
-
-
Hier hören die Hunde sehr selektiv. Spreche ich normal mit ihnen, Fohlen sie sich oft nicht angesprochen.
Mindest überfreundlich muss der Tonfall sein.
Und RR klappt am besten mit Operngesangsstimme (mein Mann hält sich die Ohren zu, wenn ich Nelli rufe): NEEEEELLIIIIIIIIIII!
Oft ist das Gewöhnung, denke ich.
Ich sage zum Beispiel "Platz" zu Takeo und er folgt.
Mein Nachbarn meint dann immer, ich mache das falsch. Er sagt zu seinem Hund immer "Pllllllllllllllllatz", sonst folgt sein Hund nicht. Ja, aber er hat es ihm auch so beigebracht.
Er behauptet auch, wenn ein Hund etwas nicht tun soll, oder es unterlassen soll, muss man "Pfui" sagen. Alles andere funktioniert nicht.
Sowas wie Platz nutze ich nur zuhause. Da ist nicht viel Ablenkung.
Unterwegs rede ich aber viel mit Baby oder Mann. Vermutlich differenzieren sie dann besser, wenn sie in einer anderen Tonlage angesprochen werden.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Das stimmt doch ein Stück weit auch - also dass Hunde nur zeitlich sehr begrenzt einen Zusammenhang zwischen Handlung und Belohnung herstellen können.
Würde das so absolut stimmen, könnte ja kein Hund eine Verhaltenskette bilden. Hunde können sich schon mehr als 2 Sekunden lang etwas merken.
Dass es trotzdem völlig sinnlos ist, mittags zu belohnen wenn der Hund morgen Sitz macht, ist natürlich klar
Es geht ja nicht ums Merken, sondern ums Verknüpfen von Handlung und Feedback. Je mehr Zeit dazwischen liegt, umso schwerer macht man es dem Hund. Deswegen nutzen viele ja auch einen konditionierten Verstärker wie den Clicker, weil man damit Verhalten quasi punktgenau verstärken kann.
Verhaltensketten sind auch wieder was anderes, da dient das nachfolgende Verhalten als Verstärker des vorangegangenen.
-
Je mehr Zeit dazwischen liegt, umso schwerer macht man es dem Hund. Deswegen nutzen viele ja auch einen konditionierten Verstärker wie den Clicker
Das ist völlig klar. Nichtsdestotrotz habe ich noch nie einen haltbaren Nachweis für dieses "Der Hund kann sich das nur 2 Sekunden merken" gelesen.
Verhaltensketten sind auch wieder was anderes, da dient das nachfolgende Verhalten als Verstärker des vorangegangenen
Das hat ja aber teilweise auch mit dem vom Hundehalter eingesetzten Verstärker zu tun. Wenn der Hund in die Leine rennt, sich dann auf mein Kommando umdreht und zu mir kommt und ich dann belohne, bestärkt eher nicht das Folgeverhalten das in die Leine rennen, sondern der Keks danach. Also, vermute ich.
-
"Der Hund kann sich das nur 2 Sekunden merken" gelesen
Also meine Hunde können sich länger als 2 Sekunden merken, dass die gerade Hund/Katze/Reh gesehen haben.
Vielleicht sind die auch besonders schlau.
Oder besonders dumm, wenn sie am nächsten Tag gucken, ob das Reh auch wieder da ist.
-
"Der Hund kann sich das nur 2 Sekunden merken" gelesen
Also meine Hunde können sich länger als 2 Sekunden merken, dass die gerade Hund/Katze/Reh gesehen haben.
Vielleicht sind die auch besonders schlau.
Oder besonders dumm, wenn sie am nächsten Tag gucken, ob das Reh auch wieder da ist.
Mein Hund kann sich auch nach Tagen noch merken, wo auf dem Weg ein interessantes Stöckchen oder alter Ball gelegen hat und geht da immer wieder hin.
-
-
Also meine Hunde können sich länger als 2 Sekunden merken, dass die gerade Hund/Katze/Reh gesehen haben.
Vielleicht sind die auch besonders schlau.
Oder besonders dumm, wenn sie am nächsten Tag gucken, ob das Reh auch wieder da ist.
Mein Hund kann sich auch nach Tagen noch merken, wo auf dem Weg ein interessantes Stöckchen oder alter Ball gelegen hat und geht da immer wieder hin.
Das sind dann Wunderhunde.
Meiner kann es selbstverständlich auch.
-
Merken und mit einer konkreten Handlung in Verbindung bringen sind aber ja nun auch wieder zwei Paar Schuhe würde ich sagen.
Will ich eine konkrete Handlung bestärken, dann sollte ich das schon so schnell wie möglich machen. Damit die Verbindung Handlung=Belohnung möglichst klar ist.
Ob das nun 2 Sekunden oder mehr dazwischen sind ist vermutlich egal, solange es noch klar einer Handlung zuzuweisen ist.
Meistens passiert aber halt doch noch was anderes dazwischen und eine Belohnung ist nach ner Minute halt für den Hund oft nicht mehr klar auf die Handlung zurückzuführen.
Im Besten Fall kriegt der Hund dann einfach eine Belohnung ohne richtigen Zusammenhang für ihn, im schlechtesten Fall bezieht ers auf was ganz anderes, was eigentlich eher unpraktisch ist.
Oft (vor allem bei Tricks) geht es halt um punktuelle Bestärkung und da können 5 Sekunden tatsächlich schon zu lang sein, weil das ganz Gewünschte ganz schnell wieder vorbei sein kann.
Merken wäre dann eher, dass der Hund noch weiß, dass es für Handlung XY eine Belohnung gab und diese entsprechend häufiger ausführt um mehr Belohnung abzustauben.
Oder, das an der Stelle im Gebüsch halt schonmal ne Katze saß und deswegen ja irgendwann wieder ne Katze da sitzen könnte
Ich denke also die Aussage ist nicht komplett falsch, nur blöd ausgedrückt, weil es nicht wirklich die Merkfähigkeit ist, sondern das eher abstrakte Rückbeziehen auf eine bestimmte, vorangegangene Handlung, das Hunde nicht können.
-
- Alle Hunde hassen Postboten
Gibt bestimmt Einige aus nachvollziehbaren Gründen, aber eben nicht Alle. Holly liebt alle Paket und Postboten - die bringen öfter Essen für sie und Papier zum schreddern!
- Kleine Hunde beißen nicht / Wenn kleine Hunde beißen, tut es nicht weh
Witzigerweise von der gleichen Person gehört
- Mein Hund heißt nicht
Wenn der Satz unvermittelt am Anfang eines Kundengesprächs kommt, weiß jeder Groomer sofort: Mythos! Bzw. Lüge. Direkt Körbchen drauf!
Den hab ich schon so oft über sämtliche Hütehunde gehört
Auch schon von einem Aussie Besitzer, während sein Aussie abgedüst ist und ein Kaninchen erwischt hat...
-
Ich glaube, das hatten wir noch nicht:
Hunde dürfen niemals Treppen laufen, das macht die Hüften kaputt.
-
- Alle Hunde hassen Postboten
Gibt bestimmt Einige aus nachvollziehbaren Gründen, aber eben nicht Alle. Holly liebt alle Paket und Postboten - die bringen öfter Essen für sie und Papier zum schreddern!Haha, ist bei meinem genau so. Ich wurde sogar mal gefragt, warum er nicht kläfft wenn es an der Tür klingelt, tun ja alle (kleinen) Hunde
Aber genau aus dem Grund, es könnte ja ein Paket für ihn sein! Und wenn er nur was zum schreddern hat.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!