Kaukasischer Owtscharka Erfahrungen

  • Da bin ich ganz bei euch.


    Kühe einen Treibeweg, den sie täglich gehen zu treiben halte ich nicht für sonderlich schwierig. (Es gibt natürlich die vielen Ausnahmen, wo es doch schwierig ist, aber so die Routine....Ganz anders siehts aus, wenn der Hund, unwillige Rinder von der Weide holen soll oder in einen Hänger bringen soll. Da trennt sich dann die Spreu vom Weizen.


    In Deutschland gab früher traditionell auf den Höfen den Spitz, der aufgepasst, und den Altdeutschen Hütehund, der das Vieh mal geholt hat, oder nur getrieben und eben je nach Schlag, gearbeitet, aber immer auch zum Kontrollieren des Viehs da war.


    In Ungarn gabs den Multi kulti Mudi und dann noch einen HSH dazu. Den HSH gab es so nicht in Deutschland. Da stecken andere Traditionen hinter. Und dann natürlich immer die Ausnahmen, wo alles anders war.


    Und die Sennenhunde sind die Bauernhunde der Schweizer.


    Man muss halt gucken was in 2021 nach Germany zu der jeweiligen Aufgabe passt.


    Ich finde zum Beispiel Owscharkas wirklich grandios.Aber ich will so ein Tier nicht an falsche Stelle (also bei mir zum Beispiel) sehen.

  • Dumme Frage bei mir waren Hofhunde immer nur DSH, Rottweiler und Hovawart.

    Auf das Zitat hin habe ich mal nach HOFHUND gegooglet. Und was Tante Google mir da rauswirf ist unfassbar.

    Auf einer Seite steht da der BEAGEL und auf der nächsten der Kangal....beide einfach zu halten....

    Puhhhh

    Und dann aus der Himalaya-Region der Do Khyi, aus der Schweiz die Sennenhunde, der DSH ist auch dabei...und so weiter.

    Und der Bernadiner:shocked:

    Jetzt weiss ich endlich, weshalb es so der massen viel unpassende Hunde an unpassenden Plätzen gibt.

    Wenn der Beagel zum Kangal als Hofhund beschrieben wird.......


    Naja, wie schon erwähnt, halte ich den Beauceron hier für empfehlenswert.

  • Wir haben ja Schafe. Und in den Stall rein treiben kann die auch mein Chi-Pinscher-Mix (und fühlt sich dabei mindestens so groß wie ein Kangal). Eben weil Routine wie von Mehrhund angemerkt.


    Ist aber nicht zu vergleichen mit "richtiger" Hütearbeit wenn die Tiere über große Distanzen von Weide zu Weide getrieben werden müssen.

  • Ich schmeiß neben dem Beauceron, den ich auch passend fände, mal noch einen Franzosen ins Rennen, den briard. Der könnte auch ganz gut passen.


    Lg

  • Ich schmeiß neben dem Beauceron, den ich auch passend fände, mal noch einen Franzosen ins Rennen, den briard. Der könnte auch ganz gut passen.


    Lg

    Wobei deren Fell oftmals echt die Pest ist,was die Pflege betrifft

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!