
-
-
Das widerspricht sich aber schon, findest Du nicht?
nein tu ich nicht, weil fĂŒr mich nicht alle ZĂŒchter, auch Vermehrer genannt von mir, gleich sind und auch nicht alle TschOrgas. Jeder Mensch dahinter vermittelt anders
KlÀr mich auf, wo ich mich Deiner Meinung nach widerspreche?
Es ist halt Fakt, ein ZĂŒchter, auch im VDH, vermehrt Hunde: MĂ€nnlein+Weiblein=Welplein ;-)
Ich habs nicht bewertet
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Das widerspricht sich aber schon, findest Du nicht?
nein tu ich nicht, weil fĂŒr mich nicht alle ZĂŒchter, auch Vermehrer genannt von mir, gleich sind und auch nicht alle TschOrgas. Jeder Mensch dahinter vermittelt anders
KlÀr mich auf, wo ich mich Deiner Meinung nach widerspreche?
Es ist halt Fakt, ein ZĂŒchter, auch im VDH, vermehrt Hunde: MĂ€nnlein+Weiblein=Welplein ;-)
Ich habs nicht bewertet
Liegt alles im Auge des Betrachters. FĂŒr mich sind ZĂŒchter keine "Vermehrer". Mehr "Optimierer". Vermehrer sind fĂŒr mich Menschen, die eine unkontrollierte Vermehrung in Kauf nehmen oder nicht darĂŒber nachdenken.
-
dass bewusst ein Risiko in Kauf genommen wird.
Ăh ja natĂŒrlich, so ist das mit Lebewesen. Risikominimierung nennt man das. Nur weil es keine Garantien gibt, kann doch der Umkehrschluss nicht sein es ĂŒberhaupt nicht zu versuchen.
Auch ein Tierschutzhund ist ein Risiko immer und das ist voll ok. Wer keinen kranken Hund möchte schlieĂt vorher möglichst viel aus und wenn er trotzdem Einen erwischt hat Pech gehabt. Lebensrisiko
Wem es egal ist, lĂ€sst seinen Hund trotzdem untersuchen, damit man weiĂ, woran man ist. Macht man so in meiner Welt.
-
dass bewusst ein Risiko in Kauf genommen wird.
Ăh ja natĂŒrlich, so ist das mit Lebewesen. Risikominimierung nennt man das. Nur weil es keine Garantien gibt, kann doch der Umkehrschluss nicht sein es ĂŒberhaupt nicht zu versuchen.
Auch ein Tierschutzhund ist ein Risiko immer und das ist voll ok. Wer keinen kranken Hund möchte schlieĂt vorher möglichst viel aus und wenn er trotzdem Einen erwischt hat Pech gehabt. Lebensrisiko
Wem es egal ist, lĂ€sst seinen Hund trotzdem untersuchen, damit man weiĂ, woran man ist. Macht man so in meiner Welt.
Das Risiko kranke Tiere zu Produzieren entsteht durch die Zucht und nicht bei einer Adoption.
UnabhĂ€ngig davon was sich wer sonstwie wĂŒnscht o. Vorstellt.
Thema : Adopt don't shopđ
-
Das widerspricht sich aber schon, findest Du nicht?
nein tu ich nicht, weil fĂŒr mich nicht alle ZĂŒchter, auch Vermehrer genannt von mir, gleich sind und auch nicht alle TschOrgas. Jeder Mensch dahinter vermittelt anders
KlÀr mich auf, wo ich mich Deiner Meinung nach widerspreche?
Es ist halt Fakt, ein ZĂŒchter, auch im VDH, vermehrt Hunde: MĂ€nnlein+Weiblein=Welplein ;-)
Ich habs nicht bewertet
Die Pauschalisierung? Vielleicht wird die AbsurditÀt klarer, wenn ich analog die Feststellung treffe "Alle Tierschutzvereine sind HundehÀndler". Schliesslich haben sie einen wechselnden Bestand von Hunden, der nicht bei ihnen vermehrt, aber verkauft wird.
-
-
Die Pauschalisierung? Vielleicht wird die AbsurditÀt klarer, wenn ich analog die Feststellung treffe "Alle Tierschutzvereine sind HundehÀndler". Schliesslich haben sie einen wechselnden Bestand von Hunden, der nicht bei ihnen vermehrt, aber verkauft wird.
das Problem ist in Deinem Kopf, weil in Deiner Welt Vermehrer halt schon eine Wertung ist, fĂŒr mich nicht. Mir ist das auch schnurz, ob Du Tierschutzvereine als HĂ€ndler bezeichnest. Mach halt. FĂŒr das Zergportal hatte ich schon mal so einen Ă€hnlichen Ausdruck ĂŒbrigens, da nannte ich es Supermarkt fĂŒr HundekĂ€ufer oder so Ă€hnlich. Und?
Wenn Du im Klartext sagst, was Du von mir möchtest, dann bin ich offen dafĂŒr. FĂŒr mich bleiben ZĂŒchter aber halt auch immer Vermehrer, denn sie vermehren :) Ob das nun mit oder ohne Plan passiert, ist mir wurscht :)
-
Ein ZĂŒchter hat mindestens ein Zuchtziel und verfolgt dieses möglichst informiert und planvoll, Vermehrer ist der Rest. Das korreliert nicht immer mit FCI Papieren, aber fĂŒr die meisten Zwecke ausreichend.
-
"Vermehrer" ist negativ konnotiert, "HundehĂ€ndler" ist negativ konnotiert. Alles wurscht? Dann fĂŒhrt sich auch der Thread ad absurdum, denn dann ist "adoptieren" (woher auch immer) eben 1:1 shoppen.
"Shop, don't shop" macht dann aber absolut keinen Sinn mehr ohne Differenzierung der Begriffe.
-
Das Risiko kranke Tiere zu Produzieren entsteht durch die Zucht
Stimmt. Kann ich aber gut mit leben
Solange das Risiko eines kranken Tieres sinkt, es mehr gesunde als kranke Tiere gibt und die Krankheiten meistens doch nicht ganz so dramatisch sind und gröĂtenteils nur Dank moderner Medizin auffallen.
Vielleicht bin ich zu pragmatisch fĂŒr den Glauben an gesund.
-
Ein ZĂŒchter hat mindestens ein Zuchtziel und verfolgt dieses möglichst informiert und planvoll, Vermehrer ist der Rest. Das korreliert nicht immer mit FCI Papieren, aber fĂŒr die meisten Zwecke ausreichend.
"Shop, don't shop" macht dann aber absolut keinen Sinn mehr ohne Differenzierung der Begriffe.
das ist aber halt nur im DF so ^^.
Adopt don't shop stammt ursprĂŒnglich aus Amerika, wo eben Massen an Hunden in den Sheltern sind und relativ zĂŒgig auch eingeschlĂ€fert werden, der Hintergrund fĂŒr diesen Aufruf ist im Prinzip auch ein völlig anderer als bei uns in Deutschland.
NatĂŒrlich macht das immer noch sinn, weil es nicht um DF-Wortklaubereien geht, sondern eben darum, daĂ man erst mal ins Tierheim schaun sollte, bevor man irgendwo extra produzierte Welpen kauft.
Es ist also ein Grundsatz, es bedeutet nicht: Kaufe beim VDH und nicht beim MassenzĂŒchter oder auf dem Polenmarkt, es heiĂt: Schau ins Tierheim und such Dir dort einen Hund aus.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!