Qualzuchten IV

  • Man würde ja zb auch nicht sahen,dieser Mensch hat schmale Augen und könnte deshalb nicht sehen.

    Der Vergleich wird da bitte nicht wirklich gemacht, bitte bitte sag mir, dass eine offizielle Zeitschrift für Hundezucht nicht so flach ist :xface:

    Genau so steht es da.

    Da fehlt mir echt die Vorstellungskraft ,das zb der 2.Hund auf diesen Bildern zügig trocken ist

    http://wp.neufundlaender-niedersachsen.de/veteranen.html

    Also ich weiß, das es bei unserem Berner Rüden deutlich länger brauchte und der war dagegen quasi nackig

    Und auch der Leonberger x Landseer jetzt trocknet nicht in so kurzer Zeit obwohl er deutlich weniger Fell hat.Davon abgesehen gibt es auch viele Exemplare die meiner Ansicht nach einfach zu viel Masse haben und dazu unheimlich schwerfällig sind + Hängeaugen.Es gibt auch deutlich gesünder wirkende Exemplare,aber ich würde behaupten das hält sich die Waage

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Qualzuchten IV* Dort wird jeder fündig!


    • Auch bei den Leistungslinien wird hier zunehmend der „Spezialärmel“ verwendet.

      Eine Frage, weil ich wirklich absolut keine Ahnung habe. Was ist besonders an diesen Ärmeln und warum braucht es die? Kannst du mal so einen zeigen? :tropf:

      Die Ärmel für Kurzschnauzen haben einen deutlich schmaleren Keil, deshalb kommen Hunde mit deutlich kleiner Bissfläche (sprich Kiefer) damit besser klar. Aus Ärmeln die für einen DSH prima funktionieren, fliegen sie schnell raus.

      Hier mal das Innenleben, dann sieht man was ich meine:

      https://modler-gmbh.de/hetzarm-beissarm-profi-plus


      Auch deshalb sieht man bei uns im KNPV auch keine/kaum Kurzschnauzen. Höchstens mal nen Rotti aus Österreich.

      Unser Anzug hat keine Keile und sitzt gerade am Oberkörper relativ fest. Die Hunde haben dann zu wenig Beißfläche um vernünftig zuzupacken.

    • Danke, jetzt hab ich es verstanden. Und eigentlich ist das traurig. :schweig:


      Ich bin mit einem Rotti groß geworden (90er Jahre) und die heute teils wirklich deformierten Exemplare, die man so sieht, haben nicht mehr viel mit meiner Hündin gemeinsam. Hoffentlich bekommen die Rotti Leute noch die Kurve. Beim Boxer habe ich schon solche und solche gesehen, aber ich weiß natürlich nie woher die Hunde so kommen.

    • Die Ironie ist, dass ja Hunde mit kurzer Schnauze und Überbiss besser, fester und länger packen können sollen.

      Wird behauptet.

    • Folgt man deinem Argument sind alle, durch die Bank weg alle Neufundländer und Landseer durch das von der Norm abweichende Gangbild in ihrer Funktion eingeschränkt.

      Das hab ich doch gar nicht gesagt. Nur, dass es natürlich möglich wäre. Egal, ob das Merkmal alle Hunde einer Rasse haben.

      Vielleicht wären auch die arbeitenden Neufis mit einem anderen Gangbild besser dran. Ich persönlich weiß nicht, ob es ein Problem gibt. Aber es könnte eines sein, egal ob rassetypisch oder nicht. Genau, wie vermutlich ausnahmslos alle Boxer mit längerer Nase besser dran und leistungsfähiger wären. Selbst die, die jetzt schon ziemlich leistungsfähig sind.


      "Natürlich entstanden" ist übrigens bei keiner Hunderasse irgendwas. Höchstens "aus Versehen selektiert". Oder man könnte auch sagen, dass Atemnot und DCM natürlich entstanden sind.


      Nicht jede Abweichung von der Norm ist zwangsläufig ein Problem. Windhunde sind ja auch in manchen Aspekten speziell und normabweichend, haben aber, soweit ich weiß, dadurch keine Einschränkungen. Zumindest vermute ich das, Ahnung hab ich keine :D

    • Die Neufundländer vor 200 Jahren sahen ja schon arg anders aus, da kommen manche der heutigen Landseer dem doch viel näher, allerdings gibt es da auch genug die nicht viel besser aussehen, wie die NLs.

      Ich finde die Neufundländer sehen sehr danach aus als würde man einen Bären-Hund züchten wollen und dazu passt das Gangbild dann vllt. auch...


      Hier mal ein Neufundländer in Amerika 1930:

      https://pbs.twimg.com/media/D1…AUE?format=jpg&name=small

    • Es verstecken sich schon arg viele Übertypisierungen hinter dem Deckmantel „Funktion!!!1!!11!!“.


      Und dann recherchiert man mal historisches und Stellt fest, dass die Welt damals im Arbeitseinsatz dahingehend ganz anders aussah und wie weit weg man eigentlich vom Urtyp ist.

    • Ich habe Bilder von unserem ehemaligen Neufundländer und vom ehemaligen Bernhardiner zu bieten. Diese Art gibts heute gefühlt nicht mehr. Von Neufundländer leider keine Nahaufnahmen.


      Noch jung



      Der rechts Stehende ist der Neufi



      Und jetzt Bernhardiner




      Die hatten durchaus Größe und Präsenz waren aber nicht allzu eingeschränkt. Der Bernhardiner starb wegen Magendrehung und der Neufundländer an Krebs

    • Ich frage mich halt wieso diese Hunde, die ich eigentlich sehr gerne habe, heute oft so massige Körper haben und Lefzen die eigentlich nur behindern. Die Hunde auf den Bildern wurden so in den 80ern bei seriösen Züchtern erworben. Was wurde auf Ausstellungen gefordert dass jetzt manche Leute sich mit ihren 90 Kilo Bernhardinern brüsten?

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!