"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil 6

  • etwa 100 Gramm von dem oben genannten Mix. Sie hat etwa 9 Kilo. Wieviel ungefähr von dem Mix jetzt Fenchel ist, weiß ich nicht, aber ich schaue, dass die vier Komponenten, aus denen ich den Mix zusammenstelle, relativ die gleiche Masse haben (außer der Apfel, der ist immer ein bisschen weniger als der Rest).

  • Füttert von euch jemand regelmäßig, bzw. täglich Fenchel? Wie macht ihr das? Immer nur frisch?

    Ich füttere Fenchel frisch. Eine Knolle reicht max. 3 Tage und ich lagere sie im Kühlschrank. Fenchel hat ja diesen intensiven Geschmack nach Anis. Nicht jeder Hund mag das. Insofern gibts bei mir auch nur kleine Mengen. Nach der Knolle ist dann auch wieder Pause mit Fenchel ;)

    Was Nitrat bzw. Nitrit betrifft:

    Ich denke nicht, dass bei den Menüs irgendwelche Höchstmengen überschritten werden. Wer dennoch unsicher ist, achtet auf Freiland-Fenchel ( weniger Nitratgehalt durch Lichteinwirkung) und /oder entfernt vor dem Kochen Stiele und die äußeren Hüllblätter.

  • Hallo Ihr Lieben,

    manche von euch kennen mich noch von früher von meinen Senioren. Ich wollte mich schon länger wieder melden aber irgendwie verfliegt die Zeit so 🙈. Auch wenn sich meine Truppe etwas verändert hat, koche ich immer noch für alle.


    Nun hab ich doch eine Frage an euch….bei meiner Galgohündin wurde eine mittelgradige Mitralklappeninsuffizienz und eine systolische Dysfunktion festgestellt. Sie bekommt jetzt Vetmedin.

    Wir haben noch Blut abgenommen um ihren Taurinwert zu ermitteln.


    Jetzt habe ich mich doch gefragt ob ich die Fütterung ändern muss oder irgendwie anpassen kann/ soll, also „Herzschonend“. Hat damit jemand Erfahrungen? Worauf sollte man achten beim Füttern von einem Herzkranken Hund? Ich habe gelesen, es soll Natriumarm sein.

  • Kady81


    Ich mache den Fenchel tatsächlich immer frisch, koche aber meistens für 2 Tage. Fenchel ist hier sehr beliebt.


    Würfeln und roh einfrieren sollte aber keinen Einfluss auf die Bildung von Nitrit haben. Dann hättest Du zwar die Arbeit des Köchelns, aber nicht des Putzens und Zerteilens.

  • fenchel ist hier auch sehr beliebt,der wird sogar roh gefressen.

    ich koche auch immer gemüsemischungen z.b. in der kalten jahreszeit wenn saison dafür,möhren,pastinaken,fenchel und öfter mal einen apfle zusammen.

    die menge für 2 tage stelle ich in den kühlschrank,sind es mal größere mengen friere ich ein.

    ich glaube nicht das es bei fenchel so schlimm ist.


    lg

  • Vielen Dank, ihr Lieben. Das beruhigt mich doch schon.

    Die äußeren Blätter tue ich tatsächlich immer weg. Dann mach ich das mit den Stielen jetzt auch und schaue, ob ich den aus Freilandhaltung bekommen kann. Tatsächlich ist er hier auch recht beliebt.

    Vielleicht versuche ich auch das roh einfrieren mal. Denkmaschine ist angeworfen.


    Danke nochmal :smiling_face_with_hearts:

  • manche von euch kennen mich noch von früher von meinen Senioren

    Na klar. Willkommen zurück :smile:

    Ich wollte mich schon länger wieder melden aber irgendwie verfliegt die Zeit so

    Da sagst du was. Jetzt wohnt das Rippchen schon über 2 Jahre bei mir und auch mit diesem seltsamen Kobold wächst man irgendwie zusammen :D


    bei meiner Galgohündin wurde eine mittelgradige Mitralklappeninsuffizienz und eine systolische Dysfunktion festgestellt

    Warst du bei einem Spezialisten, der sich mit Windhunden auskennt? Galgos und auch Greys haben ja vollkommen andere Herzwerte bezogen auf Ultraschalluntersuchungen :denker:


    ob ich die Fütterung ändern muss oder irgendwie anpassen kann/ soll, also „Herzschonend“

    Klar kannst du auch "herzschonend" füttern :smile: Zur Unterstützung zum Vetmedin durchaus sinnvoll. Es gibt zahlreiche Nahrungsmittel, die Herz und Kreislauf stärken können, wie z.B. frisches Gemüse (wichtig für gesunde Gefäße wie z.B. Zucchini, Tomate, Fenchel, Kürbis, Gurke, Salat), täglich etwas Obst( Beerenfrüchte, Wassermelone, Birne u.a.) und Gewürze/Kräuter wie Kurkuma, Löwenzahn, Salbei, Brennnessel, Basilikum u.a.

    Quellen für herzgesunde Fette sind z.B. fetter Seefisch( Makrele, Hering, Lachs), kaltgepresstes Lein-oder Rapsöl und vor allem Walnüsse. Letztere sollten naturbelassen sein (gibts im Handel) und man kann 2-3 Hälften im Mörser zerkleinern und sie unters Menü mischen.

    Salzarm füttern ist ok, aber nicht salzfrei. Verzichten würde ich auf alles Geräucherte, Dosenfisch und Feta u.a.


    Eigentlich nix Neues und wenn du eh schon in Richtung "mediterran" kochst, dann braucht es auch keine spezielle Anpassung. Überschüssige Kalorien fallen ja beim Galgo weg :D

  • Audrey II vielen Dank für deine Tipps 😄. Ja, der TA hat sofort gesagt, dass Windhunde anders zu beurteilen sind beim Herz. Ihr geht es aber auch nicht so gut, obwohl ich das Hecheln, Umfallen und Leistungsverlust erst nicht einschätzen konnte, weil Sie ja schon 2 Bandscheibenvorfälle hatte und eh Probleme mit den Knochen, Arthrose in den Pfoten etc.


    Ich werde meine Fütterung bei Ihr nochmal in Ruhe anschauen und etwas anpassen. Ich werde wohl eh jetzt wieder für jeden extra Kochen müssen, sie sind einfach zu unterschiedlich 🙈.


    Heute gab es nochmal für alle Wuffs dasselbe:

    Schweineminutensteak, Hähnchenleber, Nudeln und Gemüse ( Möhren, Fenchel, Zucchini, Gurke, Stangensellerie, Brokkoli und Apfel)


    https://up.picr.de/48471363cv.jpeg


    Und so sieht es dann im Napf wirklich aus 🤣, Gemüse ist püriert, Fleisch mundgerecht geschnitten und noch Öl und jeder seine Zusätze dazu.


    https://up.picr.de/48471367go.jpeg

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!