Labrador aus Arbeitslinie....
-
-
Hallo lieber TE,
ich weiß gar nicht, was die alle hier haben. Ich finde, ein Labrador aus Arbeitslinie passt perfekt zu euch. Die sind wie gemacht für Agility und bestimmt nicht traurig, wenn man ihnen ihre eigentliche Aufgabe und Leidenschaft verwährt.
Also mal im ernst. Was für Lügen habt ihr denn dem Züchter aufgetischt, dass er euch für einen AL Labbi auf die Liste setzt? Oder ist das gar keine anerkannte Zucht? Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass ein seriöser Züchter einen solchen Hund, der das Dummytraining oder zumindest eine wirkliche Aufgabe für ein erfülltes Leben BRAUCHT, einfach als Familienhund + bisschen turnen abgibt.
Wirklich schade, dass du hier nach Erfahrungsberichten suchst, aber auf Leute die selber einen AL Labbi halten und Zeit darin investiert haben, dir ausführlich die Unterschiede zu erklären, gar nicht eingehst. Nein, lieber prollst du hier rum und schmetterst jedes Argument ab. Wir haben hier alle natürlich gar keine Ahnung, die Halter dieser Rasse sowieso nicht. Ich frage mich, wozu du den Thread erstellt hast, wenn dir ehrliche Antworten eh nicht schmecken.
Schaff dir den Welpen an, hab Spaß in der Welpenzeit. Wir lesen uns dann wieder, wenn du hier einen Hilfe-Thread erstellst, weil du mit einem "Arbeiterhund", der einfach überhaupt nicht in dein Leben passt, restlos überfordert bist.
LG
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Der TS würde in diesem Forum sicherlich nicht um Hilfe rufen, wenn es mildem LZ Labbi nicht passt.....er wird sicherlich ein anderes finden.
-
Ich habe den Thread leider erst jetzt entdeckt und die Seiten nachgelesen.
Tatsächlich finde ich manche Aussagen schon schwierig und versuche jetzt mal auf deine Ausgangsfrage zu antworten.
Ja, im Kern gings mir ja drum zu wissen ob sich die Linie nur vom Köperbau, der besser für das anschleppen von geschossenen Tieren angezüchtet wurde, oder auch im Wesen extrem unterscheidet.
Da sollte man dann wirklich ne eigene Rasse raus machen. Ich sehe den Hund schon als Hobby und bin sicher bereit ein gewisses Arbeitspensum mit ihm zu abslovieren....aber es darf halt zur Pfilcht werden.
Wenn der Hund durchdreht wenns mal eine Woche nicht funktioniert hat, was sicher alle berufstätigen kennen, würde ich uns da beiden sicher keinen gefallen mit tun.
Ich kauf mir ja keinen Hund um Ihn und mich zu quälen.Die Linien unterscheiden sich in weitaus mehr als nur dem Körperbau.
Die Showis sind im Großen und Ganzen recht umgänglich und flexibel was ihre Beschäftigung angeht. Agility würde ich jetzt aufgrund des Gewichts auch nicht als ideal ansehen, aber Spaß haben sie daran wahrscheinlich auch. Was mir bei ihnen aber auch immer wieder auffällt, dass sie sich nicht so gut und lange konzentrieren können wie die AL. Es kann also für einen Showlinienhund länger dauern etwas bestimmtes zu lernen und manchmal kommt dann der Dickkopf oder ein Schmetterling dazwischen
Mit Menschen und Hunden sind sie sehr freundlich, was aber auch zu arg werden kann. Ich kenne einen Fall wo ein Labbi als gefährlich eingestuft wurde, weil er Leute angehüpft hat und das nicht mit böser Absicht. Aber passieren kann da dann trotzdem was und wenn du mit deinem Rottweiler schon Erfahrungen gemacht hast, dann weißt du wie bekloppt die Leute teilweise sind.
Wenn sie erwachsen sind, werden sie meist etwas ruhiger. Ich stimme meinen Vorschreibern zu, auch ein Show-labbi sollte gearbeitet werden, aber die notwendigen Ausmaße sind doch deutlich geringer und mit "Spaßbeschäftigung" und Alltag sind sie sehr zufrieden.
Bei den Arbeitslinien gibt es unterschiedliche Ausprägungen. Die meisten sind sehr konzentriert und humorlos wenn es ums arbeiten geht. Ein kurzes Beispiel: mein Hund hat mal ein Training von 2 AL Rüden gecrasht, woraufhin die ihm aber sehr deutlich gesagt haben, dass er hier nix zu suchen hat. Wohlgemerkt erst nachdem die Besitzerin sie freigegeben hat. Ein SL-Labbi hätte sich wahrscheinlich eher gefreut und spielen wollen.
Davon ab habe ich häufiger festgestellt, dass AL teilweise deutlicher mit Fremdhunden sind, selten gehts auch hin zu Aggressivität und noch seltener kommt auch Aggressivität gegenüber Menschen vor. Das hat natürlich auch viel mit falschem Handling zu tun, aber zeigt meiner Meinung nach, dass sie wesenstechnisch doch anders drauf sind. Das weiche, unterwürfige der normalen Labbis steht nicht so im Vordergrund.Was die Auslastung angeht, können auch AL Labbis mit 2 Wochen Ruhe auskommen, ABER nur wenn die Grundauslastung stimmt. Meine Erfahrung ist, dass 1-2x im Monat ein Wochenende für vernünftiges Training investiert werden sollte und man dann noch 1-3x die Woche ein Training zuhause für sich macht oder sich mal in der Gruppe trifft. Das betrifft jetzt den erwachsenen Hund. Bei Junghunden ist es besser häufige kurze Übungseinheiten zu machen. Wenn das gegeben ist, dann hat man einen guten Alltagsbegleiter. Ich finde sie im Alltag wenn gut erzogen und ausgelastet wirklich easy. Machen alles brav und ruhig mit und als extrem wibbelig oder reizoffen finde ich sie auch nicht. Mag sicherlich welche geben die so sind, würde aber dabei nicht von der Mehrheit sprechen. Bestimmt auch, weil die Besitzer von AL Hunden sich intensiv und mit Vorwissen mit ihren Hunden beschäftigen.
Wenn der Hund nicht entsprechend trainiert und ausgelastet ist, dann sucht er sich seine Beschäftigung und mit einem entspannten Spaziergang ist dann nix mehr. Dann wird jeder Spur nachgegangen und wenn man nicht rechtzeitig eingreift auch Wild hochgemacht und nachgegangen.
Ich hoffe ich konnte dir ein paar Unterschiede deutlich machen.
Blöd ist jetzt, dass es gar nicht so einfach ist festzustellen welche Linie jetzt ein Züchter züchtet. Manche Züchter sagen sie züchten Arbeitslinie, obwohl sie jagdliche Leistungszucht sind. Falls du da Hilfe brauchst, kannst gern Bescheid geben.
Und bitte schau nur beim DRC e.V. oder LCD e.V. nach Labrador Welpen.
EDIT: Hat @Brizo nicht letztens geschrieben, dass unter den aktuellen Besten im Agility auch Labradore waren?
Für sooo undenkbar halte ich das gar nicht mit einen AL Labbi ernsthaft Agility zu machen.. Auch wenn ich der Meinung bin, dass er mit Dummyarbeit glücklicher werden würde. -
AnjaNeleTeam Agility und ein leichter Labbi stellen definitiv kein Problem da. Wir machen das ja auch gerne mal ab und an, irgendwann kommt aber der Stinkefinger. Das würde er beim Dummy oder in der Staffel nie machen.
Ausnahmen bestätigen aber immer die Regel. Nur woher soll man wissen, dass "sein" Welpe diese Ausnahme wird? Das ist mMn das Problem an dem Agi Plan.
-
Die meisten sind sehr konzentriert und humorlos wenn es ums arbeiten geht.
Das kann ich unterschreiben. Wobei ich jetzt aber nicht einmal glaube, dass es an der Tatsache "Arbeitslinie" liegt, sondern daran, dass mit diesen Hunden schon vor sehr klein an sehr diszipliniert und fokussiert gearbeitet wird.
Ich führe ja einen zwei Jahre alten ESS-Rüden in der Rettungshundearbeit. Der ist da genauso humorlos. Und zwar nicht nur bei der Arbeit, sondern auch so. Er hasst es wie die Pest wenn er von anderen (meist jüngeren) Hunden bespielt wird und wird dann auch sehr deutlich bei Bedarf... Und der Hund ist zwei Jahre alt... Zwei!
Mein SL-Labbi-Rüde ist sechs Jahre alt und schon allein wegen des Alters gesetzter. Bei ihm, genau das Gleiche in grün. Auch er wurde sehr früh sehr diszipliniert ausgebildet. Auch er versteht in dieser Richtung und auch sonst wenig Spaß... Wobei er sich eher mal zu einem Spiel hinreißen lässt als mein ESS.
Woran meine Hunde einen mega-mäßigen Spaß haben, ist die Arbeit mit mir. Da sind sie mit Feuereifer dabei. Wobei das beim Labbi jetzt noch viel deutlicher ausgeprägt ist als bei meinem ESS. Gut, bei ihm wird an Trieb noch was kommen bis er vollständig erwachsen ist..
Und bitte schau nur beim DRC e.V. oder LCD e.V. nach Labrador Welpen.
Ja, unbedingt! DRC = Deutscher Retriever Club! Nicht DRC Soltau. Das ist was Anderes... Da besteht Verwechslungsgefahr.
Mich würde es echt interessieren, welcher Züchter denn den TE auf seine Warteliste geschrieben hat. Die AL-Labbi-Züchter die ich kenne, geben ausschließlich an erfahrene HF ab, die einen bestimmten Sport, etc. betreiben.
Für sooo undenkbar halte ich das gar nicht mit einen AL Labbi ernsthaft Agility zu machen.. Auch wenn ich der Meinung bin, dass er mit Dummyarbeit glücklicher werden würde.
Ich frage mich halt, ob ein AL-Labbi da nicht irgendwann mal streiken würde... Ich kenne mich mit Agility jetzt nicht besonders aus, aber für mich sieht das einfach nach ein bisschen umfangreicherem Training an Geräten aus. Die läuft dieser Hund mit spätestens 1,5 Jahren im Schlaf... Und ob er dann noch Spaß am stupiden Rumrennen hat?
Ich versuche mich mal mit einer Analogie: Ich stelle mir vor, ich kaufe mir ein mega teures, hochwertiges Mountainbike mit allem Schnick-Schnack und fahre dann damit ausschließlich zum nächsten Supermarkt zum Einkaufen... Oder meinetwegen auch mal ne längere Strecke, aber ausschließlich Asphalt. Das würde man doch auch nicht machen...
Und wie gesagt, selbst wenn man aktiv einen gewissen Hundesport betreibt... Selbst dann sollte man sich überlegen, ob es eine Arbeitslinie sein muss. Oder ob nicht auch die Showlinie "reichen" würde...
-
-
Für sooo undenkbar halte ich das gar nicht mit einen AL Labbi ernsthaft Agility zu machen.. Auch wenn ich der Meinung bin, dass er mit Dummyarbeit glücklicher werden würde.
Ich frage mich halt, ob ein AL-Labbi da nicht irgendwann mal streiken würde... Ich kenne mich mit Agility jetzt nicht besonders aus, aber für mich sieht das einfach nach ein bisschen umfangreicherem Training an Geräten aus. Die läuft dieser Hund mit spätestens 1,5 Jahren im Schlaf... Und ob er dann noch Spaß am stupiden Rumrennen hat?
Agi ist nicht nur stumpfes über Hürden brettern lassen, sondern durchaus anspruchsvoller Sport.
-
Und ich frag mich, warum hier überhaupt noch, und zwar immer wieder aufs neue, das Agility aufgegriffen wird?! Wo der TE schon mehrfach schrieb, dass er es nur just for fun 1,2 Mal pro Woche und auch nicht zwingend regelmäßig hätte machen wollen und das im Prinzip nur angedacht hat, weil er es eben als Beschäftigungsmöglichkeit vom vorigen Hund kennt.
Muss da jetzt noch jeder als drölfzigster Zeit darauf verwenden zu schreiben "Agility ist übrigens nicht ideal"? Kann ich nicht verstehen.
-
Ich frage mich halt, ob ein AL-Labbi da nicht irgendwann mal streiken würde... Ich kenne mich mit Agility jetzt nicht besonders aus, aber für mich sieht das einfach nach ein bisschen umfangreicherem Training an Geräten aus. Die läuft dieser Hund mit spätestens 1,5 Jahren im Schlaf... Und ob er dann noch Spaß am stupiden Rumrennen hat
Rettungshundearbeit sieht für Zuseher auch nicht besonders anspruchsvoll aus. Meine Güte, Hund sucht Mensch - dafür ist er ja gemacht, wofür hat er denn die gute Nase
Wenn Agi nur stupides Rumrennen ist, ist RHA nur planloses Schnüffeln bis der Mensch gefunden ist.
Mein Golden (arbeitsfreudige und vergleichsweise leicht gebaute SL) hätte durchaus seine Freude an Agi, für mich ist er aber einfach zu schwer dafür. Und nur deshalb würde ich für ernsthaftes Agi keinen Labrador wählen.
-
Ich finde Welpen süß und putzig. Ich hatte bisher einen. Meine erste DSH Hündin als Ersthund. Die Folgehunde waren Tierschutzhunde und kamen mit 12-36Monaten zu mir, auch der DSH Rüde. Keine (für mich, aber klar, bei Gebrauchshunden aus xter Hand gibts schonmal Baustellen) erwähnenswerten Probleme, aber ich hatte beim ersten TSH auch schon > 10Jahre Hundehaltererfahrung.
Generell kann ich erst nach der Pubertät so richtig was mit Hunden anfangen. Aber wenn hier nochmal ein Hund einzieht, dann ein Welpe aus einer VDH Zucht. Einfach weil ich keine Lust mehr habe die Fehler anderer auszubügeln. Ich mache selbst genügend Fehler, das reicht mir. Zudem will ich Krankheiten und genetische bzw. rassespezifische Veranlagungen im negativen Sinne, nach besten Wissen und Gewissen vermeiden können.
Ich fände es schade wenn dieser Thread in einer Pro/Contra Diskussion Züchter/Tierschutz ausartet. Jede „Quelle“ hat ihre Daseinsberechtigung und ich reagiere im Real Life inzwischen echt pissig, wenn mir jemand den vierten Tierschutzhund schmackhaft machen will, und meinen Wunsch nach einem Hund vom Züchter somit nicht respektiert.
-
Der TE hat sich doch eh schon verabschiedet.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Lassie Tierversicherung
Vergiss Sorgen über hohe Tierarztkosten! Mit unserem nahezu unbegrenzten Versicherungsschutz und dem innovativen Lassie Vorsorge-Ansatz bist du auf der sicheren Seite. So wird die Gesundheit deines Lieblings niemals zur finanziellen Belastung!
- Über 200 Kurse zur Tiergesundheit in der App
- Bis zu 50 € sparen mit Bonuspunkten
- Bis zu 140 € Vorsorgebudget
- 365 Tage von 7 bis 24 Uhr kostenloser Online-Tierarzt
- Personalisierte Gesundheitsempfehlungen in der App
Mit dem Rabattcode "DOGFORUM10" sparst du 10 Euro!
>> Finde jetzt den besten Tarif für dich! <<
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!