn ihr sonst auch an den Muskeln arbeitet - man muss halt ein Gefühl dafür entwickeln, was zuviel für den Hund sein könnte und dann entsprechend dosieren. Das gilt aber eh für alles an Bewegung und nicht-Bewegung...

    Ah, das ist interessant. Ich hätte jetzt gedacht, wegen der Biegung nach innen oder so geht's nicht :headbash:

    Vielleicht kann mir ja auch unsere Osteopathin einen passenden Kurs empfehlen.

  • Schön, also doch noch eine Option. Turnierreif sind wir noch nicht, aber man braucht ja auch Ziele :nicken:

    Kannst du da einen YouTube Kanal empfehlen, wo man besonders gut gucken kann?

  • Ah, das ist interessant. Ich hätte jetzt gedacht, wegen der Biegung nach innen oder so geht's nicht :headbash:

    Die Kreise um die herum longiert wird sind ja sehr groß/haben einen großen Durchmesser und man macht es in beide Richtungen, damit eben nicht einseitig belastet wird =)

  • Sacco & Oleniv

    Genau, er meinte, eine halbe Stunde am Stück, wegen ihm mehrmals, aber eben nicht länger.

    Und das kommt mir schon auch sehr wenig vor. Da ist sie ja gerade warm und kann gleichmäßig laufen.

    Als Beispiel nannte er eben seinen Rottweiler, der da mit in der Praxis ist - der hätte das auch und wenn er an einem Tag mit den anderen spielt, könnte er am nächsten Tag nicht aufstehen. (Aber der hat bestimmt auch zusätzlich 10 kg zu viel und scheint mir auch mindestens 8 Jahre alt zu sein :pfeif:)


    Gut, dann freue ich mich einfach auf unseren Termin nächste Woche und vor allem darauf, dass mein Hund während der Behandlung entspannt bleiben kann :herzen1:


    Danke euch nochmal allen :winken:

  • Darf ich mal fragen was fuer ein TA das war?

    Bei Kalle haben mir TAe, die nix anderes tun als Hunde mit Arthrose (in Huefte und Ellbogen) zu behandeln, extra empfohlen den durchdacht ordentlich laufen zu lassen. Auch schwimmen, Physio, usw. waren Empfehlungen.

    Sport geht auch, aber angepasst an die koerperlichen Baustellen des Hundes!!!


    Einen Hund hirnlos mit anderen Hunden rumrennen und spielen zu lassen ist was anderes als den Hund z.B. neben dem Rad traben zu lassen. Das sind voellig andere Belastungen.

  • Castor uns (sehr leichte HD bei Jino, damals ca 10 Monate alt) wurde auch von der Physio gesagt wir sollen nicht zu lange Strecken am Stück gehen, ich glaube sie sagte auch ne halbe Stunde, aber mit dem wichtigen Zusatz: vorerst, bis die Muskulatur besser aufgebaut ist! Vielleicht ist das bei euch ähnlich gemeint gewesen, aber halt die wichtigen Infos (Muskulatur aufbauen) "unterschlagen"?

    Vielleicht war auch mit nicht-Schwimmen eher nicht zu viel Schwimmen gemeint, eben um Überlastungen zu vermeiden. Ich würde auch an Deiner Stelle mit den Röntgenbildern zu einer Physio gehen und die fragen, was man machen kann um die betroffenen Gelenke möglichst gut durch gezielten Muskelaufbau zu entlasten, damit ihr trotzdem spaßige Sachen wie Dog Dance usw machen könnt. :)

  • Kannst du da einen YouTube Kanal empfehlen, wo man besonders gut gucken kann?

    Meinst Du für Dog Dance mit behinderten Hunde?


    Hm :denker:

    Ich schaue selten YT, und dann noch Dog Dance Videos.

    Ich weiß von einer, die selbst im Rollstuhl sitzt, und auch ihr Hund hat ein Rolli - und die beiden starten sogar. Live habe ich die noch nie gesehen, wohl aber von ihr gehört, und ich glaube, sogar mal ein Video gesehen.


    Wenn Du wissen willst, wie Du weiter vorgehen kannst.

    Erst einmal mußt Du wissen, welche Bewegungen Du vermeiden müßtest, und welche im Rahmen noch gehen. Wenn Muskeln aufgebaut wurde, wird sicherlich noch einiges zusätzlich klappen. Da sollte man halt nur schauen, daß man es nicht zu sehr übertreibt.

    Danach kannst Du alles aufbauen.

    Ein guter Trainer kann da helfen.



    Wenn praktisch gar keine Tricks gehen, wohl aber viel Laufen (in verschiedene Tempi und Richtungen möglich sind), wäre dann Heelwork to Music noch eine Option. Da geht es ja um die verschiedene Arbeits Positionen, die man zeigen sollte.

  • Darf ich mal fragen was fuer ein TA das war?

    Bei Kalle haben mir TAe, die nix anderes tun als Hunde mit Arthrose (in Huefte und Ellbogen) zu behandeln, extra empfohlen den durchdacht ordentlich laufen zu lassen. Auch schwimmen, Physio, usw. waren Empfehlungen.

    Sport geht auch, aber angepasst an die koerperlichen Baustellen des Hundes!!!


    Einen Hund hirnlos mit anderen Hunden rumrennen und spielen zu lassen ist was anderes als den Hund z.B. neben dem Rad traben zu lassen. Das sind voellig andere Belastungen.

    Also ich muss zugeben, gestern hatte ich im Laufe der Behandlung auch so meine Zweifel (der Gegensatz zu der ruhigen und entspannten Behandlung bei der Osteopathin war so riesig) ... Einen "Bonus" hatte er quasi von mir, weil er eine Zahnbaustelle gefunden hat, die der vorherige TA, nach halbjährigen Rumdoktern mit Antibiotika und Nase öffnen, nicht gefunden hat.

    Aber spezialisiert ist er wohl nicht, das meintest du sicher?

    Also sollte ich mir wohl auf alle Fälle die Röntgenbilder zukommen lassen und nochmal einem Spezialisten und natürlich Physiotherapeut/Osteopathin zeigen?

    Oder möchten die Spezialisten dann lieber selbst nochmal röntgen?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!