Zeckensaison 2022
- NalasLeben
- Geschlossen
-
-
Wir hatten seit Oktober Ruhe und heute,nach einem herrlich sonnigen Tag mit 2x Freilauf über die Wiese am Fluss
hatte Herrn Hund heute die erste Zecke
. Ein kleines Mistvieh in der Leiste. Ich hatte die leider erst bemerkt, nachdem er sich intensiv geputzt hat.
Gebt ihr irgendwelche pflanzlichen Zusätze ins Futter,die helfen sollen?
Wir haben eine Zeit lang Kokosöl, Schwarzkümmelöl und eine Ergänzungsnahrung (Imun dog Para) gefüttert und es war ein gänzliches Jahr ohne Zecken.
Ich teste dieses Mal wieder EM Keramik. Und wenns nichts hilft, sehen die Halsbänder immerhin toll aus.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Gebt ihr irgendwelche pflanzlichen Zusätze ins Futter,die helfen sollen?
Wir geben „Zeckenschreck“ Pellets von Dr. Julia Ziegler. Die sind hauptsächlich auf Basis von Zitrose und Bierhefe. Zusätzlich sprühe ich Luna‘s Geschirr und Halsband noch mit einem Anti Zecken Spray von Lila Loves ein, das auch auf Basis von Zitrose ist. Bisher kommen wir ganz gut damit klar, noch keine Zecke obwohl wir auch alle 2 Tage im Wald unterwegs sind.
Falls Luna in Zukunft aber doch vermehrt Zecken haben sollte, steige ich vermutlich auf ein chemisches Spot On um. Aber die pflanzlichen Alternativen einmal auszuprobieren ist ja nicht verkehrt. 😊
Alternativ gibt es ja noch diesen Z-Snack, der auch auf Basis von Zitrose ist und diverse andere pflanzliche spot ons. Finde es da eigentlich gut 2 Sachen zu kombinieren!
Gestern habe ich noch ein pflanzliches Spot On von nupet entdeckt. Das ist auch auf Basis von Zitronella und hat noch einen weiteren Wirkstoff, der Zecken wohl vorübergehend bewegungsunfähig macht, sodass man die wenn dann nach einem Spaziergang easy rauskämmen kann. Hört sich auch nicht schlecht an.
-
Z-Snack
Kann man sich sparen. Lieber die Komponenten einzeln kaufen und vernünftig dosieren
-
Kann man sich sparen. Lieber die Komponenten einzeln kaufen und vernünftig dosieren
Wie ist es denn vernünftig dosiert? Hast du da einen Richtwert?
Den Gedanken hatte ich nämlich auch schon, weil das Zeug mMn verhältnismäßig teuer ist. 😅
-
Bis jetzt haben wir auf chemische Zeckenmittel verzichten können. Buffy trägt ein Halsband aus EM Keramik und bekommt öfter einen Löffel Kokosfett ins Futter. Bis jetzt hatten wir in diesem Jahr erst eine festgebissene Zecke, die ich aber zügig bemerkt und gezogen habe und eine Zecke, die über das Fell krabbelte und direkt abgesammelt werden konnte. Mal sehen, ob es so bleibt.
Sind wir im Urlaub in Gebieten mit höherer Zeckendichte wandern, schmieren wir Buffy an Beinen und Bauch und hinter den Ohren mit Kokosfett ein. Das hat bis jetzt gut geklappt und ich finde den Duft auch sehr angenehm, sie riecht dann wie eine kleine Raffaello-Kugel
-
-
Kann man sich sparen. Lieber die Komponenten einzeln kaufen und vernünftig dosieren
Wie ist es denn vernünftig dosiert? Hast du da einen Richtwert?
Den Gedanken hatte ich nämlich auch schon, weil das Zeug mMn verhältnismäßig teuer ist. 😅
Naja kommt ja auf den Stoff an.
Genaue Werte kenne ich ehrlich gesagt nicht, Micky hat ein Seresto. Hab es mal mit Schwarzkümmelöl probiert aber da ist ja tatsächlich nicht bekannt, ab wann es nicht mehr gesund ist.
Der Z-Snack stand aber schon echt oft zur Diskussion und ich finde es wirklich erstaunlich, wie viele ihn trotzdem noch kaufen. Für Gebiete wo es kaum Zecken gibt mags vielleicht reichen, möchte ich gar nicht abstreiten.
Ansonsten wäre EM-Keramik noch ein natürliches Mittel was man probieren könnte.
-
Klar, also ich wohne glücklicherweise in keinem Zeckenhochgebiet und ich denke deshalb ist es nicht verkehrt, den pflanzlichen Mitteln zumindest mal eine Chance zu geben. Was ja wirklich helfen soll sind Bierhefe und Zitrose, was auch in dem Zeckenschreck drin ist. Die sind von der Zusammensetzung nochmal etwas anders als der Z-Snack (den wir selber ja gar nicht benutzen).
Aber weil mir das zu unsicher ist, nutze ich ja zusätzlich an den Tagen im Wald auch noch das Spray für Geschirr und Halsband.
Letzten Herbst sind wir mit dem Anti-Zeckenspray von Vetlando (hauptsächlich auf Lavendelölbasis) gut über die Runden gekommen, aber das habe ich dieses Jahr nirgends gefunden. In der Hochzeit hatten wir Advantix, aber mittlerweile geht Luna ins Wasser und das ist ja dann schädlich für die Wasserorganismen.
-
Gestern hab ich jetzt auch die "Zeckensaison" eingeläutet. Noch hab ich keine gesichtet, aber schonmal vorsorglich das Scalibor Halsband an den Hund gemacht (und nochmal ein paar neue Fettlederbänder als Halterung gebastelt, glaube ich habe übertrieben, konnte mich nicht auf 2 oder 3 neue Farben festlegen
). So langsam wird es hier auch frühlingshaft, da will ich nix riskieren und den Mistviehchern zuvorkommen.
-
Gebt ihr irgendwelche pflanzlichen Zusätze ins Futter,die helfen sollen?
Wir geben „Zeckenschreck“ Pellets von Dr. Julia Ziegler. Die sind hauptsächlich auf Basis von Zitrose und Bierhefe. Zusätzlich sprühe ich Luna‘s Geschirr und Halsband noch mit einem Anti Zecken Spray von Lila Loves ein, das auch auf Basis von Zitrose ist. Bisher kommen wir ganz gut damit klar, noch keine Zecke obwohl wir auch alle 2 Tage im Wald unterwegs sind.
Falls Luna in Zukunft aber doch vermehrt Zecken haben sollte, steige ich vermutlich auf ein chemisches Spot On um. Aber die pflanzlichen Alternativen einmal auszuprobieren ist ja nicht verkehrt. 😊
Alternativ gibt es ja noch diesen Z-Snack, der auch auf Basis von Zitrose ist und diverse andere pflanzliche spot ons. Finde es da eigentlich gut 2 Sachen zu kombinieren!
Gestern habe ich noch ein pflanzliches Spot On von nupet entdeckt. Das ist auch auf Basis von Zitronella und hat noch einen weiteren Wirkstoff, der Zecken wohl vorübergehend bewegungsunfähig macht, sodass man die wenn dann nach einem Spaziergang easy rauskämmen kann. Hört sich auch nicht schlecht an.
Wir haben in den ersten Monaten, als man noch kein chemisches Spot on geben durfte Kokosöl ins Fell gegeben, aber das brachte Null. Wir wohnen auch auf dem Land mit Wald und Flur.
Die Frage wäre eben, wie viel Kokosöl oder XY müsste ins Futter, damit es hilft.
Das beste Gefühl habe ich tatsächlich mit dem chemischen Spot on vom Tierarzt, das hält dann wirklich den Monat absolut safe und man kann quasi die Uhr danach stellen, dass nach abgelaufener Zeit direkt wieder die erste Zecke haften bleibt.
Halsband kommt für mich nicht in Frage, der Labrador schwimmt halt gerne und viel - einmal, weil es dann glaube ich unwirksam ist, wenn es nass wird und zweitens weil ich auch keine Chemie an die Umwelt übers Wasser abgeben möchte.
-
Das beste Gefühl habe ich tatsächlich mit dem chemischen Spot on vom Tierarzt
und zweitens weil ich auch keine Chemie an die Umwelt übers Wasser abgeben möchte.
Aber das Spot On gibt doch auch Chemie an die Umwelt ab, oder nicht? Einmal durch den Kot und auch über die Haut, wenn der Hund im Wasser ist. 🙈
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!