Natur-Quiz
-
-
Echter Salbei
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Nein, weder das eine noch das andere. Ist eine heimische Wildpflanze. Heute geknipst.
-
sumpfziest
-
Genau. Der Sumfziest! Eine tolle, heimische Pflanze. Wächst gern an feuchten Stellen am Wegesrand. Sie bildet unterirdisch Knollen aus, früher wurden sie auch als Schweinefutter im Winter genutzt, habe ich mal gelesen, daher auch die Bezeichnung "Schweinsrübe". Eßbar sind sowohl die Knollen, alsauch das Grünzeug.
Sie ist eine zähe kleine Pflanze, die ab Juli unermüdlich bis in den Herbst herein blüht, sich kräftig über Wurzelausläufer vermehrt und einmal angesiedelt kaum umzubringen ist.
Ich ziehe seit ein paar Jahren Unmengen in Kästen an, den Überschuß setze ich mittlerweile in den Garten aus. Sumpfziest sieht toll aus und lockt allerlei Bienen, Hummeln und Schmettlinge an und besonders meinen Liebling unter den Wildbienen, die Große Wollbiene:
doggo_dog, Du bist dran!
-
Das bescheidene kleine Löwenmäulchen
Echt jetzt? Hätte nicht gedacht, dass "Löwenmäulchen" richtig ist - wenn auch nicht so, wie ich es aus Gärten kenne.
Als ich noch ganz klein war, hat mein Großvater mir gezeigt, wie man mit ganz vorsichtigem Druck an der Seite das „Mäulchen“ zum Aufklappen bringt (das geht mit den Großen besser). Heute lass ich die Finger davon und erfreue mich am Anblick und der Erinnerung.
Meiner auch.
Ich kann es manchmal immer noch nicht lassen.
Das neue Foto sieht irgendwie "orchideeig-brennnesselig" aus.
L. G.
Edit: Mal wieder viel zu langsam. Egal. 😎
-
-
@ Rotbunte
Ja, die Blüte erinnert tatsächlich ein wenig an eine Orchidee, ist aber nicht mit den Orchideen verwandt.
Noch ein Link dazu, habe ich oben einfügen vergessen:
-
-
Waldmeister
-
Bärlauch
-
Waldmeister
Nein
Bärlauch
Ja, genau!
Bärlauch hat einen an Knoblauch erinnernden Geschmack, aus den Blättern lässt sich pesto machen, Suppe, Brotaufstrich, man kann sie in Pfannkuchen tun und und und.
Sobald er blüht soll man ihn nicht mehr essen.
Vor der Blüte sind die blätter mit Maiglöckchen und Herbstzeitlose verwechselbar, was nicht ganz ungefährlich sein kann, weil beides ziemlich giftig ist.
Im Frühling, zum teil bis in den Sommer hinein,riecht in Leipzig der komplette Wald und ein teil der Parks sehr intensiv nach Bärlauch.
Und ich glaube so gut wie jede Person in Leipzig ist schon "Opfer" des Bärlauch-überfluss geworden und hat es ein bisschen mit dem bärlauchpesto über trieben, so dass die ganze wohnung mehrere tage nur noch nach Bärlauch riecht und das Pesto nach 2 Jahren immer noch nicht komplett aufgegessen ist. Oder vielleicht war das auch nur ich in meiner ersten bärlauch-saison hier
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!