Vergesellschaftung in der Mehrhundehaltung - Realität & Vorstellung

  • Kriegt bei euch einer immer zuerst Futter/Leckerli etc? Mir hat mal jemand gesagt das müsse so, je nach Rangfolge der Hunde :denker:

    Also, das Futter hab ich immer nach einer bestimmten Reihenfolge gegeben. Aber nicht wg. Rangfolge oder so einen Quatsch, sondern, weil ich sonst bei 5 Hunden, von denen jeder etwas andre Portionen bekommt, einfach durcheinander gekommen wäre. Daher hatten die Hunde feste Futterplätze, ich hab die Schüsseln immer in der gleichen Reihenfolge auf der Küchenzeile vorbereitet und in der gleichen Reihenfolge auf den Boden abgesetzt. Alles andre hätte nur zu viel Fehlerpotential (gerade nach einem anstrengenden Arbeitstag) gehabt.

    Die Reihenfolge ergab sich u.a. daraus, welcher Hund sich wie lange zurücknehmen kann. Also grundsätzlich bekommt hier ein Welpe seinen Napf als erstes - und ein Welpe ist sicher nicht "ranghöher" als schon vorhandene Hunde; schon gar nicht die ersten Tage nach dem Einzug.

    Außerdem bekam Jin ihren Napf grundsätzlich als letzte, damit die andren schon an ihren Näpfen sind und nicht einer mal versehentlich zu Jins Napf geht - da kennt Jin nämlich gar keinen Spaß.


    Lt. der Rangfolge-Theorie hätten wir vmtl. Jin als erste Füttern müssen. Jedenfalls hatte sie als einzige intakte Hündin (und aufgrund ihrer Größe und evtl. dadurch, dass sie mit mir in einer andren Wohnung wohnt) durchaus eine Sonderrolle in unserer Gruppe. Eine tatsächliche, sichtbare Rangfolge gab's hier nicht. Wenn ein Hund was ungewöhnliches gemeldet hat/sich vor etwas geängstigt hat, dann standen die andren parat und haben ihre Ärmel hochgekrempelt. Einer für alle, alle für einen. Aber eine Rangfolge? Einen "Alpha"? Ne, sowas gab's hier nicht.


    Demzufolge gab's Leckerchen/Spielzeug/etc. nicht nach irgendeiner bestimmten Reihenfolge, sondern aus der Situation heraus und nach den Vorlieben des Einzelnen. Stress gab's dadurch in unserer Hundegruppe nie.


    Ich glaube auch, dass viele Hundehalter eine Rangfolge - so es denn eine gäbe - gar nicht erkennen würden: zu oft sieht man Hundehalter, die Signale ihrer Hunde fehlinterpretieren bzw. nur rudimentäre Kenntnisse der Körpersprache haben ("der wedelt mit der Rute, also freut er sich").

  • Hier gibts für eigentlich gar nichts alltägliches so wirklich eine Reihenfolge.


    Auch wenn die anderen Hunde aus der Familie dabei sind, ist das völlig egal. Da sind dann 5 Hunde anwesend und man kann einfach ne Hand voll Futter in die Mitte werfen und alles ist gut. Und wenn zb nur ein einzelnes Teil runterfällt, stürzt sich da auch keiner hin oder prügelt die anderen weg.


    Wenn man diese 5 nehmen würde und die „wer ist am längsten da-Methode“ anwenden würde, wäre der, der am längsten da ist schon ziemlich überfordert sein. Der ist lieber irgendwo mittendrin, aber auf keinen Fall der, der gerne als erstes durch die Tür geht. Der findet das eigentlich gut, wenn die anderen erst mal die Lage checken.

  • Ich wüsste bei meinen auch gar nicht genau, was sie für eine Reihenfolge haben... Cheese war einfach nur lange der größere/ältere, und Potato nur so ne Handvoll Hund. Cheese ist auch der souveränere, ich würde schon behaupten, dass sich Potato viel an ihm orientiert. Er hat ihm auch "Hund sein" beigebracht. Aber grundsätzlich vermeiden die beiden jeglichen Konflikt. Wenn etwas begehrliches genau zwischen beiden liegt und niemandem "gehört", wird ganz viel gegen die Wand gestarrt. Cheese sagt nur manchmal leise warnend wenn er jetzt sein Ruhe haben will, das würde Potato jetzt nicht.

    Bei uns hat sich das so eingebürgert dass Cheese als erstes kriegt weil mir das mal jemand gesagt hat, und ich hab das irgendwie auch nie hinterfragt, weils ja auch nie Probleme gemahct hat, und irgendwann macht man das ja eh automatisert. Potato wartet da auch geduldig, der weiß ja auch wies läuft. Aber jetzt frag ich mich ob ichs doch manchmal ändern sollte :denker:

  • Meist bekommt Picard zuerst seinen Napf, weil sich das aus Welpenzeiten so rübergemogelt hat. Der konnte damals halt weder ein Warte-Kommando, noch konnte er sich von Spuks Napf fernhalten. Deshalb war es einfacher, ihm den Napf direkt zu geben. Irgendwie mach ich das oft immer noch so, es ist aber kein Problem, wenn ich es andersrum mache.

    Aus der Wohnung raus ins Treppenhaus bzw. von draußen rein ins Treppenhaus geht grundsätzlich Spuk zuerst, Picard darf erst rein, wenn Spuk die Treppe genommen hat. Das liegt aber daran, dass Picard schneller und wendiger ist und ich vermeiden möchte, dass er Spuk im Vorbeilaufen versehentlich von den Stufen fegt. Das wäre in der Kurve, wo die Stufen schmaler werden, ziemlich gefährlich.

  • Bei den Treppen gibts hier tatsaechlich eine Reihenfolge. Zumindest angeleint duerfen Kalle, Pan und Fou vor mir und den anderen Hunden laufen. Die duerfen die Treppen auch 'rennen'. Liegt aber an deren Alter/Einschraenkungen.

    Fou darf auch die Treppe runter so laufen wie sie will..also auch vor mir und den anderen Hunden. Darf sie das nicht und muss sich mir anpassen, kann es sein, dass sie hinfaellt weil das Bein eben nicht so gut funktioniert und der Boden doch etwas rutschig ist.


    Bei Tueren haben wir auch Reihenfolgen. Aber auch da hat irgendein Rang oder sonstwas keinen Einfluss darauf.

    Itsy geht unten als letzte durch die Tuer (rein und raus). Sie will mehr Platz um sich rum, deswegen wartet sie (von sich aus) bis der Rest draussen/drinnen ist. In die Wohnung darf sie als erste, weil sie sofort ins WoZi oder Hundezimmer verschwindet waehrend die anderen sich noch sortieren muessen :lol:

    Und Fou muss als letzter Hund in die Wohnung. Die wird naemlich u.U. pissig wenn einer der anderen draengelt. Darauf hab ich keine Lust, also ab nach hinten. Das betrifft aber nur das betreten der Wohnung. Nach draussen ist es ihr egal...da steht auch nie Futter.


    Ich hab seltsame Hunde :lol:

  • Bei Keksen gibt es keine Reihenfolge.

    Beim Futter ja, hat aber damit zu tun, dass Azog schlicht warten und sich in Selbstkontrolle üben muss, weil er sonst irgendwann überdreht und meint, mir die Schüssel aus der Hand schlagen zu können.

    Auch an der Tür gibt es eine Reihenfolge, hat aber auch nix mit Rangordnung zu tun, sondern schlicht mit Sicherheit, falls doch mal wieder irgendein Depp bei mir im Garten stehen sollte.

    Ins Auto einsteigen darf Cardassia zuerst, weil sie auf Grund der operierten Knie und des Rückens da einfach Probleme hat und ich nicht will, dass Azog sie unglücklich anrempelt und sie nicht in den Kofferraum kommt. Beim Aussteigen ist es mir ziemlich schnuppe.

  • Futter ist tatsächlich immer gleich, liegt auch hier daran:

    weil ich sonst bei 5 Hunden, von denen jeder etwas andre Portionen bekommt, einfach durcheinander gekommen wäre

    |)


    Kekse: nö, keine Reihenfolge und durchaus auch oft so, dass nur einer was bekommt.

    Kaufkram: keine spezielle, meistens erst die Mädels, dann der Nog und dann der Oppa.

    Einsteigen und Aussteigen im Auto: wer ruhig is, darf. Fertig.

    Fürs rein und rausgehen gilt nur: es wird nicht gerempelt und keiner umgebombt.


    Gleichbehandlung: alle werden nach den gleichen Zielen erzogen, aber die Erziehung kann unterschiedlich aussehen, weil sie an den Hund angepasst ist. Genau so mit Freiräumen und Grenzen: manche haben mehr, manche haben weniger. Aber die Grundregeln aus meinen Ansprüchen heraus sind für alle gleich. (Ausnahmen gibt's hier nur für krank, alt und Erbsen).

    =)

  • Hier gibt's bei nix ne Rang oder Reihenfolge. Beim Anziehen zum Gassi wird der zuerst angezogen dessen Zeug ich zuerst in der Hand habe, bei Snacks bunt gemischt. Außer bei kauzeug. Die drei sind unterschiedlich groß und bekommen auch unterschiedlich großes Kauzeug.

    Auch Schlafplätze. Jeder hat nen bevorzugten Schlafplatz aber keinen "eigenen". Futter gibst so wie ich's hinstellen. Entweder die große zuerst oder die kleinen zuerst. Je nachdem :ka: selbst im Urlaub erinnern mich die Mädels an ihren Ort zum Fressen. Kiri frisst immer mittig zwischen den Spitzen und das muss bitte überall so bei behalten werden :pfeif:

    Auch Gast-/ urlaubs- oder Freundeshunde sind futtertechnisch 0 problemo bei den Mädels. Es wird nie um irgendwas gestritten und gab's auch noch nie

  • Hier gibt's auch keine künstlichen Reihenfolgen. Beim Füttern muss der Senior extra bekommen und man muss dabei sitzen weil er sonst nicht frisst, weswegen er meist als letzter bekommt weil ich dann mit ihm raus gehe und dabei sitze. Das ist seine Altersmarotte, also dass jemand bei ihm sitzen muss damit er frisst. Sonst spaziert er nach 3 Bissen vom Napf weg und geht erstmal ne halbe Stunde am Hof herum, während die anderen 2 ja weil er weg geht den Napf leeren, dann kommt er zurück und blickt ganz entsetzt den leeren Napf an.

    Ist mein Mann da kann's sein dass einer mit dem Senior raus geht, der andere die beiden anderen Hunde übernimmt, also der Senior dann als erster bekommt.

    Sonst bei Keksen und co bekommt der der am wenigsten bettelt zuerst und wer nervt muss sich erstmal beruhigen (ein Hund kann sich super ins Betteln reinsteigern mit Frustkeifen und co, was ich absolut nicht ab kann und was ihr von anderen indirekt beigebracht wurde)

    An und Ableinen ist auch immer situationsbedingt. Manchmal ist nur einer frei, manchmal nur 2, manchmal alle und manchmal keiner. Genauso wie wer wo gehen muss, wer wann ins Auto hüpfen muss, usw.

    Also nein, mir fällt keine Situation ab wo es sowas gäbe dass ein Hund als erster dran ist. Es gleicht sich aus. Mal steckt einer zurück, Mal der andere. Mal kommt nur einer mit Gassi, Mal alle.


    Ich bin wohl ein absolutes Rabenfrauchen. (Und ne Rabenmutter denn bei den Kindern halte ich es ähnlich. Ich kaufe auch nicht ständig 2 Sachen damit beide was bekommen und nehme auch nicht immer beide mit. Genauso bekommt nicht der ältere zuerst sein Eis oder oder oder. Immer wie es gerade passt.)

  • Avocado Was für eine süße Geschichte mit dem Senior und dem Futternapf.:smiling_face_with_hearts:


    Hier gibts beim regulären Futter ne Reihenfolge. Die Oma kriegt zuerst. Das liegt aber daran, dass sie halt wirklich schon sehr alt und starrsinnig ist und ansonsten einfach voller Überzeugung zum Napf meiner anderen Hündin spaziert, die wegdrängelt und naja...Da beide Hunde Medikamente kriegen, ist es elementar wichtig, dass jeder vor dem richtigen Napf steht und da ich manchmal im Kopf woanders bin,ist es umso wichtiger, dass ich einfach stumpf einen routinierten Ablauf abspiele. Hat also rein praktische Gründe.


    Ansonsten sind meine beiden ein Duo, das man nicht groß managen muss. Oma drängelt zwar manchmal, aber meine andere Hündin ist super konfliktscheu und flitzt dann einfach schnell an ihr vorbei oder lässt ihr den Vortritt. Oma verzichtet dafür auf Maßregelungen.


    Generell kriegt die Oma aber viel mehr Aufmerksamkeit als meine jüngere Hündin. Mehr noch, die muss sich sogar seit ein paar Monaten ganz schön einschränken. Das liegt vor allem daran, dass bestimmte Sachen mit so Rentnern nicht mehr möglich sind und man sich in einer Gruppe eher dem schwächsten Glied anpassen muss. Ist zwar doof, macht sie aber toll und wenn Oma irgendwann mal nicht mehr ist, bekommt die jüngere Hündin auch wieder mehr Quality-Time.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!