
-
-
Ich arbeite ja lieber mit Markerwort als mit Clicker.
Man kann beides machen, das schließt sich nicht aus. Aber anfangen mit dem Clicker/Markertrainig würde ich tatsächlich mit dem Clicker. Denn das Geräusch ist so markant, daß es der Hund leicht von unserer normalen Kommunikation mit Worten unterscheiden kann. Dadurch fällt es ihm leichter, das Prinzip zu begreifen. Ein weiterer Vorteil ist, daß das Geräusch stimmungsneutral ist, also Gefühle ( zb Ungeduld) nicht wiedergibt. Es vermittelt ganz sachlich die Information: Richtig so!
Das Clickerprinzip kann man dann später auch auf ein Wort übertragen. (Ich nehme orginellerweise "click".
)
Es gibt Clicker mit Spiralbändchen, die man am Handgelenk befestigen kann, Oder man baut sich selbst ein Bändchen dran. Aber für den Anfang ist jeder Clicker geeignet.
Die Handhabung des Clickers ist ein bißchen Übungssache, aber du wirst dich schnell reinfinden. Das ist jedenfalls kein Grund, auf die Vorteile des Clickers zu verzichten.
Je nach Vorerfahrung fällt es Hunden auch manchmal schwer, sich auf diese neue, straffreie Art des Lernens einzulassen. Wer vorher immer bei jedem Fehler gedeckelt wurde, hat eventuell Hemmungen, Neues auszuprobieren und dabei Fehler zu riskieren. Zumindest bei der Person, die ihn früher per Strafen trainieren wollte.
Dagmar & Cara
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Viele Probleme mit Hund und falsche Erziehung?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich marker auch, Clicker ist mir viel zu umständlich.
Wenn du ein Wort nimmst bei mir ist es TOP- was du sonst nicht benutzt, klappt das hervorragend, egal ob du hoch oder tief topst, schreist oder flüsterst.
-
Welche Seite ich für Klicker Training, bzw. gerade für Shaping sehr schön finde ist
-
Beim Clicker: Klick verspricht Keks. Beim Markerwort: Ein bestimmtes (kurzes, knappes, eindeutiges...) Wort verspricht Keks
Bei uns ist das Markersignal ein schnalzen mit der Zunge. Finde ich persönlich am praktischsten. :)
-
Ich möchte gerne mit ihr anfangen zu klickern. Ich glaube das könnte uns Freude machen. Ist der Aufbau schwer? Soll ich damit bis zum Trainer warten, oder kann man das auch allein als Anfänger machen? Mit Anleitung natürlich.
Das kann man sehr gut auch zuhause anfangen. Falls Du Englisch spricht, kann ich Dir den YouTube-Kanal "kikopup" empfehlen.
Hier im Forum gibt es einen Thread namens "Anfänger Trick Challenge Teil 3", vielleicht magst Du da mitmachen? Da üben wir gemeinsam verschiedene Tricks, da bekommt man schöne Ideen zum Clickern.
-
-
Hallo, ich habe mit der Box gearbeitet, viel gelesen, zum Teil umgesetzt und dann bin ich schnell übergegangen auf das "aus dem Bauch heraus" arbeiten.
Kurz erklärt...
Du machst erstmal nix. Hast Klicker und Leckerchen parat.
Jetzt wird gearbeitet
Hund schaut Dich an - klick Keks in den Hund (Trockenfutter, Leckerchen etc.)
Hund schaut wieder - klick Keks in den Hund
So lernt der Hund schnell, wenn ich sie anschaue, werde ich mit Klick und Futter belohnt.
Dafür schaut sie dich immer und immer wieder an.
Wenn das gut klappt, baue es aus. Du entfernst Dich ein paar Schritte vom Hund (alles übt man zunächst zu Hause ohne große Ablenkung). Komm her. Hund kommt - klick Leckerchen.
Usw. Pfote geben, Sitz, Platz usw. usw.
Jetzt hast Du sicher schon einige Male etwas von einem "Markerwort" gelesen.
Aber was ist das?
Ein Markerwort ist nichts anderes als das Gegenstück zum Klicker.
Der Klicker klickt immer gleich. Ein Markerwort ist immer gleich.
Du könntest z. B. selbst "klick" sagen.
Hund schaut Dich an, du sagst "klick" - Keks in den Hund.
Du sagst: komm her. Hund kommt, du sagst "klick" Keks in den Hund.
Das Markerwort hat den Vorteil, dass Du keine weiteren Hilfsmittel benötigst.
Der Klicker hat jedoch den Vorteil, dass er sich immer gleich anhört.
Manchmal betont man ein Wort anders als am Vortag. Es ist vom Grundsatz her gleich.
Ich hoffe, Du verstehst, wie ich es meine.
Wenn die Übungen zu Hause ohne große Ablenkung sitzen, mach sie draußen im Garten, auf der großen Wiese, im Wald, in der Stadt usw.
Aber erwarte nicht zu viel in zu kurzer Zeit.
Ihr seid die 3. Stelle, es wäre schade, wenn sie nochmals weitergegeben werden würde wie ein Wanderpokal.
Sie ist ein sehr schöner Hund, freue Dich über die kleinsten Erfolge und Fortschritte und zeige ihr das auch. Lach mit ihr, lobe sie, knuddel sie. Du wirst schnell merken, wie sie Dir gefallen möchte. Wie sie mit Dir arbeiten möchte. Und je mehr sie Dir vertraut und Du ihr, umso ein besseres Team werdet Ihr.
Ich wünsche Dir viel Freude und auch, dass Dein Partner nicht engstirnig bleibt bei seiner Erziehungsansicht. Die Zeiten ändern sich.
Früher hatten wir keine Kotbeutel, egal, wo der Hund knödelte. Wie oft sind wir als Kinder in Kacke getreten beim Spielen. Und heute? Da achtet man darauf, alle Knödel zu entfernen.
Früher war es Gang und Gäbe, Hunde auf dem Hof und in Zwinger zu halten. Heute eher weniger und immer seltener.
Früher bekamen die Kinder in der Schule eine über die Finger gedengelt, heute würde kein Lehrer auf die Idee kommen, auch nur ansatzweise mit Gewalt die Kinder zu unterrichten. Verstehst Du?
Genieße die Zeit, ich hoffe, Du bleibst am Ball.
-
Warum sollten wir keinen Verein finden? Wir sind zahlende Kunden, oder sind Vereine da wählerisch?
Ein Verein ist kein Dienstleister, sondern eine Gemeinschaft an Menschen, die mit ihrem Verein zusammen ein Ziel verfolgen. Die Leute, die sich dort hinstellen und anderen Unterrichten, machen das in ihrer Freizeit.
Wenn Ihr einen Dienstleister haben wollt, dann müsst ihr zu einem privaten Hundetrainer.
Stellt euch mal vor, morgen kommt eine Studie raus, die besagt, dass all eure Trainingsstile falsch sind und sogar schädlich. Würdet ihr das einfach so hinnehmen, oder nicht vielleicht doch auf Abwehr gehen und sagen "aber es hat doch super funktioniert!".
Gerade in den letzten zwanzig Jahren hat sich in dem Bereich der Forschung noch mal richtig was getan. Deshalb sind wir jetzt auf einem Stand, dass die grundlegenden Mechanismen hinter Lernverhalten, Signalverknüpfungen etc. grundlegend erforscht sind. Es kommen jetzt im Grunde nur noch Ergänzungen dazu. Dein Freund hat diese Entwicklung komplett verpasst und ist noch auf dem Stand von vor dieser Zeit. Von der Entwicklungsgeschwindigkeit wäre das Vergleichbar damit, dass er als Handy noch ein Nokia 3310 (seid Ihr alt genug, dass ihr dieses legendäre Handy noch kennt? Ich bin so oll ... ich habe meine Jugend ohne Handy überlebt!
) nutzen und drauf schwören würde, dass das der aktuellste Stand der Technik in dem Bereich ist.
-
Gerade in den letzten zwanzig Jahren hat sich in dem Bereich der Forschung noch mal richtig was getan. Deshalb sind wir jetzt auf einem Stand, dass die grundlegenden Mechanismen hinter Lernverhalten, Signalverknüpfungen etc. grundlegend erforscht sind. Es kommen jetzt im Grunde nur noch Ergänzungen dazu. Dein Freund hat diese Entwicklung komplett verpasst und ist noch auf dem Stand von vor dieser Zeit. Von der Entwicklungsgeschwindigkeit wäre das Vergleichbar damit, dass er als Handy noch ein Nokia 3310 (seid Ihr alt genug, dass ihr dieses legendäre Handy noch kennt? Ich bin so oll ... ich habe meine Jugend ohne Handy überlebt!
) nutzen und drauf schwören würde, dass das der aktuellste Stand der Technik in dem Bereich ist.
Toll erklärt, genau so ist es!
-
Ich hab mir das clickern damals mangels Anleitung vor Ort mit diesem Buch beigebracht:
So denkt Ihr Hund mit: Der neue Weg zu Freude und Präzision im Hundesport (Preis: 29,95 €) (Affiliate-Link)Miodragovic fände ich für Anfänger deutlich zu fanatisch in ihren Ansichten und würde da nie dazu raten, schlicht weil ich es absolut unsinnig finde, sich so vieler toller Trainingsmöglichkeiten zu berauben, die sie ja komplett ablehnt ohne richtigen Grund.
-
ich empfehle “die hundegrundschule“.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!