Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 16

  • Ist das wirklich ne Art, die Potentiale eines Hütehundes zu testen? https://www.facebook.com/BBCOne/videos/486059082386539/


    Mir schwirrt noch im Kopf rum, dass es eigentlich ne Unart ist, nen untrainierten Hüter an die Schafe zu lassen, weil das vor allem Stress verursacht


    Oskarlino

    Ich finde, das hat jetzt nicht viel mit Pimmelzeiger zu tun: https://euro.venum.com/de/pant…per-forest-camo-noir.html


    Das sich irgendwas abzeichnet, ist klar, hat enganliegend nun mal so an sich :tropf:

  • Naja...bei uns heißen die nicht umsonst „pimmelzeigerhosen“....

    Darf ich sowas überhaupt hier schreiben???

    Aber die Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden:pfeif:

    Danke für die Warnung, dann kaufe ich mir die nicht. :lol:






    Obwohl..... :denker:







    Spaß! :lol::lol:

  • Durch das viele Schwarz ist es tatsächlich etwas geschickter....:bindafür:

    Aber ich mag mein Wort einfach trotzdem:headbash:

  • Tja...was ist jetzt Spaß...kaufen?...nicht kaufen?...:D

  • Ist das wirklich ne Art, die Potentiale eines Hütehundes zu testen? https://www.facebook.com/BBCOne/videos/486059082386539/

    In unserem Zuchtverein wurden die jungen Hunde so getestet. Es geht darum das vererbte Hüteverhalten (Hüteveranlagungstest), zu überprüfen bevor der Hund ein Training als Hütehund absolviert.

    Die Hunde zeigen dir nicht nur das Zusammentreiben, sondern auch die anderen Frequenzen wie trennen, auf der Stelle feststellen, zurückbringen der getrennten Tiere. Dabei darf der Hundeführer keine Komandos geben. Er muss ruhig in der Mitte stehen bleiben, darf auch keine Leine in der Hand haben. Zum Schluß kommt der Rückruf dem der Hund unverzüglich zu folgen hat.

    Besteht ein Hund den Test nicht, darf er später nur mit einem Hund verpaart werden der den Test bestanden hat.

    Damit soll das natürliche Hüteverhalten in der Rasse gehalten und gefestigt werden.


    Bevor die Hunde in den Pferch dürfen wird von aussen am Zaun getestet ob er aggressives Verhalten gegen die Schafe zeigt. Im Pferch wird auch erst mit Leine auf die Schafe zugegangen um abzuchecken ob man den Hund ableinen kann.

  • Ist es möglich, dass eine osteopathische Behandlung (hinterer/unterer(?) Rücken/Hinterbeine) dafür sorgt, dass der Hund ca. 24 Stunden später sehr weichen Kot mit viel Flüssigkeit ausscheidet?

    Oder ist das nur Zufall gewesen?

  • Ist es möglich, dass eine osteopathische Behandlung (hinterer/unterer(?) Rücken/Hinterbeine) dafür sorgt, dass der Hund ca. 24 Stunden später sehr weichen Kot mit viel Flüssigkeit ausscheidet?

    Oder ist das nur Zufall gewesen?

    Jupp.

    Bzw nicht normal, kann aber passieren.



    War hier nach der letzten Behandlung auch so.

    Allerdings für 3 Tage, inkl Urin Inkontinenz.

    Er wurde aber auch zusätzlich mit laser behandelt

  • Millemaus Ich hab bei Pferden erlebt das sie danach vermehrt Äppeln (aber nicht dünn), und drei Tage seeeehr viel im liegen geschlafen haben. Richtig tief und fest. Ich glaube so eine Behandlung kann einiges auslösen.

  • Ist es möglich, dass eine osteopathische Behandlung (hinterer/unterer(?) Rücken/Hinterbeine) dafür sorgt, dass der Hund ca. 24 Stunden später sehr weichen Kot mit viel Flüssigkeit ausscheidet?

    Oder ist das nur Zufall gewesen?

    Ja, kann sehr gut sein. Habe bis jetzt nur eine osteopathische Behandlung bei Pferden gesehen (vor allem im hinteren Rückenbereich und um das ISG), die haben aber schon während der Behandlung zu furzen begonnen und anschließend ziemlich vermehrt geäppelt. Wurde irgendwie so erklärt, dass sich super viel löst, von Verspannungen bis zu Blockaden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!