Brauche Hilfe!!! Hund ans Autofahren gewöhnen
-
-
Zitat
Und was hast du dagegen gemacht???
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo Tim,
unser Jimmy wurde anfangs auch immer gleich ganz nass und versabbert
um die Schnauze, wenn wir mit ihm Auto gefahren sind.
Er hat dann auch laufend gegähnt und dann ging es nicht mehr lange
bis er sich übergab.Mit der Zeit wurde das Sabbern und Gähnen dann weniger und kürzere
Strecken sind inzwischen auch ohne diese Probleme möglich.
Auf weiteren Strecken wird ihm aber noch immer übel und wenn wir
mehr als ca. eine halbe Stunde fahren, übergibt er sich oftmals.Geholfen hat uns ein Tip der Arzthelferin unseres TA.
Es gibt rein pflanzliche Kapseln aus Ingwerwurzelextrakt.
'Zintona' heisst das Produkt.
Wenn wir Jimmy eine solche Kapsel ca. eine Stunde vor der Fahrt geben,
hat er keine Probleme mehr mit dem Autofahren.Probier das mal. http://www.netdoktor.de/medikamente/100004067.htm
liebe Grüsse ... Patrick :^^:
-
Genau das hat mein Vater auch im Internet irgendwo gelesen, wahrscheinlich werde wir das probieren, kommt die Dosierung auf die Größe des Hundes an oder grundsätzlich eine Pille???
Gruß Tim
-
Hallo Tim,
In der Gebrauchsinformation steht:
Erwachsene und Kinder über sechs Jahre nehmen eine halbe Stunde
vor Reiseantritt 2 Kapseln und dann alle 4 Stunden 2 Kapseln ein.Es sollen am Tag nicht mehr als 8 Kapseln genommen werden.
Jimmy hat 20 Kilogramm und 60cm Schulterhöhe.
Er kommt mit einer Kapsel, eingenommen ca. eine Stunde vor der
Fahrt, prima zurecht.
Musst Du einfach mal ausprobieren.Viel Erfolg.
liebe Grüsse ... Patrick
-
Dank dir, wir probieren das!!!
Unsere Jossie ist ein Riesenschnauzer-Labrador-Mix und wiegt 28Kg, was empfiehlst du uns???
Bekommt man das einfach in der Apotheke???
-
-
Ja, das bekommst Du rezeptfrei in der Apotheke.
Ist ein Zehner-Päckchen.
Ich würde es erstmal mit einer Kapsel versuchen.
Dann mal auf Probetour gehen.Ihr werdet ja sehen, wie er reagiert.
Sollte es ihm immernoch schlecht werden, versuche es
das nächste Mal mit zwei Kapseln.Er sollte direkt vor der Fahrt auch nicht gefüttert werden.
Wir waren jedenfalls überrascht, wie gut das Präparat bei
unserem Hund gewirkt hat.Letzten Donnerstag waren wir in Heidelberg mit ihm im
Tiergarten.
(Einfache Strecke 120 Kilometer)
Hat mit einer Kapsel prima geklappt.
Und auf der Heimfahrt war er dann so müde, dass er
sogar ohne weitere Kapsel gut nach Hause kam.liebe Grüsse ... Patrick
-
Alles klar, wie gesagt werden wir testen
Gruß Tim
-
Hallo Tim,
vielleicht erklärst Du noch ein bißchen mehr dazu, WIE Deine Jossie im Auto fährt.
WO fährt sie mit? Im Kofferraum? Auf der Rückbank? Auf den Sitzen oder im Fußraum?
Und WIE fährt sie denn? Angeschnallt im Geschirr? Unangeschnallt? Habt Ihr ein Sicherungsnetz oder eine Sitzplane?Ich kenne viele Hunde, die Angst davor haben,z.B. im Kombi ganz hinten im Kofferabteil zu sitzen, weil das teilweise sehr laut ist und sie ungesichert keinen Halt finden. (Der Gleichgewichtssinn wurde hier ja schon erwähnt.)
Unser Hund war anfangs auch so ein "Sabberer" und hat auf seinen ersten Fahrten sehr unruhig gefiept und teilweise auch gekotzt, weil ihm das Autofahren unheimlich war.Falls es bei Euch möglich ist, könntest Du sie ja mal auf dem Rücksitz mitfahren lassen. Dafür würde ich Dir unbedingt zu einer Sitzplane raten, die man vorne und hinten an die Kopfstützen anbringt (gibt es schon ab 15,- Euro), damit Dein Hund nicht nach vorne steigen kann bzw. beim starken Bremsen Euch um die Ohren fliegt, falls Ihr ihn nicht zusätzlich durch ein Anschnallgeschirr sichert. Für den Hund bedeutet so eine Plane auch zusätzliche "psychologische" Sicherheit, da er darin wie in einer kuscheligen Mulde liegt und nicht befürchten muss, in den Fußraum zu fallen.
Diese Planen haben oft Reißverschlüsse, so dass man die Fußteile separat abtrennen kann, damit sich auch menschliche Mitfahrer noch hinsetzen können.
Vielleicht könntest Du Dich mal mit ihr hinten ins geparkte Auto setzen, und sie so daran gewöhnen. Dann fährst Du ein paar kurze Strecken neben ihr mit, unterbrochen durch regelmäßige Pausen (zur Not auch im 2-Straßenecken-Takt), in denen ihr hinten gemeinsam sitzen bleibt und schön kuschelt.
Sollte ihr Erbrechen nicht organischer Natur sein, wäre dies vielleicht eine Möglichkeit für Euch, das (in Verbindung mit der Plane) hat jedenfalls bei uns sehr schnell und sehr gut funktioniert.Viel Erfolg,
LG, Sub. -
Zitat
Falls es bei Euch möglich ist, könntest Du sie ja mal auf dem Rücksitz mitfahren lassen. Dafür würde ich Dir unbedingt zu einer Sitzplane raten, die man vorne und hinten an die Kopfstützen anbringt (gibt es schon ab 15,- Euro), damit Dein Hund nicht nach vorne steigen kann bzw. beim starken Bremsen Euch um die Ohren fliegt, falls Ihr ihn nicht zusätzlich durch ein Anschnallgeschirr sichert.
Sollte der Hund auf der Rückbank mitfahren, muss er auf jeden Fall
zusätzlich gesichert sein.
Am besten mit Geschirr und Anschnallgurt in einer Original-Gurtpeitsche.28 Kilogramm Hund in der Vorwärtsbewegung nach einem Crash ist
absolut tödlich. Und das nicht nur für den Hund.Wir haben alternativ zur Sitzplane bei unserem Auto die geteilte
Rücksitzbank zu zwei Dritteln umgelegt, sodaß der Hund eine ebene
Liegefläche hat. Darauf hat er seine Decke bzw. sein Kissen.
Rechts bleibt dann noch ein Sitzplatz zur Verfügung.
Nach hinten in den Laderaum (Kombi) ist mit einem Trenn-Netz gesichert.
Der Hund selbst ist mit Geschirr und Gurt gesichert.So fährt er wohl am angenehmsten. Gefährlich würde es allerdings,
wenn bei einem Crash der Dach- und der Sitz-Airbag aufgehen würde.Aber wie heisst's so schön:
Im Läben kannsch nit nach alle Mucke datsche.liebe Grüsse ... Patrick :^^:
-
Zitat
Sollte der Hund auf der Rückbank mitfahren, muss er auf jeden Fall
zusätzlich gesichert sein.
Am besten mit Geschirr und Anschnallgurt in einer Original-Gurtpeitsche.Das unterschreib ich sofort, mein Hund fährt mittlerweile auch NUR noch angeschnallt, wie all seine Vorgänger ebenfalls.
Allerdings sollte man einen "Auto-Angshasen", der vielleicht noch gar kein Geschirr kennt, nicht gleich überfordern. Es gilt ja hier erstmal, ihn beim Fahren zu beruhigen. Die Anschnall-Geschirre sind ja sehr dick gepolstert und dadurch auch einengend (ist zumindest bei unserem TÜV-Modell so), das würde ihn evtl. noch zusätzlich verschrecken.
Aber ich gebe zu, ich hätte das auch besser formulieren können.LG, Sub.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!