Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 19
- Helfstyna
- Geschlossen
-
-
Witzigerweise entspricht das englische "you" eigentlich eher einem "Sie" in seinem Ursprung, als einem "Du".
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 19* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Witzigerweise entspricht das englische "you" eigentlich eher einem "Sie" in seinem Ursprung, als einem "Du".
Es gibt auch durchaus Unterschiede in der Ansprache, förmlicher, wie bei uns beim Sie, oder persönlicher, eben das du.
-
Zara ist ja dann eh nicht die richtige Firma für Dich 🤷♀️, hast nix verloren.
Tatsächlich ist für mich das „Du“ normaler als das „Sie“und ich finde dieses gucken aufs Alter ganz komisch. Das ist wie eben auch Hierarchien eine Schranke, die viele abbauen möchten. Ich für meinen Teil finde das gut.
Viele Grüße
Anke
Das Du ist in der deutschen Sprache die respektvolle Anrede für Leute, die man nicht kennt, und die volljährig sind. In der Schule wird man heute auch mit 16 schon gesiezt. (Ok, "heute"... Bei mir wars damals zumindest so)
Und es gibt eben gewisse Regeln: der Ältere bietet das Du an, oder die Dame dem Herrn, notfalls auch der Vorgesetzte dem Mitarbeiter, wenn er dies denn möchte.
Ich empfinde das nicht notwendigerweise als Schranke, sondern als "jemanden ernst nehmen und respektieren". In Foren oder in Gruppen Gleichgesinnter, z.b im Fitnesscenter oder unter Motorradfahrern, auch bei Tänzern kenne ich das, wird oft eher mal geduzt. Ansonsten werden fremde mit Sie angesprochen.
Man wird keine Schranken überwinden durch ein Du, der Vorgesetzte bleibt immer der Vorgesetzte, auch wenn ich ihn duze. Ein Du ist in gewisser Hinsicht auch ein Privileg, Freunde und gute Bekannte können mich duzen, generell eher Leute, die ich sympathisch finde. Wer mich duzt, dem habe ich die Freigabe dazu gegeben.
Ich persönlich möchte diese Schranken nicht abbauen, ich bestehe auf diesem Respekt mir gegenüber, mich zu siezen, bis ich etwas anderes anbiete. Ausgenommen z.b dieses Forum
Nicht, dass ihr mich jetzt alle siezt....
Hat auch damit zu tun, wenn ich näher kennenlernen möchte und wen lieber nicht. Es gibt hier Nachbarn, mit denen duze ich mich, und andere, bei denen wäre es mir nie eingefallen, ihnen das anzubieten. Manchmal auch einfach Sympathie, die das entscheidet.
Es ist bestimmt auch eine Sache des Alters, weil einfach immer mehr dieses Geduze aus den englischsprachigen Ländern herüber schwappt, da es im englischen Sprachgebrauch nun mal kein Sie gibt. Aber man muß ja nicht alles übernehmen, nur weil es aus den USA kommt *hust....
Tatsächlich hatte ich in meinen ersten Beiträgen hier im Forum gesiezt.
-
Ich hatte letztens ein Telefoninterview für einen Job. Da wurde mir gleich nach der Vorstellung des Unternehmens und der Stelle gesagt "wir bei X verzichten auf das Sie und Duzen uns untereinander. Ist das auch für Sie in Ordnung, Frau Avocado?".
Fand das sehr elegant gelöst.
-
Womit reinigt man am besten die Wohnung bei Giardienbefall?
Mein ältester Sohn hat zwei Katzenwelpen aus dem Tierheim....seit 2 Wochen. Jetzt wurden bei den Beiden Giardien festgestellt. Mein Sohn hat mich nach nem Dampfreiniger gefragt, hab ich aber nicht. Gibts da irgendwelche speziellen Mittel, die man ansonsten nehmen kann?
-
-
-
Ich hatte die wirklich ersten Beiträge gemeint. Das von dir zitierte war eine Anspielung auf die Tatsache, dass hier Frauenüberschuss besteht.
-
Ich hatte letztens ein Telefoninterview für einen Job. Da wurde mir gleich nach der Vorstellung des Unternehmens und der Stelle gesagt "wir bei X verzichten auf das Sie und Duzen uns untereinander. Ist das auch für Sie in Ordnung, Frau Avocado?".
Fand das sehr elegant gelöst.
Ich hab das „Problem“ manchmal bei ehemaligen SchülerInnen, die ich öfter treff, weil sie z.B. bei meinem TA, meinem ZA, meinem Supermarkt arbeiten oder ich sie einfach irgendwie ständig treff.
Meistens frag ich dann einfach, ob es für sie ok ist, wenn ich noch „du“ zu ihnen sag, oder ob ich sie lieber siezen soll. Gesiezt werden wollte noch nie eine/r. Und wenn sie sagen, „du“ ist in Ordnung, dann biete ich ihnen normalerweise auch das Du an.
Finden sie eigentlich immer gut, aber bis sie sich tatsächlich trauen, mich beim Vornamen zu nennen, dauert‘s manchmal.
Mach ich allerdings ehrlicherweise nur bei denen, die mir sympathisch sind. Sind zum Glück die meisten.
-
-
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!