Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 17
-
-
An die (Jung- und ) Einzelhundhalter:
Stichwort soziales Miteinander/ Rudel:
Am Anfang mit dem Welpen läuft man ja ständig hin und her, lässt sich verfolgen, damit der Hund merkt- wie langweilig, es passiert nichts, ich kann auch liegen bleiben.
Dann schließt man bewusst Türen hinter sich, damit er merkt, mein Mensch ist weg, ich bin allein, aber das ist nicht schlimm, er kommt wieder.Wenn der Junghund dann beides verstanden hat, dass er nicht verfolgen muss und dass er auch mal über einen bestimmten Zeitraum allein bleiben kann - wie viel Zeit bei euch / "bei seinem Rudel" gesteht ihr ihm zu?
Immer wenn ihr da seid - nach dem Motto "der Hund ist ein hoch soziales Tier"- also an freien Tagen von morgens bis abends bei immer offen Türen, er darf überall sein, so ihr seid? Ihr vertraut somit auch darauf,dass er genug Ruhephasen bekommt ,also sich diese selber sucht?
Oder schließt ihr weiter bewusst Türen und schickt auf seinen Platz und verordnet ihm auch Pausen und Auszeiten?Ich hab da ehrlich nie ein Gewese darum gemacht. Solange er nicht jedes Mal aufspringt, wenn ich mich bewege, ist es mir relativ egal, wo er liegt. Da er auch mal Plätze fernab der Menschen sucht und liegen bleibt, wenn wir rumwuswln, scheint es zu passen.
Türen schließen und Auszeiten verordnen würde ich nur machen, wenn er tatsächlich direkt parat steht, wenn du dich bewegst, egal um welche Uhrzeit und was ihr vorher gemacht habt (Herr Plüsch steht direkt parat, wenn ich nach der Arbeit den PC ausmache. Das ist aber auch verständlich, da es dann eigentlich immer zum Gassi geht)
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 17* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
An die (Jung- und ) Einzelhundhalter:
Stichwort soziales Miteinander/ Rudel:
Am Anfang mit dem Welpen läuft man ja ständig hin und her, lässt sich verfolgen, damit der Hund merkt- wie langweilig, es passiert nichts, ich kann auch liegen bleiben.
Dann schließt man bewusst Türen hinter sich, damit er merkt, mein Mensch ist weg, ich bin allein, aber das ist nicht schlimm, er kommt wieder.Wenn der Junghund dann beides verstanden hat, dass er nicht verfolgen muss und dass er auch mal über einen bestimmten Zeitraum allein bleiben kann - wie viel Zeit bei euch / "bei seinem Rudel" gesteht ihr ihm zu?
Immer wenn ihr da seid - nach dem Motto "der Hund ist ein hoch soziales Tier"- also an freien Tagen von morgens bis abends bei immer offen Türen, er darf überall sein, so ihr seid? Ihr vertraut somit auch darauf,dass er genug Ruhephasen bekommt ,also sich diese selber sucht?
Oder schließt ihr weiter bewusst Türen und schickt auf seinen Platz und verordnet ihm auch Pausen und Auszeiten?Kommt halt auf den Hund an.
Meine haben sich eigentlich von Anfang an dann einfach den bequemsten Platz ausgesucht und die Welt Welt sein lassen, am liebsten bei mir. (Machen sie auch heute noch. Allerdings nur, wenn ich auf der Couch sitze oder halt irgendwo liege. Dann sind sie sofort da. Wenn ich irgendwo rumwerkel, gehen sie lieber ins Wohnzimmer und legen sich auf die Couch. Irgendwo auf dem Boden rumzusitzen oder -liegen, nur weil ich grad irgendwas arbeite und sie in der Nähe sein müssen, das wollten sie von Anfang an nicht.)
Einen Hund, der von alleine keine Ruhe findet, würde ich allerdings schon beschränken, auch wenn‘s kein Zwerg mehr ist.
-
Meine sind ja nun auch schon lange keine Junghunde mehr.
Generell , egal wie alt handhabe ich das aber auch eher so: interveniere erst wenn sich abzeichnet das sich etwas zu einem Problem entwickelt.
Das häng ja auch ein bisschen davon ab wie der Welpe oder Junghund aufgewachsen ist.
Luthien zum Beispiel kommt aus einem Trubeligen Haushalt wo viel Besuch war und immer was los war. Sie hat ihre ersten Wochen im Wohnzimmer der Familie verbracht und ist dann in die Küche (das Herzstück des Hauses )umgezogen, sie hat also von Anfang an nah bei Menschen gelebt und dort schon gelernt in Anwesenheit von Menschen ihre Ruhephasen zu nehmen. Da braucht man dann nichts regulieren das läuft.
Ist der Welpe abseits von Menschen zum Beispiel in einem Zwinger oder Stall aufgewachsen und der Mensch kann nur zum füttern dann hat der Welpe gelernt , wenn der Mensch kommt regen sich alle auf dann muss man damit Evtl. Noch anders umgehen.
Das mit dem hin und herlaufen wenn der Welpe einem Folgt halte ich für Quatsch.
Der Welpe hat Folgetrieb, der muss das tun , der kann gar nicht anders.
Ich denke mit diesem hin und herlaufen macht man den Welpen nur verrückt und sogt dafür das er keine Ruhe findet.
Das kann man evtl. Machen wenn der folgetrieb sich nicht „ auswächst „ und sich der Junghund zum Kontrolletti entwickelt.
Der Welpe ist noch ein Kleines Kind der braucht deine Nähe deine Geborgenheit und deinen Schutz, deswegen folgt er dir.
Mal kurz den Raum verlassen , beim pinkeln die Tür zu machen, mal alleine Müll rausbringen usw. ist eine gute Übung denke ich, aber ich würde sagen überfordere den Welpen nicht mit Dingen die er in dem Alter noch gar nicht richtig leisten kann, damit machst du es euch später nur schwerer weil sich Ängste entwickeln können, gehe Sachen wie alleine bleiben usw. lieber ,wenn er bereit dafür ist , unbelastet an.
Von einem Dreijährigen Menschenkind würdest du ja auch nicht erwarten, dass es die ganze Zeit still und alleine in seinem Zimmer spielt.
Junge Säugetiere brauen die Nähe zu ihren Beschützern😉
-
Wenn ich wieder fragen sollte ob das Forendesign farblich intensiver geworden ist - Es liegt an den Augentropfen.
Ich nehme die aktuell täglich weil Juuuuuuuck, und sie wirken auch, aber ich glaube irgendwie nicht dass meine Augen mich dafür mögen ^-^
Frage dazu : Können Augentropfen süchtig machen oder das Auge abhängig oder so?
-
Weiß jemand von euch wo man Briefmarken bewerten lassen kann?
Ich habe am Wochenende in der Wohnung meines Vaters seine alten Briefmarkensammlung gefunden und weiß nicht wo ich fragen kann ob die irgendeinen Wert darstellen.
-
-
Immer wenn ihr da seid - nach dem Motto "der Hund ist ein hoch soziales Tier"- also an freien Tagen von morgens bis abends bei immer offen Türen, er darf überall sein, so ihr seid? Ihr vertraut somit auch darauf,dass er genug Ruhephasen bekommt ,also sich diese selber sucht?
Ja
Mein Hund darf überall hin, außer ins Bad, die Türen stehen immer offen. Er läuft uns aber nicht hinterher und es gibt auch kein Problem, dass er nicht zur Ruhe kommen würde. Mal kommt er irgendwann hinterher, wenn wir für längere Zeit den Raum wechseln, z. B. fürs Kochen und Essen, mal wechselt er selber den Raum, während wir im Raum bleiben. Die meiste Zeit ist er aber da, wo wir auch sind.
Da er selber gut zur Ruhe kommt, bekommt er keine Auszeiten oder Pausen verordnet, auf seinen Platz schicke ich ihn auch nie. Maximal einfach nur weg, wenn er nervt, z. B. wenn er beim Essen bettelt.
Türen schließen habe ich generell nie gemacht, glaub ich. Als Welpe hat er uns nie verfolgt und auch geschlossene Türen waren ihm völlig egal. Er hat aber auch das mit dem Folgetrieb nicht so genau genommen
Ich erkenne mich in deiner Frage sehr wieder, deshalb ein Tipp:
Überlege nicht so viel (Haha, das sage gerade ich!) Lass den Welpen einziehen, schaue dir den Hund und sein Verhalten an und reagiere dann nach Bauchgefühl. Ich habe es mir (und dem Zwerg!) mit meinem verkopften, theoretischen „Aha! Verhalten A! Da braucht man Lösung A! Das macht man ja so! Ohoh, Verhalten B! Das könnte sich in Problem B entwickeln! Gleich mal Lösung B angehen!“ sehr schwer gemacht und mein Bauchgefühl damit gekillt.
-
Wir begrenzen den Jungspund nicht bewusst. Einzig wenn Besuch kommt der Angst vor Hunden hat.
Er hatte aber auch nie Probleme alleine zur Ruhe zu kommen. Mal ist er dabei bei uns. Mal sucht er sich allein ein ruhiges Plätzchen
-
Kann man das Royal Canin Hypoallergenic verbacken, also Leckerlis draus backen oder sollte ich das besser lassen, weil es ja sehr stark verarbeitet ist? Aber ich brauch Leckerlis für Bonnie
Kannst Du evtl. selbst backen? Ich hab bei meinen Allergikern Fleisch von Buffys Schmankerlshop gekauft und mit Babygläschen (Karotte, Kürbis oder Pastinake) und Kichererbsenmehl verbacken. Ansonsten gehen bei uns auch Leckerlis (Ziege, Känguru) von VetConcept.
-
Meine beiden dürfen normalerweise liegen wo sie wollen. Wenn die Große mir dauerhaft hinterhertappt (macht sie manchmal) oder die Kleine hinter der Haustür wegen jeder Kleinigkeit draußen explodiert schicke ich sie in ihren Korb, ansonsten ist mir egal wo sie liegen.
-
Also ganz junger Hund musste Lino ins Büro mit 15W war er damals.
Er war unter dem riesigen Bürotisch gesichert mit einer langen Schlepleine.
Körbchen und Box waren a dort.
Alle 2 Stunden ging es in den Garten Und Mittags länger raus.
Wenn wir essen werden beide Hunde ab und an auf die Decke geschickt zum warten. Oder auch mal in die Box.. zum Schnell zumachen oder a mal so.. falls wer arbeitet. Meist sind sie aber bis auf die Nacht den ganzen Tag bei mir/ uns.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!