Qualzuchten IV
- Helfstyna
- Geschlossen
-
-
Ich habe auch noch von keinem gesunden Junghund gehört, der während dem HD/ED röntgen auf dem Tisch verblieb, was natürlich sehr, sehr traurig wäre!
Tatsächlich gibt es das bei Collies immer wieder mal. Im Verdacht steht, soweit ich weiß ein bestimmtes Narkosemittel. Die Hunde sind nach dem Röntgen erstmal wieder wach geworden und kurze Zeit danach plötzlich verstorben. Das waren ansonsten alles gesunde junge Hunde.
Oh weh das ist echt heftig
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
kommen die Halter aus den Löchern gekrochen ... Ist echt zum Brüllen ... und irgendwann sind alle wieder gesund ... ist klar.
Wenn es nicht so traurig wäre... läge ich nur noch lachend am Boden.
Wow, was für ein Tonfall. Du bist ja gut drauf im Umgang mit Mitmenschen, die sich hier austauschen, weil ihnen das Thema "gesunde Hunde" am Herzen liegt.
die hier als einzig wahrer Weg gesehen wird
Rassehundemenschen
Dann erleuchte mich doch mal, wie definieren sich denn die homogenen "Rassehundemenschen" und was sehen sie einstimmig als "einzig wahren Weg"? Denn ich sehe hier sehr viele Diskussionen und verschiedene Meinungen und einen recht konstruktiven Austausch dazu. Aber Du scheinst das ja anders zu sehen.
Der einzig wahre Weg ist, so kommt es mir zumindest vor, hier eben der Verbandszüchter. Gleichzeitig beißt sich das aber ziemlich mit dem, was man auf Ausstellungen so sieht. Oder wenn ich mir anschaue, was in Rassestandards steht, und wonach dann auch gerichtet wird - Ohrenform, aufs Exakteste definierte Fellbeschaffenheit, Fehlfarben usw.. Really? Das geht für mich einfach nicht zusammen.
Rassehundemenschen sind für mich all diejenigen, die diesen Ausstellungswahnsinn (meine Wortwahl, da mein Eindruck) mitmachen.
Natürlich gibt es hier interessante Diskussionen und konstruktiven Austausch, aber eben - in meinen Augen - auch viel alte Kamellen und Relativierungen.
Ich glaub auch, dass es einige Leute mit guten Ideen und Überzeugungen gibt (natürlich auch hier), nur habe ich für mich leider den Glauben daran, ein System, das krank ist, von innen zu heilen, leider aufgegeben (nicht nur auf Hundeuzucht bezogen, das kann man weiterspinnen). Aber ich hoffe und wünsche jedem, der hier Energie reinsteckt, dass es doch hinhaut!
-
Ich finde nicht perse problematisch, wenn nicht alle Hunde geröntgt werden. Das hat man doch wirklich selten. Aber es gibt halt Zielgruppen, da braucht es sowas wie eine Röntgenkaution, weil es sonst einfach gar kein Feedback gibt. Und das kann doch nicht Sinn der Sache sein. Vor allem, wenn die Hunde im Alltag auch gar nicht belastet werden und etwaige Baustellen deshalb nicht auffallen.
Da gehe ich absolut mit! Ich würde es eben nur weniger pauschal sagen, sondern individueller betrachten, bezogen auf die Rasse/den Verein und bezogen auf die individuellen Schlussfolgerungen des Züchters. Den Anreiz für Untersuchungen würde ich aber immer setzen und sehe das weniger als "Aufschlag", sondern als "Rabatt".
Für das erste und wichtigste Kriterium einer guten Nachzuchtkontrolle halte ich trotzdem noch immer, dass dem Züchter überhaupt bekannt ist, wie die Nachzucht sich nach dem Verkauf entwickelt, sei es gesundheitlich wie auch charakterlich. Und zwar gesundheitlich in jeglicher Hinsicht und nicht nur bezogen auf eine konkret zu untersuchende Krankheit und dann braucht es den Willen, dieses Wissen auch in die Zucht einfließen zu lassen. Wenn dann dringend alle HD-Ergebnisse der Nachzucht für eine Zuchtüberlegung gebraucht werden, dann wäre ich die letzte, die sich dem verweigern würde. Ebenso natürlich, wenn das Problem in einer Rasse so stark verbreitet ist, dass es ein echtes Problem darstellt noch Verpaarungen zu finden, in denen die Wahrscheinlichkeit für eine HD weniger ausgeprägt ist.
Aber wenn ich mir Zuchtvereine betrachte, die munter noch weiter mit HD-C Hunden züchten, die fleißig alle möglichen HD-Ergebnisse einpflegen, aber wo Züchter auch gerne mal schlechte Bilder des Nachwuchses gar nicht erst zur Bewertung einschicken lassen, dann frage ich mich auch, welchen Wert für die Zucht hätte denn da das HD-Ergebnis meines Hundes? Wie gesagt, von meinem Züchter würde ich mich immer überzeugen lassen wollen, aber so pauschal, das muss halt, sonst tut man nicht genug für die Rasse. Nein, da würde ich nicht mitgehen. -
Ne kleine Sedierung reicht bei HD nicht.
Die Muskeln entspannen sonst nicht genug, dass die Bilder ausgewertet werden können.
Das steht da auch nicht
-
Züchter auch gerne mal schlechte Bilder des Nachwuchses gar nicht erst zur Bewertung einschicken
Wenn ich meinen Hund röntgen und auswerten lasse, erfährt der Züchter davon erstmal gar nichts..
Es ist nicht so, dass der Züchter sein Einverständnis erteilen muss, bevor die Bilder zum Gutachter geschickt werden. Er muss dem Röntgen auch nicht zustimmen oder sowas..
Also ich meinen Mali habe Röntgen laden, habe ich es seiner Züchterin erzählt. Ansonsten hätte sie erst das Ergebnis der Auswertung in der Zeitschrift des Zuchtvereins gelesen..
-
-
Ich kenne Röntgenkautionen als Aufschlag. Wenn man den Hund nicht zum Röntgen schickt, dann hat man quasi mehr bezahlt. Aber mit der aktuellen Situation um die Preise frage ich mich wirklich, wie hoch man sowas denn künftig ansetzen soll um überhaupt noch einen Anreiz zu schaffen.
Gebrauchshunde sind ja sowieso vergleichsweise günstig, meine Hündin hat mich Anfang 2020 bspw. 900 Euro gekostet. Das gesamte Röntgen (inkl. Rücken, Schultern) lag bei ca. 500€ mit Gutachten durch den RZV.
Ob sie die Untersuchungen lohnen - dazu braucht es mMn keine Studien. Die Zahlen und Daten liegen den Vereinen doch vor und als Vereinsmitglied dürfte man entsprechend Einblick haben. Der SV arbeitet - wie bereits beschrieben - mit einer Zuchtwertschätzung die, ich meine, mit der Uni Giessen erarbeitet wurde (korrigiert mich gerne, falls ich da was vertüddelt habe). Die Anforderungen an Verpaarungen steigen auch regelmäßig, was den Zuchtwert angeht.
-
Züchter auch gerne mal schlechte Bilder des Nachwuchses gar nicht erst zur Bewertung einschicken
Wenn ich meinen Hund röntgen und auswerten lasse, erfährt der Züchter davon erstmal gar nichts..
Es ist nicht so, dass der Züchter sein Einverständnis erteilen muss, bevor die Bilder zum Gutachter geschickt werden. Er muss dem Röntgen auch nicht zustimmen oder sowas..
Also ich meinen Mali habe Röntgen laden, habe ich es seiner Züchterin erzählt. Ansonsten hätte sie erst das Ergebnis der Auswertung in der Zeitschrift des Zuchtvereins gelesen..
Ich habe das "einschicken lassen" noch ergänzt. Natürlich läuft das im Idealfall so ab wie bei dir, aber eben nicht immer.
-
Ich habe das "einschicken lassen" noch ergänzt. Natürlich läuft das im Idealfall so ab wie bei dir, aber eben nicht immer.
Aber ich als Besitzerin schicke doch ein. Wo kommt denn dieses „lassen“ bei dir her? Mir muss das doch niemand erlauben.
-
Es gibt ja Bereiche, die immer noch über reine Leistungsselektion gehen. Aber wenn ich so gar nichts habe?
Das beschreibt eigentlich fast abschließend das Problem jeder (!) Hundezucht oder -Vermehrung, die heute stattfindet, oder?
Leistungszucht (gern zusätzlich mit gesundheitlichen Untersuchungen) ist nicht zwingend familientauglich;
Optische Merkmale sind nicht geeignet um Gesundheit zu erreichen.
Die allermeisten Hunde leben in einem Umfeld, in dem ihre eigentlich definierenden Rasseeigenschaften nicht benötigt werden oder sogar stören.
Halbwegs gesund wird als akzeptabel betrachtet, weil "es reicht" und wird in Kauf genommen, um optisch den Hund zu bekommen den man haben will.
Deshalb ist das hier
Da gehe 100% mit. Für mich die Wurzel des Übels. Über eine gute Leistungsselektion wird ja auch enorm das Wesen beeinflusst.
Ich bin für Gesundheitsuntersuchungen.
Aber nur weil eine Qualzucht keine HD hat, macht es sie nicht weniger zu Qualzucht...
-
Wenn ich meinen Hund röntgen und auswerten lasse, erfährt der Züchter davon erstmal gar nichts..
Es ist nicht so, dass der Züchter sein Einverständnis erteilen muss, bevor die Bilder zum Gutachter geschickt werden. Er muss dem Röntgen auch nicht zustimmen oder sowas..
Also ich meinen Mali habe Röntgen laden, habe ich es seiner Züchterin erzählt. Ansonsten hätte sie erst das Ergebnis der Auswertung in der Zeitschrift des Zuchtvereins gelesen..
Ich habe das "einschicken lassen" noch ergänzt. Natürlich läuft das im Idealfall so ab wie bei dir, aber eben nicht immer.
Aber ich kann als Eigentümer des Hundes doch ganz eigenverantwortlich entscheiden, ob ich den auswerten lasse oder nicht..
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!