Qualzuchten IV
- Helfstyna
- Geschlossen
-
-
Für sie sind 24km im Zug (mehr hatten wir einfach noch nicht) auch überhaupt kein Problem. Sitzt sie auf der linken Arschbacke ab.
Berge hoch und runter sind ebenfalls kein Problem, auch nicht über Stunden, wenn es gut begehbare Wege sind. Sobald aber eben, ein kleiner Hund, anfangen muss zu klettern und zu springen und dass dann eben über Stunden, DANN kommt ein kleiner Hund an seine Grenzen, während ein großer eben noch über die Hindernisse lacht. Einfach, weil ein großer Hund auf die Hindernisse runter gucken kann, während ein kleiner hochgucken muss. Da permanent rauf hüpfen zu müssen, fordert Kraft und die ist nun mal irgendwann zu Ende.
ah so, dann war das ein Mißverständnis, es geht da um die Relationen der Hindernisgröße
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Sobald aber eben, ein kleiner Hund, anfangen muss zu klettern und zu springen und dass dann eben über Stunden, DANN kommt ein kleiner Hund an seine Grenzen, während ein großer eben noch über die Hindernisse lacht.
Deswegen erwähnte ich das "durch die Wildnis" in meinem Text, es ging mir explizit um unwegsames Gelände. Es deckt sich halt auch überhaupt nicht mit meinen Erfahrungen, dass ein Hund mit 40 cm Schulterhöhe mehr Probleme mit Hindernissen (im normalen Rahmen, also Wurzeln, Geröll und co) hat als ein Hund mit 50/60 cm Schulterhöhe. Die meisten Rassen, die ich kenne, die explizit für unwegsames Gelände gezüchtet sind, sind sogar in dem bereich rum anzusiedeln. Aber das heißt ja nicht, dass Du in eurem Fall nicht Recht hast! Als allgemeingültige Regel oder gar Abdriften in Richtung Qualzucht würde ich das trotzdem nicht unbewiesen stehen lassen wollen.
Klingt nach einem agree to disagree aufgrund von sehr unterschiedlichen persönlichen Erfahrungen und mangelnder objektiver Faktenlage.
-
Das Ursprungsthema war halt auch nicht kleine Hunde sind per se ne qualzuchten, sondern kleine Hunde stoßen einfach schneller an ihre Grenzen und haben daher eher Einschränkungen.
-
Das Ursprungsthema war halt auch nicht kleine Hunde sind per se ne qualzuchten, sondern kleine Hunde stoßen einfach schneller an ihre Grenzen
Und da stimme ich wie gesagt nicht zu. Kommt halt in meinen Augen darauf an, über welche Größe/Kleine und über welche Grenzen man redet. Bei klein = 40 cm und Grenze = offroad habe ich eben andere Erfahrungen gemacht. Nun wird's doch aber müßig, oder?
-
...ja?
Entweder dein handy macht unsinn und du meinst vollendet...oder...naja
Irgendwas stimmt mit Hasi nicht
Ja klar macht das Handy Blödsinn. K.a. was ich schreiben wollte. Elfengleich vielleicht. Auf jeden Fall was schönes
-
-
Also hier mein Hund mit 40 cm Schulterhöhe, 14 kg und im Verhältnis echt viel zu kurzen Beinen hat auch in unwegsamem Gelände keine Probleme, der kann wirklich mehrere Stunden querfeldein durch den Wald, auch wenn er da viel über Baumstämme usw springen muss. Ich kann mir schon vorstellen, dass ein kleinerer Hund (egal wie gut trainiert) schon irgendwann an seine Grenzen kommt beim Hindernisse bewältigen, bin aber tatsächlich überrascht, dass dies schon auf Wegen im deutschen Mittelgebirge bei einem 40 cm Hund der ansonsten fit ist vorkommt. Finde 40 cm Schulterhöhe auch echt nicht sonderlich klein bei einem Hund und wirklich jenseits der Grösse, bei der man überlegen sollte, ob so ein Hund in die Zucht soll (wg Qualzucht)
-
Mit 40cm finde ich persönlich einen Hund nicht mehr klein, sondern mittelgroß.
Bei mir ist klein, was unter 40cm Stockmaß hat.
-
-
-
Also ich finde das schon ungewöhnlich, wenn ein 40 cm größer Hunde nicht über Stock und Stein unwegsames Gelände in den Bergen über längere Zeit laufen kann. Das haben wir sogar mit unserer 33 cm hohen Dackel Hündin früher viel gemacht, je unwegsamer, desto mehr Spaß hatte sie. Und sie hat alles andere als einen funktionalen Körperbau (und ich staune da immer über ihre Trittsicherheit, ich hab immer Angst sie stürzt ab, und hab mir einfach angewöhnt nicht hinzugucken
) . Auch unser 30 cm Chihuahua-Mix hat damit überhaupt kein Problem, der nimmt auch gerne die noch unwegsamer Wege abseits vom Pfad. Nur bei nassem Wetter geht es mit Dackel nicht, weil die schnell klitsch nass und dreckig von unten ist und dann friert.
Da würde ich eher schauen, ob mit dem Bewegungsapparat des Hundes alles in Ordnung ist, wenn das nicht möglich ist.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!