Qualzuchten IV
- Helfstyna
- Geschlossen
-
-
Ein Problem ist ja auch ein bisschen das jede Rasse nur einen Verband haben darf oder? Es kann sich also nicht oder zumindest nicht so einfachen ein zweiter Verband für Möpse mit Nase oder so zusammenschließen der dann auch im VDH züchtet. Oder?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ein Problem ist ja auch ein bisschen das jede Rasse nur einen Verband haben darf oder? Es kann sich also nicht oder zumindest nicht so einfachen ein zweiter Verband für Möpse mit Nase oder so zusammenschließen der dann auch im VDH züchtet. Oder?
doch. gibt für etliche rassen mehrere im vdh. unter bestimmten bedingungen ist das erlaubt
-
Ein Problem ist ja auch ein bisschen das jede Rasse nur einen Verband haben darf oder? Es kann sich also nicht oder zumindest nicht so einfachen ein zweiter Verband für Möpse mit Nase oder so zusammenschließen der dann auch im VDH züchtet. Oder?
Klar geht das.
Es gibt in DE 3 Belgier-Vereine (also fuer alle 4 Varietaeten) und mittlerweile 2 nur fuer den Mali, wobei der eine mWn alle 4 Varietaeten betreuen will (was aber eher nicht schaffen wird).
Es gibt auch 2 Vereine fuer DSH.
-
Ach so ich dachte das wehre so.
Dann verstehe ich nicht warum die Leute diewirklichwasverändernwollen nicht einen eigenen verband gründen. Sondern gleich ganz au dem Dachverband austreten. Oder liegt das an den Richtern die trotz anderem Rassenstandart schlecht bewerten?
-
Damit das klappt muss man gewisse Voraussetzungen erfuellen, u.a. im Bezug auf die Hunde, die man einsetzt. Und das ist nicht soooo einfach.
Deswegen wird es mAn ja auch der RSV2000 nicht schaffen die anderen Belgier, ausser dem Mali, zu betreuen. Die bekommen nicht genug Hunde fuer das zwingend notwendige Zuchtpotential zusammen (also genug die die Vorgaben erfuellen).
-
-
Deswegen wird es mAn ja auch der RSV2000 nicht schaffen die anderen Belgier, ausser dem Mali, zu betreuen.
Will er das denn überhaupt? Ich bezweifel irgendwie, dass die scharf auf die restlichen Drei sind.
ann verstehe ich nicht warum die Leute diewirklichwasverändernwollen nicht einen eigenen verband gründen.
Weil es anstrengend ist und man sich wieder an Regeln und Vorgaben halten muss, die man selber nicht gemacht hat und darin liegt meiner Erfahrung nach das größere Problem.
Wie Murmelchen schon schrieb, es ist durchaus bei manchen Rassen auch eine Herausforderung, die notwendigen Vorraussetzungen zu erfüllen, aber es ist durchaus möglich. Aber dafür muss man sich mit seinen Mitstreitern und dem VDH Regelwerk arrangieren können und das fällt vielen in dieser Phase einfach extrem schwer. Denn die Meisten geraten dann irgendwann in den "nur ich weiß, was ich tue, nur ich kann die Rasse retten" Tunnel und da ist es dann fast unmöglich zu der Zusammenarbeit und den Kompromissen, die es zum Aufbau eines neuen Zuchtvereins braucht, zu gelangen.
Und selbst wenn man es aus den Startlöchern schafft, fallen die Leute sehr oft über die eigenen Füße, sieht man ja im RSV immer wieder sehr schön.
-
Deswegen wird es mAn ja auch der RSV2000 nicht schaffen die anderen Belgier, ausser dem Mali, zu betreuen.
Will er das denn überhaupt? Ich bezweifel irgendwie, dass die scharf auf die restlichen Drei sind.
ann verstehe ich nicht warum die Leute diewirklichwasverändernwollen nicht einen eigenen verband gründen.
Weil es anstrengend ist und man sich wieder an Regeln und Vorgaben halten muss, die man selber nicht gemacht hat und darin liegt meiner Erfahrung nach das größere Problem.
Wie Murmelchen schon schrieb, es ist durchaus bei manchen Rassen auch eine Herausforderung, die notwendigen Vorraussetzungen zu erfüllen, aber es ist durchaus möglich. Aber dafür muss man sich mit seinen Mitstreitern und dem VDH Regelwerk arrangieren können und das fällt vielen in dieser Phase einfach extrem schwer. Denn die Meisten geraten dann irgendwann in den "nur ich weiß, was ich tue, nur ich kann die Rasse retten" Tunnel und da ist es dann fast unmöglich zu der Zusammenarbeit und den Kompromissen, die es zum Aufbau eines neuen Zuchtvereins braucht, zu gelangen.
Und selbst wenn man es aus den Startlöchern schafft, fallen die Leute sehr oft über die eigenen Füße, sieht man ja im RSV immer wieder sehr schön.
Zumindest wurde es angekuendigt..
Aber wie gesagt, dass koennen sie mAn vergessen. Die handvoll Tervuerenleute die darauf Bock haben (und drauf warten) bzw. deren Hunde reichen nicht aus und sind glaub eh alle zu eng miteinander verwandt..
Und wenn ich wetten muesste, dann bekommen sie keinen einzigen Groeni und keine einzige Locke..
-
Ach so ich dachte das wehre so.
Dann verstehe ich nicht warum die Leute diewirklichwasverändernwollen nicht einen eigenen verband gründen. Sondern gleich ganz au dem Dachverband austreten. Oder liegt das an den Richtern die trotz anderem Rassenstandart schlecht bewerten?
Ich hatte sowas mal versucht in die Wege zu leiten. Du bist vor der Anerkennung verwundbar, da theoretisch Dissidenz.
Du musst Züchter/Rüdenbesitzer finden, sodass mindestens 10 nicht-verwandte (auf 4 Generationen) Hunde zusammenkommen, die einerseits gekört sein sollen, aber auf der anderen Seite noch mindestens Zeit für 3 Würfen haben müssen. Die Hunde müssen In Dortmund vorstellig werden und nach Qualität bewertet werden, also kannst du auch nicht mit irgendeinem Hund da anfangen.
Züchter müssen bereit sein, besagte Rüden und Hündinnen in der Probezeit auch einzusetzen bzw bis zur Anerkennung/Probezeit laufen sie Gefahr ihre Mitgliedschaft in ihrem "Alt-Zuchtverein" zu verlieren, weil solche Tätigkeiten zum Ausschluss aus solchem führen kann wenn sie es mitkriegen. Geht das ganze schief ist es schwierig wieder überhaupt reinzukommen, sie können dich einfach ablehnen und dann ist deine Zucht byebye.
Dann brauchst du Leute, die entsprechend Ausstellungen organisieren in Deutschland verteilt. Du brauchst Leute, die Zuchtwarttätigkeiten gemacht haben, da irgendwer die "neuen" anlernen muss. Eigentlich brauchst du auch noch einen Spezialrichter auf deiner Seite, damit das Amt auch belegt werden kann.
Dazu kommt das ganze Menschliche, weil ja jeder seine eigenen Vorstellungen miteinbringen möchte und man muss einen gemeinsamen Nenner finden.
Mal eben einen RZV zu Gründen mit einer eher kleinen Rasse von 200-300 Welpen im Jahr ist unglaublich schwer. Wir hatten damals einfach zu wenig Hündinnen.
-
aber auf der anderen Seite noch mindestens Zeit für 3 Würfen haben müssen.
4 Jahre sind es glaub zusaetzlich. Also vom Alter her muessen sie noch mind. 4 Jahre zuchfaehig sein.
-
Ich finde es irgendwie faszinierend, dass es immer noch so viele Menschen gibt, die tatsächlich glauben, die moderne Rassehundezucht würde irgendeinen Vorteil für die Gesundheit der Hunde bedeuten oder sollte gar der Goldstandard sein, wenn man Hunde züchten will
Eine Aufsplitterung in 1000 Rassen, die um Gottes Willen nicht untereinander gekreuzt werden dürfen, bedeutet schlicht und ergreifend, dass man eine extreme genetische Verarmung billigend in Kauf nimmt, weil der abstrakte Gedanke einer "Reinrassigkeit" als wichtigstes Kriterium angesehen wird. Gene, die verloren sind, bleiben verloren, wenn kein "frisches Blut" nachkommt. Da ist es auch völlig egal, dass man sich irgendwelche Inzuchtkoeffizienten über die letzten paar Generationen schönrechnet, solange man den genetischen Flaschenhals davor schlicht ignoriert.
Dass die Optik dabei das Hauptkriterium für die Auswahl der Zuchttiere ist, mit der klaren Tendenz zu immer größeren Extremen, ist dabei natürlich das Sahnehäubchen auf der ganzen Misere.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!