Vergesellschaftung in der Mehrhundehaltung - Realität & Vorstellung
-
-
Hier gibts beim futtern ne reihenfolge nach Praktikabilität. Die ist aber morgens und abends unterschiedlich.
Leckerlies als Belohnung gibt es meist nach Leistung. Es gibt auch durchaus mal nur für einen oder zwei was, aber das kapieren sie dann eh durchs Markerwort.
Leckerlies für nichts gebe ich meistens nach der selben Reihenfolge, da muss der Zwerg noch Geduld lernen.
In der Küche beim gemüseschnippeln darf sich einfach jeder was abholen.
Essen ausstreuen ist hier aufgrund der unterschiedlichen essgeschwindigkeiten blöd, hier gibts einen Genießer, ein fressmaonster und ein zweites fressmonster das aber grad ein Bisserl wenig Zähne hat 😁
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Vergesellschaftung in der Mehrhundehaltung - Realität & Vorstellung* Dort wird jeder fündig!
-
-
Vieles hängt auch davon ab, wie ähnlich sich die Hunde grundsätzlich sind.
Meine beiden sind in einigem sehr ähnlich - beide sind z.b. sehr verkuschelt und mögen körperkontakt. Da liegt dann einer rechts und einer links neben mir und wird je nach meiner Lust gestreichelt oder auch nicht.
-
Vielleicht muss ich dazu sagen, dass meine Hunde trofu jetzt nicht mega finden und meist nicht auffressen. Und die Hunde über den Tag bei der besten Vermieterin überhaupt, reichlich Essensreste, leckerlies und Futter abstauben. Futter ist hier ziemlich unregelmäßig, da ich tatsächlich oft nicht weiß was und wie viel die Hunde an dem Tag schon abgestaubt haben. Es ist eher eine Schätzung meinerseits.
Hört sich jetzt bestimmt komisch an, aber ich weiß tatsächlich nicht wer wann was gefressen hat und ich weiß auch nicht immer was die Hunde über den Tag getrieben haben.
Liegt eben an den Umständen hier und auch an den sehr vielen Freiheiten, die meine Hunde hier genießen.
Dafür humpelt hin und wieder auch mal einer und ich weiß nicht warum, oder einer kommt mit einem Loch heim und ich kann nicht sagen wer es war und was passiert ist.
Bei gasthunden passe ich da gut auf, aber meine eigenen kommen und gehen wie sie wollen, stehen auf dem Komposthaufen, buddeln mäusefamilien aus, melden den Postboten und haben auch ansonsten reichlich zu tun hier und genießen eine Freiheit, die andere Hunde so nicht haben können.
Jeder lebt halt anders, ich kehre am Abend die trofu Reste zusammen und kippe die wieder in den Sack, oder schmeiße sie den Mäusen, Igeln und vögeln in den Garten.
Lg
-
wenn diese Ordnung gestört wird und mir z. B. jemand helfen will, indem er mir einen Napf abnimmt und schon mal xy hinstellt. Dann sind alle planlos und verwirrt, für wen das denn jetzt wohl ist, und stolpern völlig unkoordiniert übereinander
DAS. Mein Freund gibt den Hunden auch ganz gerne Futter, also übernimmt die Fütterung mit Napf und so. Von mir kennen es die Viechers, dass ich die Näpfe einsammel, dann an einer Stelle in der Küche das Futter da reinkommt, und wenn ich wieder losgehe, verteile ich die Näpfe an die jeweiligen Orte, wo sie fressen. So. Auftritt Freund: holt sich einen Napf, stellt den schonmal in der Küche auf die Arbeitsplatte. Hund 1, Der Rentner, wird aufmerksam und steht schonmal wedelnd auf. Was Hund 2, Miss-1000-Volt, ebenso aufrüttelt. Sie rennt schonmal in die Küche, an die Stelle, wo das Futter eingeteilt wird. Da ist schließlich die Action. Dee hat nur ein ? im Gesicht, was will der mit EINEM Napf? und bleibt liegen. Freund: ok, also das ist Hund 1, der bekommt x Gramm. Wiegt das Futter ab und tut es in den Napf. Was Hund 1 zu mehr Wedeln und sofortiger Belagerung der Futter-Einteil-Stelle bringt, "yay, ich weeeeiiiiß, daaaa in der Küche!!". Hund 2 nimmt vorweg, dass es gleich losgeht und stürzt schonmal Richtung Welpenknast aus der Küche raus. Dee seufzt, trottet zur Futterstelle und setzt sich dort aufmerksam hin, immerhin ist ja schon einmal Futter vom Sack in den Napf gewandert, könnte gut werden. Freund ist jetzt aufgefallen, dass er schlecht den einen Napf für Hund 1 alleine hinstellen kann. Also tigert er los, um die anderen Näpfe zu holen. Hund 2 ist ja eh schon in den Knast vorausgeeilt, checkt jetzt aber, dass noch kein Napf kommt, und flitscht in Hochgeschwindigkeit direkt vor dem Freund wieder durch das Absperrgitter zurück in die Küche. Hund 1 ist verwirrt, freut sich, dass noch mehr Bewegung ins Spiel kommt, begleitet Freund zum Näpfe-Holen und zurück und wird fast von Miss-1000-Volt am Absperrgitter umgebombt, aber er kennt die Verrückte ja schon, macht einen halben Schritt rückwärts und bekommt fast die Wade vom Freund ab. Dee schaut ihm nur nach und wird doch etwas skeptisch. Was MACHT der da?? Muss man die Brut maßregeln?? Als Miss-1000-Volt zurückgeflitscht kommt, achtet Dee darauf, VOR ihr beim Freund zu stehen, kann ja immer mal sein.... Inzwischen weiß keiner mehr, was abgeht und wann endlich Futter kommt. Alle laufen aufgeregt rum, während noch mehr Futter in die Näpfe verteilt wird. Miss-1000-Volt überlegt, ob ein Spielzeuggeschenk vielleicht Schwung in die Sache bringen könnte, Dee probiert es mit Hypnose und Der Rentner schaut einfach nur, dass er gleichzeitig ganz in der Nähe ist, falls was runterfällt, aber auch ganz weit weg, weil ihn die vielen nahen Beine nervös machen.
Und da sagt einer, meine Hunde sind hyperaktiv. ts.
-s-
-
Ich hab hier auch ein festes Muster und das richtet sich der Einfachheit halber nach Futtermenge und Frustrationstoleranz. Ich bereite zunächst unter den wachsamen Augen der 4 Herren (3 Hunde, 1 Kater) das Futter vor. Abends gibt’s immer die Extras für den Rentner und für alle ein bisschen Lachsöl. Dann bekommt der Junior seins, denn der hat die größte Portion und die wenigste Geduld. Danach kommt der Collie aka die Fressmaschine und dann der Rentner mit seiner kleinen Portion. Dann habe ich ca. 30 Sekunden um den Kater im Arbeitszimmer zu füttern, bis ich wieder beide Augen auf dem Junior haben muss, damit der den beiden Großen nix mopst. Mein Freund könnte sich jeden Abend über diese Raubtierfütterung kaputt lachen. Leider frisst Barry mittlerweile schon recht langsam, so dass ich wohl bald an der Reihenfolge was ändern muss. Das wird bei diesen Gewohnheitstieren lustig…
-
-
Hier bekommt jeder sein Futter hingestellt (sie fressen alle in einer Reihe nebeneinander), das Futter wird freigegeben, ich warte, ob jeder am Futter andockt und dann gehe ich weg.
Jeder frisst seine Portion in seinem Tempo und verlässt dann die Küche.
Wenn alle fertig sind, kann es vorkommen, daß einer noch mal zum Nachputzen vorbeikommt.
Da gibt es kein Bedrängen, keinen Mundraub, keinen Futterneid.
Ich kann das nicht leiden, das wissen sie.
Das ist deutlich in der Hausordnung festgeschrieben, die hier jeder zur Unterschrift vorgelegt bekommt, der einzieht.
Ich würde wahnsinnig werden, wenn ich da immer eine ganze Prioritätenliste beim Verteilen beachten müsste.
So laut und giftig meine Gang Fremdhunden ggü ist, so pflegeleicht sind sie untereinander.
Ich glaube, das ist der faire Ausgleich.
-
Hier fressen auch beide nebeneinander und ich bleibe meist nicht daneben stehen.
Außer es sind Medikamente drin, bei denen ich beobachten muss, dass die im richtigen Tier landen.
(Oder wenn’s was leckeres dazu gab und ich mich freue und selig zuschaue, dass die beiden sich freuen und es ihnen noch mehr schmeckt)
-
Ich habe die Näpfe nur aus einem Grund eingeführt, falls mal einer Spezialfutter braucht und/oder Medikamente ins Futter.
Und das war Arbeit, die fanden aus einem Napf fressen eigentlich viel toller, denen könnte ich das Futter auch einfach hinwerfen. Mache ich oft mit Leckerlies, schmeiße ne Handvoll ins Wohnzimmer, in den Flur, oder ins Bett und die Jungs suchen sich dann alles zusammen.
Die haben da null Futterneid oder irgendwas, das finde ich sehr angenehm.
-
Bei mir gibt's auch keine Reihenfolgen. Die Hunde bekommen ihr Futter eigentlich gleichzeitig.
Bei zeitweise 5 Hunden hatten wir es so gehandhabt, dass zuerst das Pubertier in seine Box geschickt und dort gefüttert wurde. Während sie am Fressen war, blieb die Box zu, sodass in Ruhe die vier anderen gefüttert werden konnten. Zuerst die beiden Großen, die fraßen nämlich am langsamsten, und zum Schluss habe ich meinen kleinen beiden Staubsaugern ihr Futter hingestellt. Hatte also einfach praktische Gründe, sonst nix.
Bei meinen beiden brauche ich ja nur zwei Näpfe oder zwei Schleckmatten hinzustellen, das klappt gleichzeitig prima.
Auch bei Leckerlis und Co. gibt es hier keine feste Reihenfolge, ebenso wenig beim Haus verlassen oder sonstwas. Bei den Zwergis muss ich mir bei solchen Sachen aber auch gar keine Gedanken machen.
-
Futter gibt es hier tatsächlich in der "Alters"Reihenfolge - Nextic bekommt zuerst, Eexpa zum Schluss. Hat sich aber einfach so ergeben und hat keinen tieferen Sinn. Da sie auch zu 80% das gleiche Futter bekommen (Nextic hasst Fisch und bekommt dann was anderes) und ca. gleich viel brauchen, wäre es auch egal wenn man die Näpfe tauscht.
Da Nextic mittlerweile nimmer klaut, fressen sie mit einem Meter Abstand, Eexpa und Xaco tauschen oft oder fressen miteinander.
Leckerlis gibt es meist für alle, außer einer hat echt gar nicht gehört. Aber meine Hunde neigen nicht zum dick werden, also schaden extra Leckerlis nicht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!