Kardiologische Untersuchung / Herz-Ultraschall
-
-
Huhu,
vorab: ich habe in 12 Tagen den Termin zum Ultraschall bei unserem Tierarzt.
Lucy, 2 Jahre, Berner Sennenhündin, kastriert.
Wir haben sie vor einem Jahr aus dem Tierschutz bekommen, aufgefallen ist mir, dass sie sehr stark hechelte.
Das habe ich aber zunächst auf die Wärme (sie kam im Juni zu uns), dann auf die Aufregung allgemein und die Läufigkeit, sowie anschließende Not-Kastration wegen massiver Zysten geschoben.
Nun fällt mir aber vermehrt auf, dass sie nach dem Gassi locker eine bis zwei Stunden braucht, bis sie "runter kommt". Sie hechelt wie eine Dampflok und mein 5-jähriger Rüde liegt nach der selben Belastung nach 10 Minuten ratzend in seiner Ecke.
Jetzt mache ich mir etwas Gedanken, ob sie Probleme mit dem Herz haben könnte.
Beim Impfen habe ich es angesprochen (im September), da hörten sich Herz und Lunge normal an.
Wir sollten das beobachten. Ich habe mal die Atmung gezählt und komme - in Ruhe - auf 38 Atemzüge. Unser Rüde hat 21.
Tierärztin meinte zu mir, dass große Hunde eher weniger als mehr haben.
Generell ist Lucy ein sehr aufgeregter Hund. Sie ist immer unter Strom, immer auf 180 und eine kleine Bewegung reicht, um sie hoch zu pushen.
Wir üben hier schon sehr viel Ruhe und inzwischen kann sie auch mal (solange niemand klingelt, die Kinder was zu Essen machen oder so etwas ...) ein paar Stunden am Stück schlafen. Selbst dann atmet sie aber deutlich schneller.
Vor ca. zwei Wochen hat sie morgens und beim Gassi ab und zu gehustet. Das ist jetzt aber komplett weg.
Nun meine Frage: Herzultraschall macht unsere Tierärztin, die sich auch damit auskennt. Laborwerte im März (Schilddrüse und Organwerte) waren alle in der Norm.
Gibt es noch etwas, was ich untersuchen lassen sollte?
Röntgen wäre ja nur für die Lage / Größe des Herzens wichtig, aber das würde man ja im Ultraschall auch sehen?
Ich mache mir zwar nicht direkt Sorgen, möchte das aber auf jeden Fall vernünftig abklären lassen, denn wir wissen ja von ihrer Vorgeschichte oder Vorfahren nichts ...
Vielen Dank Euch!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Kardiologische Untersuchung / Herz-Ultraschall* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Grösse vom Herz kann ein guter Kardiologe auch im US sehen.
Wenn Organwerte schon genommen worden sind und die ok waren, würde ich jetzt einfach mal das HerzUS abwarten.
Wenn sie immer so unter Strom steht wundert mich ein höherer Ruhepuls jetzt auch nicht.
Drück die Daumen für den Termin!
PS: Milly war gerade beim HerzUS und Alma ist auch in 2 Wochen dran
-
Beim Herzultraschall kann man zum einen die Herzgröße und die Herzklappen beurteilen, zum anderen auch die Auswurfleistung.
Das würde ich auf jeden Fall machen lassen.
Je nach Ergebnis kann man zusätzlich Pulsoxymetrie oder Blutgasanalyse machen lassen, um eine Lungen- oder kardiovaskuläre Erkrankung auszuschließen.
Deine Tierärztin wird Dich da sicher beraten, was sinnvoll ist.
An den "normalen" Laborwerten sieht man eine Herzinsuffizienz nicht.
LG,Gisela
-
Also soweit ich weiß gibts keine bessere Möglichkeit um Funktionsstörungen am Herz zu beurteilen, als mit dem Farbdoppler. Gleichzeitig wird auch ein EKG aufgenommen, du brauchst also keine weiteren Untersuchungen.
-
Ah, danke Euch :)
Das beruhigt mich schon mal, dass ich dann intuitiv die richtige Untersuchung angefordert hab.
Ich hoffe auch, dass es "nur" Aufregung bei ihr ist.
Mit 2 Jahren ist sie für Herzprobleme doch noch viel zu jung ...
-
-
Bei meiner Hündin habe ich genau das gleiche Problem beobachtet. Sie kam vor gut eineinhalb Jahren zu mir im Alter von 2 Jahren. Und sie hechelt viel mehr, als alle meine anderen Hunde. Das war schon auffällig. Vor allem, weil meine alte Hündin in etwas das gleiche Gewicht hat und auch die in jungen Jahren rumgerannt ist wie eine Irre und kaum mal mit geöffnetem Maul gehechelt hat. Daher war ich im letzten Sommer auch beim Herzultraschall. Allerdings fahre ich dafür immer extra zu einem Kardiologen. Vor vielen Jahren hat mein Haustierarzt bei meinem Rüden per Röntgenbild ein vergrößertes Herz diagnostiziert und im Endeffelkt hatte er später beim Kardiologen im Ultraschall 0 Punkte.
Bei meiner Hündin war alles ok. Das hat mich dann doch sehr beruhigt. Ach ja, Ruhepuls messe ich seitdem aber trotzdem ab und zu. Alles Gute.
-
Wenn der Hund eine normale Nase hat, würde ich unbedingt einen Herzultraschall machen lassen. Denn "normal" ist Wärmempfindlichkeit nur bei Kurznasen.
-
Nun meine Frage: Herzultraschall macht unsere Tierärztin, die sich auch damit auskennt.
Hattest du es ihr im September nicht so geschildert wie hier beschrieben? Denn falls doch würd ich persönlich keinen Herzschall bei ihr machen lassen.
Nach einem "Herzhund" bin ich ein gebranntes Kind, nem normalen TA vertraue ich da niemals wieder.
Arren und Hamilton hatten beide ihren Herzschall in der Tierklinik hier in Kalbach, gemacht von der Kardiologin. War für mich eine Vorsorgeuntersuchung, denn bei Löle wurde es viel zu spät erkannt.
Unter anderem eben auch weils beim abhören beim normalen TA ja alles total normal klang. Ja... Pustekuchen...
Seitdem steht für mich fest das jeder Hund (ohne Auffälligkeiten!) ab dem 6.-7. Lebensjahr alle 2 Jahre geschallt wird. Sprich die Jungs waren beide schon letztes Jahr dran und sind nächstes Jahr wieder dran.
Das war sogar Arrens zweiter Schall, ich hab ihn 2016 schonmal schallen lassen weil er da noch matter war als sonst bei Hitze. Aber der Hund kann Hitze einfach nicht ab, ist kerngesund, aber eben kein Freund von Hitze.
Der war übrigens als Welpe schon ein Schnellhechler. Also ein Hund der früh anfängt zu hecheln, das kannte ich so bisher von keinem meiner Hunde. Aber ich hatte auch noch keinen Hund der Hitze so unfassbar schlecht verträgt wie Arren. Allerdings beruhigt der sich deutlich schneller als du es von Lucy beschreibst, der braucht nur so 10 Minuten höchstens und seine Atemfrequenz in Ruhe ist so langsam wie sein Denken. (18 Atemzüge pro Minute. Und er ist ja ein kleiner Hund!)
Denn "normal" ist Wärmempfindlichkeit nur bei Kurznasen.
Nö. Es gibt auch gesunde Vertreter von gesunden Rassen die einfach vom Typ her super wärmeempfindlich sind.
Ist doch bei uns Menschen auch nicht anders, wo die einen ab 30° plus erst aufblühen sind die anderen schon fertig mit der Welt bei soviel Hitze.
-
Wenn der Hund eine normale Nase hat, würde ich unbedingt einen Herzultraschall machen lassen. Denn "normal" ist Wärmempfindlichkeit nur bei Kurznasen.
Naja, es ist ein Berner. Äußerlich ist die Nase "normal". Rein gucken kann ich ja nicht
Wärmeempflindlich sind übrigens fast alle Berner, die ich kenne. Nur bei ihr scheint mir das extrem und die Hechelei hat sie auch im Herbst/Winter gehabt.
Hattest du es ihr im September nicht so geschildert wie hier beschrieben? Denn falls doch würd ich persönlich keinen Herzschall bei ihr machen lassen.
Nach einem "Herzhund" bin ich ein gebranntes Kind, nem normalen TA vertraue ich da niemals wieder.
Puh ... da muss ich in meiner Erinnerung kramen. Ich habe auf jeden Fall gefragt, ob man am Herzen was hören kann, weil sie so sehr hechelt. Das war aber nicht die Tierärztin, die jetzt den Ultraschall machen wird. Da sind mehrere Tierärzte und zu dieser gehen wir für "normale Sachen" (Impfen, Bauchweh, etc.). Die Tierärztin jetzt ist spezialisiert auf die Ultraschall-Untersuchungen und macht auch nichts anderes.
Gehustet hatte sie damals ja noch nicht und das lange Hecheln hab ich echt auf die Aufregung geschoben. Neue Umgebung, neue Regeln ...
Seitdem steht für mich fest das jeder Hund (ohne Auffälligkeiten!) ab dem 6.-7. Lebensjahr alle 2 Jahre geschallt wird
Das ist echt ein guter Rat. Dann werd ich mir für Bodo auch gleich mal einen Termin geben lassen. Der Herr ist ja auch schon über fünf. Danke!
Noch eine Frage .... wie messe ich den Ruhepuls denn am geschicktesten? Sobald ich sie anfasse, spielt sie Flummi und springt wie eine Verrückte in der Wohnung herum. Dieser Hund kann aus dem Stand drei Meter überwinden und setzt höchstens einmal auf, ehe er von der Terrasse auf die Couch hüpft ...
Sie ist auch sehr leicht (34kg) und sehr zierlich. "Sportberner" hat man sie bei der Vermittlung genannt.
Wir geben ihr schon die 1,5-fache Futtermenge und sie nimmt nicht zu.
-
Das klingt schon nach nem medizinischen Problem so wie du sie beschreibst.
Ich kenn mich da nicht aus, aber hier im Forum gibts ja viele mit mehr Wissen in den Bereichen, da würde ich an deiner Stelle wohl nen neuen Thread aufmachen und mal alles aufschreiben was dir an ihr so auffällt.
Schilddrüse kann glaub ich auch so aufgedreht machen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!