Frage an die Mehrhundehalter
-
-
Hallo ihr Lieben,
wie viele von euch wissen haben wir seit 2 Wochen ein neues Familienmitglied und sind super happy.
Das Kleinteil ist bis jetzt super pflegeleicht und macht den Alltag auf dem Hof schon ganz gut mit.
Bei einer Sache bin ich mir allerdings unsicher, und hoffe auf wertvolle Tipps.
Vorweg: Julie ist es gewohnt, mehrmals pro Woche ausreiten zu gehen und viel zu laufen.
Mein ursprünglicher Plan war, dass wenn ich mit Julie ausreiten gehe oder lange spazieren, dass der Welpe dann bei meinem Partner Zuhause bleibt und wir zusätzlich kleine extra Runden mit dem Welpen und Julie zusammen drehen.
Kurz und knapp: der Plan funktioniert nicht, weil der Zwerg schreit ohne Ende, wenn ich das Haus verlasse. Obwohl sie nicht alleine ist, mein Partner ist da.
Sie schreit wirklich extrem hysterisch, so als ob sie Todes Angst hätte.
Für alle Kritiker: das ist ein Welpe, ich lasse ihn sicher nicht lange in diesem „Ausnahmezustand“ schreien.
Soweit so gut, es ist ein Welpe, der auf mich fokussiert ist. Alleine auf Toilette o.ä. zu gehen ist übrigens problemlos möglich. Ich kann sie im Alltag auch 2-3 Minuten ganz alleine lassen, ohne Stress. Wir arbeiten also dran. Das ist aber keine Sache, die ich von heute auf morgen lösen kann.
Jetzt das aber: wie krieg ich den Spagat hin zwischen Julie und dem Welpen? Die letzten 2 Wochen ist Julies Programm leider zu kurz gekommen, und das will ich nicht.
Ich könnte den Welpen theoretisch auch zu den großen Runden mitnehmen, und dann eben die meiste Zeit im Beutel tragen. Da weiß ich nur nicht, ob das dann schon zu viel Input für den Welpen wäre.
Gibts vllt noch andere Ideen? Wie habt ihr den Spagat zwischen Ersthund(en) und Welpe hinbekommen, sodass keiner zu kurz kommt?
Edit: das mein Partner die großen Runden mit Julie läuft, geht leider nicht. Er traut sich den Freilauf mit ihr nicht zu, weil sie auf mich einfach deutlich besser hört als auf ihn.
Ich hab sie ja immer frei laufen...
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Was spricht denn dagegen, dass dein Partner auf die großen Runden mitkommt und dann einfach nach einiger Zeit mit dem Zwerg wieder heimgeht? Habt ihr das mal ausprobiert? Vielleicht ists fürs Zwergi einfacher, wenn nicht du sie zurücklässt, sondern sie einfach mit wem anders von dir weggeht...
Hier ist zwar kein Welpe eingezogen, aber dafür eine alte Schäfimixdame, die nicht so weit/viel laufen soll bzw. kann. Am Anfang hat Dino da wirklich sehr zurückstecken müssen, das ist bei sowas am Anfang mMn recht unvermeidbar. Schließlich muss sich jeder erst an den neuen Mitbewohner gewöhnen... da gerät der Alltag dann eben doch ein bisschen aus den Fugen. Zumindest für kurze Zeit.
Meiner Ansicht nach ist das aber auch gar nicht so verkehrt gewesen, denn z. B. Dino tat es auch gut, dass in den ersten 2-3 Wochen nach Mashas Ankunft nicht viel bzw. weniger als sonst gemacht wurde. So konnte er sich in Ruhe an den neuen Mitbewohner gewöhnen und hatte noch genügend Löffelchen für schwierige Situationen übrig.
-
Hier hatten wir das gleiche Problem, der Kleine war mega auf mich fokussiert.
Ich hab ihn einfach mitgenommen auf die großen Runden und getragen. Mal saßen wir auch einfach auf einer großen Wiese wo die Große mit einem Futterbeutel beschäftigt wurde und der kleine Die Welt erkunden konnte.
Ich muss allerdings offen gestehen, dass die Große dennoch etwas mit den großen Runden einstecken musste, aber ich habe dann zu Hause und vor der Tür zugesehen, dass ich mehr Übungen für den Kopf mit ihr gemacht habe.
Beiden hat es nicht geschadet, der Kleine war nach den großen Runden nicht aufgedreht, lediglich todmüde. Und die Große war ausgeglichen.
-
Hey
Bei uns ist die Welpenzeit ja noch nicht so lange her und mir wurde hier geraten immer auch mal getrennt was zu machen.
Jetzt schreit hier aber auch nicht der Welpe sondern der Ersthund hat ein Thema damit. Der hat als Welpe übrigens auch sofort geschrien...
Aber hilft ja nichts.
Bis Toni 3 Monate alt war haben wir ihn einfach getragen wenn er nicht mehr konnte und den gemeinsamen Spaziergang kürzer gehalten. Das tragen ist ja quasi das selbe wie der Beutel bei dir. Zu Beginn war das sicher mal aufregend aber das wird schnell Routine. Mit unserem Alten habe ich dann im Haus immer was gemeinsames schönes gemacht. Er sucht zB so gerne. ☺
Ab dem 4ten Monat habe ich angefangen getrennt spazieren zu gehen. Erst nur ganz kurz und jetzt ist es ca eine Stunde.
Das ist schon auch aufregend für Toni, komplett alleine zu sein. Aber durch das langsame rantasten klappt es super.
Vielleicht wär es gut für euch das kleinschrittiger zu üben?
-
Ich hab Leevje (und auch Kensi damals) immer mitgenommen und dann zwischendurch getragen. Allerdings fielen die großen Runden natürlich nicht so groß aus wie sonst. Daher mussten die erwachsenen Hunde durchaus etwas zurückstecken in den ersten Wochen bis der Welpe auch mal ne Stunde allein bleiben konnte. Aber das war kein Problem für die Beiden
-
-
Ich hatte damals den Dackelwelpen auch als Handgepäck bei der großen Runde mit der DSH dabei. Bei den 2 kleinen Runden, die ich extra einige Zeit verkürzt hatte, blieb er schon nach kurzer Zeit zuhause, sodass er gleich das Alleinebleiben lernen konnte.
-
Wie sicher bist du dir, dass es nur daran liegt, dass du weg gehst? Du sagst ja Welpi kann kurze Absenzen von dir schon ab. Wie sieht es aus, wenn Julie mit dir geht - zum Klo oder durch eine andere sich schließende Tür?
Zum Tragen: probier es doch Mal aus.
je nach Welpengemüt kann das super entspannt möglich sein, oder die vollständige Reizüberflutung darstellen.
-
Am Anfang hat Dino da wirklich sehr zurückstecken müssen, das ist bei sowas am Anfang mMn recht unvermeidbar. Schließlich muss sich jeder erst an den neuen Mitbewohner gewöhnen... da gerät der Alltag dann eben doch ein bisschen aus den Fugen. Zumindest für kurze Zeit.
Meiner Ansicht nach ist das aber auch gar nicht so verkehrt gewesen, denn z. B. Dino tat es auch gut, dass in den ersten 2-3 Wochen nach Mashas Ankunft nicht viel bzw. weniger als sonst gemacht wurde. So konnte er sich in Ruhe an den neuen Mitbewohner gewöhnen und hatte noch genügend Löffelchen für schwierige Situationen übrig.
Das empfind ich ganz genau so. Die ersten 2 Wochen hatte Julie auch genug damit zu tun, den Welpen kennenzulernen. Langsam merke ich aber, dass sie gerne wieder etwas mehr machen würde.
Und ich möchte wirklich nicht, dass Julie zu kurz kommt.
Was spricht denn dagegen, dass dein Partner auf die großen Runden mitkommt und dann einfach nach einiger Zeit mit dem Zwerg wieder heimgeht? Habt ihr das mal ausprobiert? Vielleicht ists fürs Zwergi einfacher, wenn nicht du sie zurücklässt, sondern sie einfach mit wem anders von dir weggeht...
Auf die Idee bin ich tatsächlich noch gar nicht gekommen, das wäre vllt. einen Versuch wert.
Hier hatten wir das gleiche Problem, der Kleine war mega auf mich fokussiert.
Ich hab ihn einfach mitgenommen auf die großen Runden und getragen. Mal saßen wir auch einfach auf einer großen Wiese wo die Große mit einem Futterbeutel beschäftigt wurde und der kleine Die Welt erkunden konnte.
Ich muss allerdings offen gestehen, dass die Große dennoch etwas mit den großen Runden einstecken musste, aber ich habe dann zu Hause und vor der Tür zugesehen, dass ich mehr Übungen für den Kopf mit ihr gemacht habe.
Beiden hat es nicht geschadet, der Kleine war nach den großen Runden nicht aufgedreht, lediglich todmüde. Und die Große war ausgeglichen.
Danke für den Erfahrungsbericht. Das wird wahrscheinlich dann auch meine Lösung sein, spätestens dann wenn mein Partner auch wieder arbeiten muss, muss ich den Zwerg sowieso mitnehmen.
-
Hier haben in der Welpenzeit die Großen schlicht zurückgesteckt.
Die Welpen liefen die normalen Gassirunden mit, auf darüber hinausgehende große Wanderungen und der gleichen haben die großen in der Zeit halt kurzfristig verzichtet.
-
Wie sicher bist du dir, dass es nur daran liegt, dass du weg gehst? Du sagst ja Welpi kann kurze Absenzen von dir schon ab. Wie sieht es aus, wenn Julie mit dir geht - zum Klo oder durch eine andere sich schließende Tür?
Da bin ich mir tatsächlich sehr sicher, da ich es schon ausprobiert habe. Mein erster Gedanke war auch: vllt schreit sie nach Julie. Aber auch wenn Julie und mein Partner da sind und ich weg gehe, wird geschrien.. ich hab echt noch nie solche Schreie gehört.
Julie als Welpe war es zB ganz egal, ob ich oder mein Partner da sind. Hauptsache jemand war da...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!