Zeckensaison 2022
- NalasLeben
- Geschlossen
-
-
Weil's einfach nett geschrieben ist und ich inhaltlich zustimme:
bei so einseitig geschriebenen Texten könnte sie dann so ehrlich sein, daß Chemie Zecken auch nicht sicher oder gar nicht abwehrt. Es ist ja immer schön, wenn man sich über andere lustig macht, dann aber ehrlich
Danke. Mir viel zu einseitig, auch andere Artikel auf der Seite.
Allein schon Dinge als "Schwurbelei" hinzustellen (was mittlerweile gern als Totschlagargument verwendet wird) wenn derjenige der Meinung ist er macht alles richtig und alles andere ist Unsinn, ist meiner Meinung nach sehr unglücklich ausgedrückt.
Ich teile zwar die Meinung zu Kokosöl, Bernstein und Keramik, aber den Text kann ich nicht Ernst nehmen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich versteh allgemein nicht, warum 'muß' man über die andere Seite herziehen? Egal nun, ob die einen losschreien, 'oh nein, gib doch keine Chemie' und die anderen lachen sich kaputt, wenns jemand mit Kokosöl probiert.
Was hat man davon. Es ist mir doch egal, ob der Hund von nebenan Kokosöl, Advantix, Bravecto etc bekommt. Oder auch nichts.
Ich würde meinen Hunden halt so einiges nicht geben, aber das ist ja meine Entscheidung für meine Hunde.
Bonnie bekommt zb gar nichts. Weil sie schwere Allergikerin ist. Und weil ich Angst habe, daß ein Advantix oder sonstiges schwere Störungen auslösen könnte. Sie bekommt auch nichts pflanzliches, weil sie auch gegen irgendwas in der Umwelt, Pollen/Gräser?, allergisch ist.
Chilly bekommt Kokolaurin. Nachdem er auf Exspot reagiert hat, bei Advantix die Zecken auf ihm Party feierten, anderes kommt für mich nicht in Frage.
Dann such ich halt ab. Ja klar, man riskiert die übersehene kleine Nymphe, die den Hund im Prinzip umbringen kann. Und genau das kann einem mit Seresto, Advantix, Bravecto etc genauso passieren.
Der Artikel will aber suggerieren, daß genau das mit der "pösen Chemie" (Worte aus dem Text) nicht passiert. Und das ist eben falsch.
Man kann doch einfach akzeptieren, daß Hundebesitzer nach für sich sinnvollen Möglichkeiten suchen, um ihre Hunde zu schützen.
-
So sehe ich das auch. Mir ist es wirklich egal was ein anderer Hundehalter auf seinen eigenen Hund draufschmiert, ins Futter gibt, um den Hals hängt, etc. Nicht mein Affe nicht mein Zirkus.
Ich verbitte mir lediglich Belehrungen darüber was für meinen Hund das angeblich Beste ist.
-
Ich gehöre zur Laurinfraktion. Es reicht bei uns aus. Mir ist auch egal, was andere machen oder wem das gefällt oder nicht.
-
Man kann doch einfach akzeptieren, daß Hundebesitzer nach für sich sinnvollen Möglichkeiten suchen, um ihre Hunde zu schützen.
Was verbindest Du denn mit Deinem Anspruch, sie könne oder solle "doch einfach akzeptieren"? Tut die Autorin doch. Ich sehe jedenfalls nicht, inwiefern sie unterm Strich nicht damit klar käme, dass Hundehalter - gegen alle rational dargelegten Gründe - dennoch Möglichkeiten zur mutmaßlichen Zeckenabwehr wählen, die sie selbst absurd findet. Weshalb sie ihrer Ansicht nach als absurd gelten müssen, macht sie mE eben konzise begründend klar. Wohl weil sie ein Interesse daran hat, die inneren Widersprüche und sachlogischen Wirrnisse mancher Empfehlungen zur Zeckenproblematik bei Hunden aufzuklären.
Was ich vollkommen legitim finde.
-
-
Laurin heißt Kokosöl? Mal eine Frage dazu, es muss ja immer vor jedem Gassi der gesamte Hund eingeschmiert werden, oder? Wieviel Öl bräuchte ich da für einen 70cm SH Hund? Habe letztens so ein 1 Liter Kokosöl irgendwo im Angebot gesehen.
Zweite Frage: fettet der Hund dann nicht, wenn er später auf dem Sofa liegt?
Frage Nr. 3 an die andere Fraktion: kann man die Tablette zusammen mit dem Essen geben?
-
Was verbindest Du denn mit Deinem Anspruch, sie könne oder solle "doch einfach akzeptieren"? Tut die Autorin doch. Ich sehe jedenfalls nicht, inwiefern sie unterm Strich nicht damit klar käme, dass Hundehalter - gegen alle rational dargelegten Gründe - dennoch Möglichkeiten zur mutmaßlichen Zeckenabwehr wählen, die sie selbst absurd findet. Weshalb sie ihrer Ansicht nach als absurd gelten müssen, macht sie mE eben konzise begründend klar. Wohl weil sie ein Interesse daran hat, die inneren Widersprüche und sachlogischen Wirrnisse mancher Empfehlungen zur Zeckenproblematik bei Hunden aufzuklären.
Das findest Du Aufklärung? Ich nenn das Medikamentenhörigkeit. Und eigentlich schon fahrlässig, weil es den ein oder anderen dann im Glauben läßt, diese Dinge wären tatsächlich immer wirksam = wirklicher Schutz. Und sucht nicht ab.
"Jede Zecke ist eine zuviel. Und wer nun immer noch meint, die Böse_ChemieTM schadet dem Hund, tötet in Nullkommanix oder auch durch ominöse Spätfolgen..., der überlege doch mal ernsthaft: was ist das kleinere Übel? Jede von Zecken übertragene Krankheit bedarf in der Behandlung einer sehr viel größeren Menge an "böser Chemie" als in einem ganzen Hunde- oder Katzenleben durch die - wirksamen - Zeckenschutzmittel ankommt, die der Tierarzt / die Tierärztin bereithält."
(ZECKEN!!! - und was nicht gegen sie wirkt - Susannchen braucht keine Globuli)
-
Ich hab bisher immer das Scalibor am Hund. Allerdings scheinen wir dieses Jahr echt sehr viele Zecken hier zu haben. Zum Glück sieht man die gut am Fell krabbeln, aber aktuell finde ich fast jeden Tag mindestens eine krabbelnde Zecke und leider hatten wir trotz Halsband auch schon 5 festgesaugte Zecken, wobei da die meisten nicht mehr richtig vital waren bzw schon richtig eingetrocknet. Allerdings ist die aktuelle Zeit bei uns eigentlich jedes Jahr die meiste Zeckenaktivität festzustellen, später im Sommer oder Herbst lässt das immer deutlich nach. Überlege allerdings ob ich vielleicht doch schon ein frisches Scalibor an den Hund mache, obwohl es ja erst 3,5 Monate am Hund ist.
Ich wische das Scalibor wöchentlich mit Alkohol (Glasreiniger tut es auch) ab um Schmutz und Fettrückstände zu entfernen. Mein Hund ist fast 9 Jahre und hatte noch nie eine Zecke. Die Wirkung hält locker 6-8 Monate an wenn es sauber ist.
LG Terrortöle
-
Das Halsband sieht tatsächlich nicht mehr taufrisch aus, hätte aber vetmutet, dass die Wirksamkeit durch sowas wie Reinigung deutlich nachlassen könnte. Also nicht reinigen an sich, aber dass der Wirkstoff durch Wasser, Alkohol usw deutlich schneller rausgelöst ist. Wenn die Oberfläche besseren Kontakt zum Hund hat, wäre das natürlich sicher besser. Kann man die Halsbänder echt mit Alkohol reinigen oder zerstört man den Wirkstoff damit sogar?
-
Ich gehöre zur Laurinfraktion. Es reicht bei uns aus. Mir ist auch egal, was andere machen oder wem das gefällt oder nicht.
Welches Produkt nimmst du da ?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!