BMEL passt GOT an modernste Untersuchungsverfahren an

  • Bei uns rechnet sich Krankenversicherung/OP Versicherung nicht.

    Gesamt würde ich für Versicherungen bei 6000€/Jahr.

    In all den Jahren hatten wir erst 2 Jahre, die drüber lagen, der Rest deutlich drunter. So mancher Hund hat in seinem ganzen Leben keine 6000€ TA-Kosten verursacht.

    Die Konsequenzen, die wir aber ziehen, ist die Anzahl der Hunde definitiv langfristig zu reduzieren.

    Heißt dann zwar weniger Platz für eventuelle Notfälle, aber 3, max. mal 4 kurzzeitig - mehr wird es nicht mehr geben.

  • Ich hab mir grad nochmal die Rechnungen angeschaut. Das scheint doch alte GOT gewesen zu sein. Jedenfalls war die Injektion letzte Woche etwas günstiger als diese Woche.



    Noch eine Frage (zur Rechnung): muss der TA nicht ausweisen, nach welchem Satz er abgerechnet hat? Ich kann keine Angabe hierzu auf der Rechnung sehen.

  • Bei uns rechnet sich Krankenversicherung/OP Versicherung nicht.

    Gesamt würde ich für Versicherungen bei 6000€/Jahr.

    In all den Jahren hatten wir erst 2 Jahre, die drüber lagen, der Rest deutlich drunter. So mancher Hund hat in seinem ganzen Leben keine 6000€ TA-Kosten verursacht.

    Die Konsequenzen, die wir aber ziehen, ist die Anzahl der Hunde definitiv langfristig zu reduzieren.

    Heißt dann zwar weniger Platz für eventuelle Notfälle, aber 3, max. mal 4 kurzzeitig - mehr wird es nicht mehr geben.

    Hier ist es auch so.Der Platz der da wäre,bleibt erstmal unbesetzt.

    Und auch bei Pflegetieren muss ich langsam schauen was noch geht.

  • Hundehaltung wird zum Luxusgut, wenn man diese Standards durchzieht. Will man das?

    Oft korreliert ja weniger Geld mit mehr Zeit, denn viele Akademikerjobs/Gutverdienerjobs sind durchaus fordernd und mit 40 Stunden/Woche nicht erledigt.

    Jemand mit mehr Zeit ist prinzipiell ( wenn man mal verallgemeinert) der bessere Hundehalter.

    Ich kann @Bordolinos Unbehagen über die Kosten, die in der Tiermedizin auf Tier-, Hundehalter zukommen durchaus verstehen.

    Dabei geht es für mich überhaupt nicht um eine Gegnerschaft bzw. Konfliktlinie zwischen Tierhalter und Veterinär. Das wäre saudumm. Es stimmt nämlich, dass die Tierärzte mehr verlangen müssen, um kostendeckend zu arbeiten, angemessen zu verdienen und ihren Angestellten faire Löhne zu zahlen. Der Podcast mit den Tierarzt Rückert hat das gut erklärt, finde ich.

    Trotzdem taumeln wir Tierhalter in ein Dilemma, weil 8000 Euro für eine aufwändige Behandlung mit OP, stationärer Aufnahme und Nachsorge mit Medikamentengabe zahlt halt keiner so leicht aus der Portokasse. Die OP nicht zu machen, obwohl sie technisch möglich ist und den Hund retten kann, ist keine Option. Während man vor 20 Jahren bei einem komplizierten Bruch noch eingeschläfert hat, weil geht halt nicht, muss man heute eine Entscheidung treffen, die viele auf mehreren Ebenen überfordert: finanziell, emotional und mental.

    Die Lösung ist laut corrier, dass man halt sehen muss, ob man sich den Luxus Hund/Tier noch leisten kann. Echt?

    Die Frage ist doch viel mehr, wie man sich Hightechmedizin für Tiere als Privatmensch leisten kann.

    Ich sehe die einzige realistische Möglichkeit in einer solidarischen Pflichtkrankenversicherung für Tiere.

    Dann bleiben die Beiträge für den Einzelnen finanzierbar und die Behandlungskosten der Tierärzte können refinanziert werden.

    Diese wird jedoch nicht kommen, weil es ja nur Tiere sind.

    Für mich bleibt es dann bei dem Dilemma, wieviel Behandlung ich mir für mein Tier leisten kann ( und evtl. will).

    PS. Ich gehe auch mit Bodolino mit, dass man nicht alles machen muss und sollte, was technisch möglich ist und beim Menschen gemacht wird. Die Lebensqualität eines Tieres/Hundes ist für mich völlig anders zu beurteilen als die eines Menschen.

  • Ich sehe die einzige realistische Möglichkeit in einer solidarischen Pflichtkrankenversicherung für Tiere.

    Naja, ich möchte nicht das Hobby von anderen bezahlen. Vor allem, wenn sie meinen sich nen Mops, Frenchie oder den "gesunden" Ups-Wurf vom Parkplatz zu holen. Und das hat nichts mit "ist nur ein Tier" zu tun. Eine Tieranschaffung passiert nicht einfach, da kann man im Voraus durchaus gesundheitliche Risiken minimieren. Aber die Verantwortungslosigkeit oder Unwissenheit anderer sorgt halt eben dafür, dass das nicht minimiert wird. Und ja, das würde ich nicht mitbezahlen wollen.

  • Ich sehe die einzige realistische Möglichkeit in einer solidarischen Pflichtkrankenversicherung für Tiere.

    Naja, ich möchte nicht das Hobby von anderen bezahlen. Vor allem, wenn sie meinen sich nen Mops, Frenchie oder den "gesunden" Ups-Wurf vom Parkplatz zu holen. Und das hat nichts mit "ist nur ein Tier" zu tun. Eine Tieranschaffung passiert nicht einfach, da kann man im Voraus durchaus gesundheitliche Risiken minimieren. Aber die Verantwortungslosigkeit oder Unwissenheit anderer sorgt halt eben dafür, dass das nicht minimiert wird. Und ja, das würde ich nicht mitbezahlen wollen.

    Musst du aber bei deinen Mitmenschen auch.

  • Wobei ich die Idee an sich gar nicht schlecht finde das man da automatisch mit drinnen wehre, wenn man das Tier steuerlich anmeldet und oder registriert.

  • Musst du aber bei deinen Mitmenschen auch.

    Mitmenschen und Tierhaltung sind zwei sehr unterschiedliche Dinge. Das eine gehört zur Gesellschaft, das andere ist - rein nüchtern betrachtet - ein Hobby. Oder willst du auch Autos solidarisch versichern?

  • Das mit den Versicherungen finde ich uebrigens interessant. Fou hatte keine KV, nur OP-Versicherung. Die war eh raus bei der Erkrankung. Ich hab danach rein aus Interesse mit verschiedenen Versicherungen gesprochen und die Aussage war bei allen, sie haetten die Untersuchungen nicht uebernommen oder halt nur im Rahmen der versicherten Summe. Und die waere im Grunde sofort ueberschritten gewesen.

    Ja dann waere erstmal ein Betrag 'safe'. Bringt am Ende aber nix, wenn der Betrag danach zu hoch fuer den HH ist (keine Sorge...ich meine nicht mich damit).


    Ich habe den Eindruck (kann taeuschen), dass die KV in anderen Laendern (gerade Richtung Norwegen, Schweden, GB) besser bzw. anders sind. Ich hab aber auch schon laenger nicht mehr geschaut was es da jetzt alles gibt. Evtl. hat sich ja was verbessert..

  • Die Lebensqualität eines Tieres/Hundes ist für mich völlig anders zu beurteilen als die eines Menschen

    Das ist aber deine ganz persönliche Einstellung und entspricht vielleicht weder dem allgemeinen Konsenz noch der Bereitschaft der heutigen Tierärzte.

    Ich würde mich als TA weigern veraltete Methoden einzusetzen und höhere Risiken zu tragen nur weil Besitzer in der Zeit hängen geblieben sind.



    Haustiere sind Luxus und vielleicht muss das endlich in die Köpfe einiger Menschen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!