Welche Rasse kann man bedenkenlos kaufen?

  • Aber nehmen wir doch einfach mal mein Bsp. mit dem Maremmano und dem Kleinspitz, beides sind im Grunde gesunde Rassen und der Maremmano ist genetisch nicht weniger fit als der Kleinspitz, auch wenn seine Lebenserwartung einfach aufgrund der Größe verkürzt ist.

    Aber es sind doch die Gene, die beim Maremmano ( den ich noch niegesehen habe😀) das frühe Altern bedingen. In einem Alter, in dem der Kleinspitz genetisch noch voll funktioniert, also abgebaute/absterbende Proteine/Zellen durch funktionsfähige neue ersetzt, sind die Gene des Maremmanos dazu nicht mehr in der Lage. Er ist also genetisch deutlich weniger fit als der Kleinspitz?

    Ist jemand, der mit 80 an Altersschwäche stirbt, weniger fit, als jemand, der mit 90 an Krebs stirbt, und den seit 10 Jahren mit sich rumschleppt?


    Altern ist ja keine gesundheitliche Baustelle, sondern ein normaler körperlicher Verfall, der einfach bei unterschiedlichen Rassen unterschiedlich abläuft. Und da hat die Größe Einfluss drauf. Das heißt nicht, dass Rasse A gesünder ist, nur weil sie später altert. Relevant - in meinen Augen - ist eher, wie sie altert im Vergleich zu ähnlichen Rassen (zum Beispiel Bernhardiner und Leonberger), und wie gesund sie ist, bevor der Alterungsprozess beginnt.

  • Ich hab ja auch schon kurz gefragt, was den die Lebenserwartung aussagt.

    Jemand hat da einen Vergleich zu Pferden gemacht, wo die Grossen auch deutlich kürzere Lebenserwartungen haben, als so ein Shetty, das 40 Jahre alt wird, dabei gibts aber so Ausreisser, wie die etwa mittelgrossen Canadian Mountain Horses.


    Bei Pferden sind Ponys viel näher an so der Ursprungsgrösse dran (Shetties sind da aber nicht so nahe Verwandte wie etwa der Isländer), aber bei Hunden müsstens ja eher die mittelgrossen dem Urhund entsprechen. Würde ja sogar heissen Mensch hat Hund mit klein machen 'gesünder' gezüchtet (mal abgesehen von den üblen QZs, Teacup Puppies etc.)

    🤔


    Aber ich würde lieber noch ein Lebewesen in die Welt setzen, dass zwar nicht steinalt werden kann, dafür aber keine grösseren Probleme hat.


    Diese Lebenserwartungsstatistiken muss man auch gut lesen können, da wird der Podenco in der einen im Schnitt nur 2.5 Jahre alt, wer hierbei nicht weiss, warum das so tief ist, der denkt vemutlich auch früher seien die Menschen nur 40 geworden (da zog nämlich die hohe Mortilitätsrate von Neugeborenen den Schnitt extrem runter).


    Also welche Hunde in der Statistik überhaupt gezählt werden ändert einiges.

  • Bei meinem Link ist das nicht der Fall.

    In dem link sind die18 untersuchten Rassen irgendwie gar nicht genannt, oder hab ich das übersehen? Von den Brachys mal abgesehen, geht es vom Jack Rassel über den Border zum Springer schon von klein nach größer…

  • Zwergpudel und Dackel gehören zu den Rassen mit der längsten Lebenserwartung.

    Pudel ja, aber Dackel hätt ich jetzt nicht so eingeschätzt, da hab ich sofort Dackellähme im Kopf.


    Wobei ich auch dazu sagen muss, dass Dackel und zumindest Kleinpudel für mich definitiv zu „so mittel“ gehören.

    Weder extrem groß noch extrem klein halt.

  • Bei Pferden sind Ponys viel näher an so der Ursprungsgrösse dran (Shetties sind da aber nicht so nahe Verwandte wie etwa der Isländer), aber bei Hunden müsstens ja eher die mittelgrossen dem Urhund entsprechen. Würde ja sogar heissen Mensch hat Hund mit klein machen 'gesünder' gezüchtet (mal abgesehen von den üblen QZs, Teacup Puppies etc.)

    🤔

    Das Eohippus war doch gerade mal fuchsgroß. :thinking_face:
    Und der Stammvater des Hundes ist ja der Wolf und dessen Größe verändert sich streng nach Bergmannscher Regel von klein bis groß von Süd nach Nord. In der Natur spielen ja noch ganz andere Faktoren eine Rolle über die Fortpflanzungsfähigkeit und Lebensdauer eines Tieres.

  • Ja, da ist leider was dran. Früher waren sie noch eher als gesunde Rasse bekannt, aber Modehund sein tut keiner Rasse gut.


    Die Zahngesundheit hab ich tatsächlich vergessen, da hat Bjarki ja doch Probleme mit, er hat schon ein paar Zähne gezogen bekommen und neigt zu Zahnstein.



    Jaffa, mein Mix, hat ne leichte PL, aber sieht den TA sonst bisher tatsächlich nur zum impfen. Halsentzündung hatte er vor Jahren Mal, sonst erinner ich mich bei ihm kaum an TA Besuche (abgesehen vom falschen Alam wegen eines angeblichen "man weiß es nicht" am Oberschenkel auf einem Röntgenbild, der sich als Schatten heraus stellte)

  • Das Ding ist halt :

    In dem Fall geht's um Gesundheit, und eher bedingt um Langlebigkeit.


    Man kann langlebig sein, obwohl man ein gesundheitlicher Totalschaden ist.


    Dass ein kürzeres Leben meist Folge von Krankheit ist streitet ja niemand ab.


    Aber wie soll denn Langlebigkeit ein Garant für Gesundheit sein wenn genügend Beispiele dem widersprechen?




    Zum Thema ältester Hund :

    Der älteste Hunde der Welt war glaube ich ein Australian Cattle Dog und wurde 32 Jahre alt, oder so.


    Edit

    Ah fast... War ein Kelpie, ist 30 geworden

    https://www.belcando.de/pfoten…bereits%201939%20verstarb.

  • Das Eohippus war doch gerade mal fuchsgroß.

    Deswegen sind doch Shelties näher dran als ein Araber bspw. 🤔

    Aber du schriebst, der Isländer wäre am dichtesten dran. :D
    Ich denke einfach, dass dieser Gedanke nach dem Urtyp ein Irrweg ist, weil sich die Arten immer ihre ökologische Nische gesucht haben und da war und ist eben mal größer und mal kleiner besser. Interessant finde ich diesbzgl. tatsächlich, dass innerartlich tatsächlich die kleineren Individuen die höhere Lebenserwartung haben, betrachtet man das aber artübergreifend, so steigt die Lebenserwartung nicht stringent, aber im Schnitt mit der Größe/Masse der Art an.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!