Natur-Quiz
-
-
Goldrichtig!
Der Kleine Feuerfalter gehört trotz seiner „Fehlfarbe“ zu den Bläulingen.
Die Raupen des Feuerfalters ernähren sich von verschiedenen Sauerampferarten, habe ich heute gelesen. Jetzt habe ich Hemmungen diesen nervigen, hässlichen Kleinen Sauerampfer aus mein mühsam aufgepäppeltes Blumenbeet zu zupfen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Nur ein schwummriges Foto - wessen Gelege ist das?
Ich wollte eigentlich den zwischenlagernden Festmisthaufen aufsetzen, hab das dann aber abgebrochen.
-
Blindschleichen?
-
Nur ein schwummriges Foto - wessen Gelege ist das?
Ich wollte eigentlich den zwischenlagernden Festmisthaufen aufsetzen, hab das dann aber abgebrochen.
Im Eier erkennen bin ich ganz miserabel, aber da es im Misthaufen war, tippe ich mal auf Ringelnatter?
-
Im Eier erkennen bin ich ganz miserabel, aber da es im Misthaufen war, tippe ich mal auf Ringelnatter?
Hoffentlich hast du recht, ich hätte gar kein Foto zum Einstellen...
-
-
Ja, richtig, fliegevogel - eines von etwa 30 Ringelnatter-Gelegen in unserem Festmist-Haufen.
Die Eier sind nicht so wohlgeformt wie Vogeleier, sondern sehen auch mal sehr unterschiedlich aus, sind eher länglich-oval, sie fühlen sich "ledrig" an, es ist also keine feste Schale.
Ringelnattern brauchen ,wie so viele andere Lebewesen auch, Kleinstruktur-Elemente in der Landschaft und nutzen sehr gern Misthaufen und Komposthaufen, um ihre Eier dort abzulegen, weil die Wärmeentwicklung durch das verrottende Material bei der Entwicklung hilfreich ist. Auch finden Ringelnatter dort Amphibien, Würmer und Co.
Paradoxerweise führt der manchmal blinde Aktionismus in Sachen "Landwirtschaft ist der größte Umweltsünder" zu völlig pannen Verordnungen, wie z. B. dass Misthaufen abgedeckt sein müssen. Gleichzeitig wird aber rumgeheult, dass die Insekten und als Folge die Vögel aussterben.... man finde den Fehler.
Das Dämlichste, was ich an Überlegungen mal gelesen habe, war die Fragestellung, ob Schwalben in Milchviehställen nicht furchtbar unhygienisch seien (und man das nicht vielleich verbieten sollte.....)
Ich ignoriere die Abdeckungs-Geschichte (da gehts um Folienabdeckung) geflissentlich und bepflanze meinen Festmisthaufen traditionell mit Kürbissen. So können die Ringelnattern ihre Gelege weiterhin dort ablegen, Vögeln und Amphibien nach Insekten suchen und die Kürbis-Beschattung sorgt für ein gutes Kleinklima, das den Kompostwürmern die Arbeit erleichtert und so wird aus Mist kostbarer Humus. Genau das, was in Sachen Klimawandel und Natur- und Artenschutz wichtig ist.
-
Dann schweige ich mal lieber dazu, dass ich wohl streng genommen quasi auch zur "Landwirtschaft ist der größte Umweltsünder"-Fraktion gehöre und gebe diplomatisch das nächste Bildchen
Was blüht hier so schnieke?
-
Dann schweige ich mal lieber dazu, dass ich wohl streng genommen quasi auch zur "Landwirtschaft ist der größte Umweltsünder"-Fraktion gehöre
Brauchste nicht - ich gehör da schon auch zu. Das heisst aber nicht, dass nicht zahlreiche Verordnungen nicht trotzdem schwachsinnig sein können. Die sind so ähnlich wie die Listenhund-Geschichte aus blindem politischen Aktionismus entstanden, nicht aus Sachverstand.
Wiesenknöterich.
-
Das heisst aber nicht, dass nicht zahlreiche Verordnungen nicht trotzdem schwachsinnig sein können.
Haha und ich dachte der Schwachsinn gehört verpflichtend dazu bei Verordnungen Hmmmmmm.
-
Wiesenknöterich.
Und jaaa natürlich richtig!
Der Wiesenknöterich ist ein Feuchteanzeiger, das heißt er wächst nur an Stellen mit sehr feuchtem Boden. Damit gehört er zu den sogenannten Zeigerpflanzen, von deren Vorhandensein man ökologische Eigenschaften von Standorten ableiten kann. Das ist gleichzeitig das einzige, was mich an Pflanzen wirklich interessiert
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!