Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 11

  • Mein Pudel läuft meistens uneleganten Passgang wie ein Kamel. :drooling_face:   :beaming_face_with_smiling_eyes:

    Unser halber Pudel läuft zwar nicht Pass, aber wenn ich zu langsam zockele, hat sie einen eleganten Schwung, der aber sofort verschwindet, wenn sie ein bisschen schneller wird. Röntgen wollen wir mit 12-13 Monaten, so die Aussage der TK hier. Unser Haustierarzt hat sie aber auch einmal durchbewegt und konnte nichts Auffälliges finden, keine Reaktion auf Manipulation an den Hinterbeinen (sie geht tatsächlich recht gerne zum Tierarzt und hat bereitwillig mitgemacht). Ich bin vermutlich einfach zu klein und zu lahm für den Hund beim normalen Gassi.

  • Noch traue ich der Sache nicht so recht, weil wir ja seit Februar immer mal wieder kleine Fortschritte hatten, auf die dann prompt wieder ein Rückschritt folgte, aber die Taktik, einfach ignorant weiterzulaufen, scheint beim "Bodenthema" tatsächlich anzuschlagen. :laola:


    Heute war ein "Probetag" in einer Hundepension, wo Columbus letzte Woche beim ersten Kennenlernen nicht durch den Flur zum Eingangsbereich wollte. Heute fiepste er kurz vor der Tür, ist dann aber sofort an der Leine weitergelaufen als ich einfach selber weitergegangen bin und nicht drauf eingegangen bin. Drinnen angekommen, hat er im Eingangsbereich sogar selber herumgeschnüffelt und den Raum erkundet und klebte nicht nur irgendwo ängstlich am Rand fest, wie er es sonst in "fremden Räumen mit Fliesenboden" gemacht hat. :gut:


    Der Probetag lief gut. Beim Abholen stand ich dann in dem Eingangsbereich, Columbus war noch draußen im Garten und musste durch einen weiteren Raum durchlaufen, um zu mir zu kommen. Da hat er dann tatsächlich wieder gefiepst und ist "paddelnd" durch den anderen Raum geeiert - sehr zur Verwunderung der Mitarbeiterin, denn die meinte, dass er da vorher völlig problemlos gelaufen sei. Ok, damit ist dann eindeutig geklärt, dass ich das Problem bin :shocked: , aber immerhin weiß ich jetzt auch, dass mein Hund das an sich "kann" und ich ihn auch nicht damit überfordere, wenn er einfach in meiner Gegenwart bitte genau so selbstverständlich über verschiedene Untergründe laufen soll wie ohne mich. Wäre ja toll, wenn sich das Problem jetzt einfach durch Nichtbeachtung erledigen würde.

  • Von allen Lebensphasen könnte ich übrigens am besten auf die Junghundezeit verzichten :lol:

    ... Die Welpenzeit finde ich toll. :herzen1:

    Ist bei mir umgekehrt. Auch wenn meiner ein recht pflegeleichter Welpe war (hat nie gebissen, hatte nie diese Zoomies bzw. "wilde 5 Minuten" und hat auch nichts kaputtgemacht), fand ich die Welpenzeit einfach anstrengend :sweet:

    Die Aufmerksamkeitsspanne einer Fliege, das Körpergefühl einer Kaulquappe, von der Blasenkapazität ganz zu schweigen. Gefühlt lief ich permanent mit dem Hundekind - das bei Abholung schon knapp 8 Kilo gewogen hat :lepra: - auf dem Arm raus und rein. Dazu ständiges Management, weil er sobald er wach war (und Schlaf fand er anfangs generell überbewertet) unsere gutmütige Hündin mit ziemlich ruppiger Spielanimation nerven wollte. Leinenführigkeit.. reden wir am besten gar nicht drüber.

    Als er so 7, 8 Monate alt war, wurde es spürbar einfacher und seitdem stetig besser. Je älter er wird, desto schöner finde ich das Zusammenleben und ihn einfach nur großartig (ok das sage ich jetzt. Er ist knapp 15 Monate. Da kann noch viel kommen :ugly: )


    wenn sie zornig werden,

    Oh, das fand ich allerdings auch immer ziemlich lustig. Zum Beispiel: Weil man ja noch nicht so gelenkig ist, kommt man noch nicht überall dran wenns mal wo zwickt, und muss seinen Zorn darüber lautstark kundtun :lol:

  • Mein aktueller Hasskommentar: "Ach, bin ich froh, dass mein Junghund von den Hormonen nichts merkt so wie Deiner. Der kann immer und überall ohne Leine laufen". Nerv. Ja, ist halt so.

    Da waere meine Antwort wohl 'und das soll mir jetzt wie genau helfen?' oder etwas in Richtung 'Joa..dafuer wuerd es mich extrem nerven, wenn meiner xyz' (xyz = irgendwas was der andere nicht kann, der eigene Hund aber schon)

  • Mein aktueller Hasskommentar: "Ach, bin ich froh, dass mein Junghund von den Hormonen nichts merkt so wie Deiner. Der kann immer und überall ohne Leine laufen". Nerv. Ja, ist halt so.

    Sowas finde ich immer total daneben. Ich bin da ja eher pragmatisch, denk mir meinen Teil und fertig. Natürlich hätte ich manchmal gerne den netten kleinen Labbi, der überall so gut runter kommt. Dafür kann meine halt andere Sachen sehr gut.


    Letztens meinte eine Kundin in der Hundeschule „Mein Nachbar hat gesagt das ….. für sein Alter viel zu wenig kann.“ Ich musste erstmal lachen und habe ihr dann erklärt das die wichtigste Sache ist das der Hund in ihrem alltag gut mitläuft und das man an den Dingen die für einen selbst nicht gehen, eben konsequent arbeiten muss. Nur weil Nachbarshund schon nen Purzelbaum Rückwärts kann, muss das der eigene Hund noch lange nicht können. Eben weil es einem selbst nicht wichtig ist.

  • Der Kommentar ist nicht hilfreich, ja, aber ist halt wie von mir vorhin beschrieben, es gibt bei anderen Hunden Baustellen, die man selbst vielleicht nicht hat, aber dafür hat man halt andere. Ich hatte mich auch mal mit einer Halterin einer GP Hündin unterhalten, die ähnlich alt wie Nevio war und so toll draußen, mega ansprechbar und aufmerksam, aber im Gespräch kam raus, sie kann gar nicht alleine bleiben. Das kann Nevio wieder super und wäre auch für mich im Alltag sehr schwer zu händeln, wenn er es nicht könnte. Also könnte ich auch sowas sagen wie, dass ich froh bin, dass Nevio alleine bleiben kann, ohne dass ich es als Angriff auf ihre Hündin meine und mein Jungrüde muss trotzdem weiterhin an der Schlepp hängen und wir arbeiten an der Aufmerksamkeit draußen.

  • Ich vergleiche schon, aber nur wenn es bei uns besser läuft 🤪🤭


    Heute zum Beispiel, kam uns auf einem engen Weg ein unbekannter Hund entgegen. Ein noch sehr junger Leonberger, riesig, sicher 80cm SH, habe nur am Fell erkannt, dass er noch sehr jung sein muss. Die gute Sache war, er war angeleint. Eros auch, hatte aber Gründe (unübersichtlicher Weg).

    Schlechte Sache war, Frauchen war ca 160cm, dürr wie ein Ästchen und hatte die Flexi ! Um den Bauch gebunden. Ich bin mit Eros an die Seite und haben ihn sitzen lassen. Natürlich fängt der andere Rüde auf unserer Höhe an zu pöpeln. Ich war kurz schweißgebadet, aber dürres Frauchen hat die Kurve bekommen. Mein Hund saß ganz still da, hat nur neugierig geglotzt und anschließend ordentlich Kekse abgeräumt. Ja, dachte mir so, wie toll ruhig mein Hund ist 😁 gönne ich mir ab und zu mal. Gibt natürlich auch andere Situationen, aber denen hänge ich nicht nach. Muss aber auch gestehen, dass ich nicht allzu hohe und perfekte Ansprüche habe.

  • Bist Du sicher, dass sie Dir keine Aufmerksamkeit schenkt?


    Unser Pudel-Pubertier schaut seit seinem Hormonchaos tatsächlich kaum von sich aus zu uns, aber wenn man stehen bleibt, bekommt er das z.B. in der Regel sofort mit, bleibt auch stehen und schaut sich dann um. Hat mich total überrascht!

    Hast Du das schon mal ausprobiert?

    Naja, Freilauf ist momentan nicht wirklich. Und an der Schlepp bleibt sie erst stehen, wenn sie Zug auf der Leine spürt. Sie zieht dann nicht, denkt aber auch nicht dran, sich mal umzuschauen

  • Naja, Freilauf ist momentan nicht wirklich. Und an der Schlepp bleibt sie erst stehen, wenn sie Zug auf der Leine spürt. Sie zieht dann nicht, denkt aber auch nicht dran, sich mal umzuschauen

    im richtigen Freilauf ist er momentan auch nicht. Ich habe immer ein kurzes Stück Ultra Light Biothane dran, das ist v.a. für meine Nerven wichtig. Und um nicht ständig an- und ableinen zu müssen.

    An der normalen Schlepp würde er sich auch nicht umdrehen, wenn ich die festhalte. Vielleicht weil er ja weiß, dass ich da bin und bleibe, hehe.


    Aber wenn er nur dieses leichte Ding dran hat und keine Verbindung zu mir, weil ich es ja am Boden schleifen lasse, ist er witzigerweise aufmerksamer.

    Habe ich aber auch erst kürzlich bemerkt, als ich vor lauter Leinenfrust dachte, ich probiere das jetzt mal.


    Bin bei Freilauf immer eine Spur zu zurückhaltend, aber nachdem wirklich ausnahmslos jeder (!) Junghund, den ich kenne, frei läuft, dachte ich mir, so gefährlich kann das ja nicht sein.


    Ich teste seine Aufmerksamkeit immer am Anfang mit 2-3 Kommandos. Wenn das funktioniert, lasse ich das Ding fallen und er kann sich freier bewegen.

    Mache ich beim Ersthund (der hat Jagdtrieb) ähnlich. Ist er aufmerksam, kommt die Leine ab, ist er aufgeregt oder unaufmerksam, bleibt sie erst mal dran. Und ich habe ihn zum Glück noch nie "verloren".

  • Ben_auch_mal_hier Klar lernen erwachsene/aeltere Hunde auch. Aber Anansi haengt im Vergleich gnadenlos hinterher. Nur liegt das nicht an ihr. Ich war einfach unfassbar faul in dem Bereich und das merkt man..

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!