
-
-
Hallo Forenmitglieder,
ich habe eine 11 Monate alte Hündin, die von Geburt an Diabetes insipidus hat. Sie bekommt Minirin (eigenartiger Weise eineextrem hohe Dosis) und war bis vor ca. 3 Wochen sehr gut eingestellt gewesen.
So 3 Wochen nach ihrer Läufigkeit (gleich 2x hinter einander) fing es an, dass sie sich im Wesen total veränderte, von heut auf morgen. Und zeitgleich ist sie total kraftlos gewesen. Durch Zufall hab ich dann mitbekommen, dass sie fast dunkelgelb pinkelt, und trinken tat sie kaum noch. Wir habe ihre Urindichte bestimmen lassen, und die war viel zu hoch. Jetzt haben wir allmählich das Minirin reduziert und immer noch ist die Urindichte bei 1070. Unser TA ist total überrascht, hat von so nem Fall noch nix gehört. Wir werden am Wochenende probieren, wies ohne Minirin funktioniert.
Eigentlich freu ich mich total, dass es plötzlich so gut geht (wär ja auch finanziell eine totale Erleichterung), aber ich bin so skeptisch und habe Angst, ob nicht was anderes dahinter stecken könnte? Emma hatte auch in ihrer läufigkeit diverse probleme mit dem Hormonhaushalt an sich. Habe nirgends was gefunden, dass ein Hund, der nicht in der Lage war, selbst Vasopressin zu bilden, es nach Monaten dann doch kann.Ich weiß, dass einige hier im Forum was über d.insipidus wissen, bzw. selbst Hunde mit dieser Hormonstörung haben. Kann sowas möglich sein??? Habt ihr sowas schon mal gehört?
Grüße Carla
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier geht diabetes insipidus von selbst weg?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Hallo carla,
ferne Bekannte von mir hatten (<-leider) einen kleinen Mix ( Toulon x irgendwas), der auch von Geburt diabetes insidipus hatte.
Er ist nur 17 Monate alt geworden.... Letztlich haben die Nieren das nicht mehr mitgemacht...Nierenversagen, auch bei ihm stellte sich eine scheinbare Besserung ein..Also schnell Blutuntersuchung machen lassen, vielleicht ist da was im Busch...
In der Hoffnung das bei euch noch soweit alles in Ordnung ist.
Pfotige Wünsche
Ela & Wilma -
Hallo, danke für die Antwort. Das klingt ja nicht so schön. Aber bei Emma sind alle Werte okay. und immer noch kommt sie ohne Minirin aus. Aber sie hat ein riesen Gesäuge dran nach der Läufigkeit. ich denke da ist hormonell sowieso was im Busch.
Hat sich das Nierenleiden sonst noch irgendwie bemerkbar gemacht?
Grüße Carla
-
Hab ich noch nie gehört, find ich aber rasend interessant. Weiter berichten bitte!!
-
Hallo,
nun weiter ist nix zu berichten (Gott sei Dank, odser eben nicht?). Mein TA hat in nem Medizinerforum nachgefragt und auch nix Neues erfahren. Es soll wohl ne Expertin in Berlin geben, aber die zu kontaktieren ist schwierig.Bin aber dankbar für jeden Hinweis
Grüße Carla -
-
[Hallo Carla,
entschuldige die späte Antwort...zu:Hat sich das Nierenleiden sonst noch irgendwie bemerkbar gemacht?
Leider nicht, da das sonst übliche Symptom, vermehrtes Saufen, leider durch die Krankheit verschleiert wurde. :regenschirm:
Mit freundlichen Wuff
und festen Daumen und PfotendrückenManuela & Wilma
-
Sie war 2 mal kurz hintereinander läufig?
Hm - da DI ja meines Wissens nach ein Hormonproblem ist scheint der Hormonhaushalt deiner Maus vielleicht etwas durcheinander - oder vielleicht gerade gerückt?
Ich würde mal einen Hormonstatus machen lassen, ob da alles ok ist. Und eben ein großes Blutbild. Nierenprobleme machen sich nach Außen erst dann bemerkbar, wenn schon mehr als 75 % der Niere geschädigt sind. Von daher, lieber mal mehr das Blut untersuchen lassen.
-
Hallo,
dass ihr Hormonhaushalt total im Argen ist, merken wir grad. Sie ist scheinträchtig und dazu benimmt sie sich völlig chaotisch. Kaum richtig zu führen, immer unruhig und leicht ablenkbar. Aber es klingt schon ab und ich hoffe, bald meinen Hund von früher wieder zu haben. Und beim Fressen ist unsere "Fressmaschine" grad merkwürdig wählerisch.
Ansonsten geht es ihr gut, Minirin braucht sie nicht mehr und trinkt und pieselt trotzdem normal.
Vielleicht hängt alles zusammen, das Vasopressin und die Sexualhormone werden im gleichen Gehirnabschnitt gebildet.
Bis Ende der Woche sind wir auf jeden Fall nochmal beim TA, und dann wird geklärt, welche Tests ect. jetzt sinnvol sind.Ich hoffe, dass sich das einfach nur wieder reguliert und nicht noch mehr dahinter steckt.
Werde dann gleich mitteilen, was rausgekommen ist.
Grüße Carla
-
Ich drück die Daumen, daß euch der TA helfen kann. Man kann über den Blut den Hormonhaushalt testen lassen und evtl. vorübergehend dann über Medikamente regulieren lassen. Evtl. würde ich zusätzlich noch über den Gang zum Tierheilpraktiker nachdenken!
-
Hallo,
waren heut nochmal beim Tierarzt, der Urin wurde nochmal getestet: pH-Wert bissl zu weit im basischen und erhöhte Billirubinwerte. Und die Lymphknoten in der leistengegend sind geschwollen, kann aber auch vom angeschwollenen Drüsengewebe sein. Keine Ahnung, was das nun wieder heißt, aber wir solln erstmal ne Woche warten, dann guckt er wieder drauf. So isse fit und macht einen gesunden Eindruck. Sie wird vom Wesen so allmählich auch wieder normal.
Nun schlage ich mich noch mit dem Kastrationsgedanken rum. Ich weiß über pro und kontra und auch über die Meinungen hier, den ersten Termin hatte ich ja schon abgesagt. Nun haben mir das erneut 2 Ärzte nahegelegt. Ich weiß nicht, was ich machen soll. Warum können Hunde nicht reden. Spontan würde ich zustimmen, nach den letzten chaotischen Wochen, aber obs nun richtig ist? Bissl Bedenkzeit habe ich ja noch.Aber es ist so fantastisch, dass sie jetzt ganz normal pieseln kann, ohne Minirin. Das soll ja keine Langzeitnebenwirkung haben, aber Emma riecht jetzt ganz anders. Ich denke, Nebenwirkungen hat ja doch jedes Medikament zur Folge
Hoffnungsvolle grüße Carla
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!