Probleme, oder sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht?
-
-
Die Leos meiner Schwiegereltern baden auch sehr gerne, auch im Meer.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Probleme, oder sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich habe ein paar Jahre auf einem Reiterhof an der Ostsee gearbeitet.
Dort gab es auch Leos.
Die ließen sich, wenn wir mit den Touris und den Pferden im Meer ritten/schwammen, immer nur in den feuchten Sand plumpsen und behielten uns im Blick.
Es wurde nie auch nur der Versuch unternommen, ins Wasser zu gehen.
Es gibt also auch Leonberger, die dem feuchten Element nichts abgewinnen können.
Trauriger Fakt am Rande - alle Leos dort hatten mehr oder minder HD und keiner erreichte ein Alter jenseits der 10.
Ich finde diese Hunde beeindruckend, sitte bis heute einen dieser Riesen.
Aber mit dem Wissen um die "Gesundheit" der Rasse würde ich mir keinen anschaffen und auch nie empfehlen.
Aber das tut hier eigentlich nichts zur Sache, deswegen verspoilert.
-
Leider ein Problem. Ich hoffe dass Risiko etwa minimieren zu können, wenn beide Eltern HD0 sind.
Mit dem wasserscheu, liegt aber meist auch ein bisschen an der Sozialisierung. Hier kommt ja auch noch der kühlende Aspekt hinzu. Aber so OT fand ich das jetzt nicht. Danke dafür!
-
Wäre in Bezug auf Wasseraffinität ein Landseer passender?
-
Meines Wissens nach ist die Wasser Affinität bei Leos und Landseern ähnlich ausgeprägt. Stammen ja beide u.a. vom Neufundländer ab...
-
-
Als wir letztes Jahr auf Korsika waren, lebte dort in dem Dorf ein Berner Sennen Rüde. Der ist dort seit er klein ist, und ich habe gestaunt wie gut er mit der Hitze klar kam. Sein Fell war auch viel lockerer als das Fell, was wir hier normalerweise vom Berner gewohnt sind. Die passen sich durchaus an.
Der hat jeden Tag seine Kontrollrunden abgelaufen - im Trab. Bei 28-30 Grad.
Baden im Meer? meine lieben es, auch mit Wellen und Salzwasser im Gesicht. Egal ob warmes Meer in Korsika oder kalt in Schottland. Die sind kaum zu bremsen wenn die das Meer riechen.
-
Leonberger habe ich jetzt nicht so viele in meinem Umfeld wie Landseer. Aber zumindest in meiner Erfahrung ist die Wasseraffinität bei den Landseern stärker ausgeprägt. Oder zumindest zuverlässiger. Bei den Leos kenne ich auch welche, die mit Wasser eigentlich gar nichts anfangen können. Bei den Landseern kenne ich das eigentlich nicht, die finden Wasser auf die eine oder andere Art alle toll. Ohne, dass sie darauf besonders geprägt wurden.
Dafür gibt's bei den Landseern deutlich sportlichere Exemplare. Der TE sucht aber ja einen stoischen, dickköpfigen, unaufgeregten Hund... Das sehe ich eher bei den Leonbergern in meinem Umfeld. Nicht dass die Landseer jetzt alles nervöse Nervenbündel sind. Aber eher unabhängig, ernsthafter, sehr aufmerksam und auf zack. Wobei es da auch eine große Bandbreite gibt bei der Rasse.
-
-
Hallo zusammen. Mal ein kurzes Update: Ich habe die Züchterin meines Vertrauens gefunden. Der Wurf kommt Ende diesen Monats zur Welt, der Mama gehts prima und die Züchterin ist auch bereit den Kleinen bis zur 16. Woche bei sich zu behalten, für die nötige Impfung zu sorgen und mit ihm schon zur Welpengruppe und ein klein wenig zur Hundeschule zu gehen. Auch die erste Sozialisierung erfolgt bereits bei der Züchterin. Fühle mich bestens aufgehoben. Anfang Dezember geht es dann für den Kleinen auf Reise. Leider kann einem Lufthansa Cargo noch nichts genaues sagen, weil die wegen Corona quasi von einem auf den nächsten Tag planen.
-
Und wird es ein Leonberger?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!