Qualzuchten IV
- Helfstyna
- Geschlossen
-
-
Aber wenn das Fell nicht mehr alltagstauglich ist und dem Hund eine Last ist (man hört oft von Hunden, die geschoren plötzlich aufblühen oder soll auch Hunde geben, die wegen dem Fell über ihre eigenen Pfoten stolpern), der Hund nicht mehr in den Wald kann weil er den halben Baumbestand mit nach Hause bringt, sich nicht mehr einsauen darf weil die Pflege hinterher so aufwändig ist - dann stelle ich es einfach mal in Frage wie sinnvoll die Zucht in diese Richtung ist.
Ich hatte ja 2 Pons, ich finde die Fellmassen abartig und habe sie auch regelmäßig geschoren. Den Rüden wollte ich eigentlich langhaarig lassen. Das Bürsten geht längst nicht so einfach, wie mir immer gesagt wurde (und eine professionelle Hundefriseuse plagte sich auch damit ab, diesen Hund filzfrei zu halten) und meiner wäre, als er langes Fell hatte, beim Schwimmen fast ertrunken, weil ihn das Fell so nach unten zog. Im Wald sammelt das Fell jeden Stock auf, es dauert ewig, bis es trocken wurde.
Schermaschine war mein bester Freund, ich hab ihn immer ziemlich kurz geschoren, dann konnte er ein normales Leben leben :)
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Dem folgte erschreckenderweise keine Diskussion über Brachyzephalie sondern eine über den Einsatz und die Risiken von Leckerlis im Training.
mh. also meinen kollegen ist das mit seinem golden retriever welpen passiert (hund tot), letzte woche habe ich von einem spitz welpen gehört (hund tot) und ich weiß von einer erwachsenen oeb (hund tot), einem erwachsenen dsh (hund tot) und einem erwachsenen zwergpinscher (hund tot).
ein mittelgroßer mix hat überlebt, das war aber ein größeres stück apfel (?), das fest steckte; die besitzerin hat eine zerbissene hand, weil sie die ganze fahrt zum tierarzt dieses apfelstück im hals des erstickenden hundes festgehalten hat.
also das passiert öfter, als man denkt, bei allen rassen, nicht nur den brachycephalen.
oder was war bei der bulldogge so besonders, dass das versterben mit der brachycephalie in verbindung steht?
Das schockiert mich. Wie gesagt, in diesem Fall konnte man das Leckerli zügig entfernen, er erholte sich aber nicht. Ich wäre davon ausgegangen, dass sich bei sofortiger Entfernung des Fremdkörpers die Hunde erholen. Wenn ich da falsche Schlussfolgerungen gezogen habe tut es mir leid.
Also leid tut es mir für den Hund natürlich generell. -
Vielleicht entsteht durch das stecken gebliebene Leckerli so eine Reizung dass die Atemwege anschwellen und dadurch mehr oder weniger komplett dicht sind?
Oder die Luft bleibt davon so lange weg dass ein Brachy das danach über die schlechte Atmung nicht ausgleichen kann?
Wobei man bei Keksen ja auch das Problem hat dass die krümeln können und man evtl nicht alles erwischt.
Dass das doch nicht allzu selten vorkommt kann ich mir gut vorstellen.
Ich hab hier ja auch nen Hund der sich häufiger mal an nem Keks verschluckt und einen der so gierig is dass er es gern mal ganz schnell runter schluckt.
Und unserer Omi mussten wir mal ein Kaninchenohr aus dem Rachen ziehen weil sie es einfach ohne richtig durch kauen runter schlingen wollte.
-
Das wäre meine Frage an die Tiermediziner/ -Pfleger:
Gibt es beim Hund ebenfalls den „Bolustod“ auf Grund einer Nervus Vagus Reizung?
-
Puli werden nicht frisiert; da dreht sich das Fell von selbst in solche Strähnen oder Röllchen. Ideal für Floh und Co!
Die Schnürung entsteht nicht von alleine! Das ist ein enormer Pflegeaufwand. Die Haare werden in gleichmäßige Quadratflächen geteilt/ gerissen und das immer wieder nachbearbeitet. Das sind Stunden und Stunden, die man damit verbringt. Aktuell haben wie einen 10 Monate alten Kommondor in der Praxis, der für Ausstellung Schnürung haben soll. Die Besitzerin sagt, es sei extra die Züchterin aus Ungarn gekommen, um ihr beim Anfang zu helfen. 2 Stunden hat sie am Hund geackert und für mich sah es nur nach einem furchtbar verfilzten ungepflegt Hund aus. Da war von richtiger Schnürung noch fast gar nichts zu sehen.
Es gibt übrigens auch Pudel mit Schnüren. Wer es mag...
-
-
Das wäre meine Frage an die Tiermediziner/ -Pfleger:
Gibt es beim Hund ebenfalls den „Bolustod“ auf Grund einer Nervus Vagus Reizung?
Das hab ich noch nie beim Hund gehört, bzw eben noch nie von einem Fall. Heißt aber nicht, dass es das nicht gibt
Was mein eigener Hund, bzw der meiner Mutter, aber hat, ist, dass sie bei zu großen Bissen (zB ein Stück Schnitzel, mehrere Pommes, ein größerer Klumpen Dosenfutter, etc) krampft, Urin lässt und das Bewusstsein verliert.
Geht evtl in die Richtung.
Bisher hab ich das immer beenden können, indem ich sie kopfüber geschüttelt habe, dann flog das Futter raus und der Spuk war vorbei.
Ich könnte mir vorstellen, dass das ohne Hilfe tödlich enden könnte. Aber keine Ahnung.
Super, son Hund mit nur wenigen Zähnen. Die schluckt halt generell einfach ab, weil sie nicht groß kaut. Wir achten penibel drauf, dass sie nichts erwischt, aber 100% verhindern kann man es nicht.
-
Ich hab noch nie den Begriff Bolustod gehört, aber es gibt auf jeden Fall vasovagale Synkopen bei Hunden.
-
Gibt es beim Hund ebenfalls den „Bolustod“ auf Grund einer Nervus Vagus Reizung?
der ist auch beim Menschen stark umstritten
-
Gerade auf FB gelesen, dass alle Boston Terrier in Dortmund ohne Bewertung aus dem Ring sind, bis auf 2, die haben SGs bekommen.
-
Gerade auf FB gelesen, dass alle Boston Terrier in Dortmund ohne Bewertung aus dem Ring sind, bis auf 2, die haben SGs bekommen.
Boston Terrier hab ich heute tatsächlich einen gesehen. Bei 23 Grad - am Fahrrad. Leider mußte ich zu einem Notfall, daher konnte ich nicht anhalten, und die Leute fragen, ob sie das wirklich für schlau halten *hust*
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!